Kabarettist Alfons (Foto: Tine Acke)
Gesellschaftsabend Nr. 303 am 29. März
Mit Martin Zingsheim, Sheva Tehoval und Max Beier
Gabi Szarvas (Foto: SR / Pasquale d’Angiolillo)
Jetzt im Radio
SR Konzert
mit Gabi Szarvas
Das lief bei SR kultur im Radio
19:55
Jon Muq
Shake shake
19:56
Rosi Golan
The drifter and the gypsy
20:00
Wolfgang Haffner
Between a smile and a tear
20:05
Robert Wolf
Cancion por un angel
20:04
Deutsche Radio Philharmonie Joshua Weilerstein
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr.38 "Prager Sinfonie" D-Dur KV504 (Musik für Junge Ohren)

Audio: Interview mit Arthur LandwehrCPAC 2025: Das große Treffen der Trump-Bewegung

Trump-Anhänger, Verschwörungstheoretiker und die religiöse Rechte versammeln sich vom 19. bis zum 22. Februar zur Conservative Political Action Conference (CPAC) in Washington. Warum dieses politische Großereignis so wichtig ist, analysiert Ex-USA-Korrespondent Arthur Landwehr.

Fragen an den AutorKerstin Hoppenhaus: "Die Salze der Erde"

Die drei wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. Die Wissenschaftsjournalistin und Biologin Kerstin Hoppenhaus unterhält sich mit Thomas Bimesdörfer über Verbesserungen in Entwicklungsländern, Kolonialgeschichte und haushalten mit Ressourcen.

Gespräch mit dem Violinisten Augustin Hadelich"Man kann Musik lernen wie eine Sprache"

Augustin Hadelich zählt zu den größten Violinisten weltweit. Geboren wurde er in Italien, als Sohn deutscher Weinbauern, heute lebt er mit seiner Familie in New Haven in den USA. Mit Alice Kremer spricht er über seinen Weg zur Geige und den Wettbewerbsdruck im Musikgeschäft der Klassik.

SR kulturGespräch Inge Herold, Kuratorin der Mannheimer Ausstellung"Im Grunde genommen ist es ein frühes Selfie"

In der Kunsthalle Mannheim wurde 1925 der Epochenbegriff "Neue Sachlichkeit" geprägt. Noch bis Anfang März wird er in einer großen und sehr erfolgreichen Jubiläumsausstellung gefeiert. Werke von Otto Dix, Lotte Laserstein oder Edward Hopper erzählen von den gar nicht "Goldenen Zwanzigerjahren".

Literatur im Gesprächu.a. Feridun Zaimoglu: "Sohn ohne Vater"

Feridun Zaimoglu: "Sohne ohne Vater", Clara Arnaud: "Im Tal der Bärin", José Dalisay: "Killing time in a warm place, ein Gespräch mit Meike Stein und der Hörbuchtipp

Audio: Interview mit Alexandra HerzogWarum Deutschland im Korruptionsranking abrutscht

Deutschland fällt im Korruptionsindex von "Transparency International" zurück – von Platz 9 auf 15. Die Organisation kritisiert intransparente Parteienfinanzierung: Unkontrollierte Großspenden, teils aus dem Ausland, gefährden demnach einen fairen politischen Wettbewerb und das Vertrauen in die Demokratie.

Aktuelle Rezensionen

Das Album der Woche Tocotronic: "Golden Years"

Das neue Tocotronic Album ist da: "Golden Years" heißt es un...

Gesammelte ProsaThomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen"

Thomas Brasch, eine prägende Stimme der DDR-Literatur, wäre ...

RomanFernando Aramburu: "Der Junge"

Am 23. Oktober 1980 sind bei einer Gasexplosion in einer Sch...

RomanFeridun Zaimoglu: "Sohn ohne Vater"

Immer wieder schon hat sich Feridun Zaimoglu von der Geschic...

Roman Clara Arnaud: "Im Tal der Bärin"

Der erste Roman der französischen Autorin Clara Arnaud, der ...

RomanJose Dalisay: „Killing Time in a Warm Place“

Kommendes Jahr sind die Philippinen Ehrengast der Frankfurte...

Sendungen zum Nachhören

Die ReportageOperationsplan Deutschland: Könnten wir uns verteidigen?

Deutsche Nachrichtendienste melden russische Spionageaktivit...

Medien - Cross und QuerSchoßhund statt Wachhund? Trumps Kampf gegen missliebige Medien

Donald Trump ist noch keinen Monat im Amt und hat schon jetz...

Religion und WeltRadio als Wegweiser

Radio kann mehr sein als ein Medium – es kann Trost spenden,...

MusikWelt"Die Teamarbeit ist mir sehr wichtig"

Seit knapp zwei Jahren ist Fabian Sichert als Regieassistent...

Das Starke StückMaurice Ravel - Streichquartett in F-Dur

Mit diesem Werk bewarb sich der 28-jährige Ravel für den Pri...

FeatureZeitWofür ich lebe - Musik

Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar: Die Solo...

Literatur im Gesprächu.a. Feridun Zaimoglu: "Sohn ohne Vater"

Feridun Zaimoglu: "Sohne ohne Vater", Clara Arnaud: "Im Tal ...

Von Klassik bis Pop – Konzerte zum Nachhören

Ex-Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters SaarbrückenGedenken an Marcello Viotti zum 20. Todestag

Vor 20 Jahren ist Marcello Viotti gestorben, er war in den 1...

2. Soirée"So süßes Leid"

Das Programm dieser Soirée in der Congresshalle kreiste um A...

3. StudiokonzertDie Essenz der Geige

Die Deutsche Radio Philharmonie hat unter der Leitung ihres ...

1. Ensemblekonzert ForbachFour for Four

Im Burghof in Forbach spielte das Klarinettenensemble der De...

Musik aus der RegionDas "Cécile Verny Organ Trio" im Saarbrücker Schloss

Der Auftritt des Cécile Verny Organ Trios im Saarbrücker Sch...

Das "Orchestre national de Metz Grand Est""Drum trotzet der Zeit!"

Unter der Leitung von Dirigent Kyrian Friedenberg war das Or...

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern"À la recherche"

Claude Debussys Sonate für Violoncello und Klavier sowie die...

3. Ensemblekonzert"Metamorphosen I"

Eine Aufzeichnung vom 13. November des vorigen Jahres. Es sp...

Saarbrücker KammermusikLa Vaghezza spielt italienische Triosonaten

„La Vaghezza“ heißt auf deutsch übersetzt so viel wie "Unbes...

4. Matinée"Lady Jazz und ihre Kinder"

Bei der 4. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie in der S...

Saarbrücker CongresshalleHerbstkonzert des LJO Saar

Am 8. Dezember in „Musik aus der Region“: das „Herbstkonzert...

2. Studiokonzert"Winterträume"

Die Deutsche Radio Philharmonie spielte unter der Leitung vo...

2. Ensemblekonzert Saarbrücken "Schattentänze"

...

3. Matinée"Die Romantische"

Die Deutsche Radio Philharmonie spielt unter der Leitung von...

1. Ensemblekonzert Saarbrücken"Summer Music"

Unter dem Motto "Summer Music" spielte die Deutsche Radio Ph...

Die DRP auf SR kultur

Die Deutsche Radio Philharmonie

Die vielfältigen musikalischen Aktivitäten unseres Orchesters, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP), begleiten wir auf SR kultur ausführlich in unserem Tages- und Abendprogramm - von Montag bis Sonntag zwischen 6.00 Uhr und 22.30 Uhr.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja