Fiona Banner aka The Vanity Press: Nude King (Foto: Jens Ziehe)
Neue Ausstellung in Luxemburg
Sammlungspräsentation im MUDAM
Susan Zare (Foto: Susan Zare)
Jetzt im Radio
SR kultur Der Nachmittag
mit Susan Zare
Das lief bei SR kultur im Radio
13:12
Lou Doillon
Make a sound
13:15
Paula & Karol
Spin the bottle
13:19
Joshua Bell (Violine) Royal Philharmonic Orchestra Nigel Hess
Nigel Hess Thema (Der Duft von Lavendel. Film)
13:24
Katie Melua
Shy boy
13:28
Orchestra della Svizzera Italiana Howard Shelley
Joseph Haydn 2.Satz: Andante (Sinfonie Nr.95 c-Moll)

Programmhighlights

Ringvorlesung Frauen in der Musik

Die Musikgeschichte ist hauptsächlich von Männern geprägt: Mozart, Beethoven, Bach oder Schubert - die großen Namen kennt fast jeder. Die Frauen wie Clara Schumann, Emilie Mayer oder Ethel Smyth sind weniger bekannt. Eine neue Ringvorlesung an der Musikhochschule beschäftigt sich mit der Thematik.

KirchPlatz an Ostern 2025Oster- Gottesdienste im Radio

Hier finden Sie eine Übersicht der Gottesdienste die zu Ostern bei SR kultur zu hören sind.

Karfreitag, 18. April 2025 und Ostermontag, 21. April, 11.04 bis 11.30 Featurezeit

An Karfreitag geht es um das Thema "Anker oder Magie? Reliquien früher und heute". An Ostersonntag um "Longevity – die neue Sehnsucht nach der Langlebigkeit".

InterviewVerschwindet lokaler Kulturjournalismus?

Mehr als 250 Kulturschaffende haben im Februar einen offenen Brief an die Saarbrücker Zeitung unterzeichnet. Darin wird die nach Angaben des Bündnisses seit Jahresbeginn reduzierte Kulturberichterstattung im Blatt kritisiert. Dies habe zu einem deutlichen Rückgang der Zuschauerzahlen geführt. Kultur, heißt es in dem Brief, werde mehr und mehr zum Nischengut.

Erste saarländische Türmerin ernannt

Musik von den Kirchtürmen Erste saarländische Türmerin ernannt

Die Internationalen Musikfestspiele Saar haben Sophie Rüth zur ersten saarländischen Türmerin ernannt. Die Musikerin studiert seit vier Jahren Trompete an der Hochschule für Musik.

Musik aus der RegionLorenz Hirsch und Cecilia Barra

Lorenz Hirsch, junger Saxofonist aus dem Saarland, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individuellem Ausdruck und kreativem Musizieren im Kollektiv. Mit seiner Band Akimara setzt er eigene Akzente. Cecilia Barra verbindet ihre italienischen Wurzeln mit Neo-Soul und modernem Jazz – ihre Musik ist eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Identität, Herkunft und gesellschaftlichem Wandel.

MusikWelt"Man darf etwas nur veräppeln, wenn man es auch liebt"

Mit TikTok-Musik-Videos geht Nasim Kholti regelmäßig viral. Er fasst die Eigenheiten seiner schwäbischen Mitmenschen in liebevoll-komische Songs.

Saarbrücker SchlossGünter "Baby" Sommer beim Freejazzfestival

Das Saarland hat eine vielfältige Jazzszene – von traditionellen bis hin zu experimentellen Stilrichtungen. Am Donnerstagabend wurde im Saarbrücker Schloss das 10. FreeJazzFestival eröffnet. Zum Auftakt spielte Schlagzeuger und Perkussionist Günter "Baby" Sommer.

Literaturfestival "erLESEN! 2025"Comic-Lesung mit Elizabeth Pich im Saarbrücker "der buchladen"

Am 12. April war die deutsch-amerikanische Comic-Künstlerin Elizabeth Pich zu Gast bei "der buchladen" in Saarbrücken. Pichs Social-Media-Comicserien "Fungirl" und "War and Peas" unterhalten jede Woche eine Million Leserinnen und Leser weltweit. Was sie an der Kunstform Comic so fasziniert, erzählt sie unter anderem im SR kulturGespräch.

Audio: Interview mit Kuratorin Johanna AdamNeue Wege um 1900 – Bundeskunsthalle eröffnet Ausstellung zur Lebensreform

In der Bonner Bundeskunsthalle hat gestern die neue Ausstellung "Para-Moderne. Lebensreform 1900" eröffnet. Sie beleuchtet, wie junge Menschen um 1900 in Reformkolonien alternative Lebensweisen erprobten. Kuratorin Johanna Adam spricht im Interview unter anderem über die Folgen der Bewegung.

Literatur im Gesprächu.a. Pajtim Statovci „Bolla“

Pajtim Statovci: „Bolla“, Serhij Zhadan: „Keiner wird um etwas bitten", Christoph Hein: „Das Narrenschiff“, Jonathan Lethem: „Der Fall Brooklyn” und Klaus Mann: „Symphonie Pathétique“

Die neue Kolumne auf SR kultur "Kopf.Sache" – Die Psychologie-Kolumne mit Riccardo Frink

Warum ticken wir so, wie wir ticken? Und warum stehen wir uns dabei manchmal selbst im Weg? Diesen Fragen geht Psychologe Riccardo Frink auf den Grund und zeigt, wie wir besser mit emotionalem Stress und den Herausforderungen des Alltags umgehen können.

Audio: Interview mit Tobias Korenke, Großneffe des WiderstandskämpfersWas ist Widerstand im Sinne Dietrich Bonhoeffers heute?

Vor 80 Jahren wurde der evangelische Pastor und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer von den Nationalsozialisten hingerichtet. Heute wird sein Vermächtnis teils politisch instrumentalisiert, etwa im US-Wahlkampf. Was bleibt von Bonhoeffers Haltung – und was wird daraus gemacht?

Fragen an den AutorKai Michel: "Die Evolution der Gewalt"

Der Historiker Kai Michel und seine Kollegen beleuchten im Buch die Frage, ob das Führen von Kriegen zur Natur des Menschen gehört und was eigentlich die evolutionären Wurzeln der Gewalt sind.

Aktuelle Rezensionen

Das Album der Woche Craig Finn: "Always Been"

Craig Finn ist ein amerikanischer Singersongwriter, den manc...

RomanLídia Jorge: "Erbarmen"

Die portugiesischen Schriftstellerin Lídia Jorge hat mit ihr...

RomanMaría Ospina Pizano: "Für kurze Zeit nur hier"

Gleich zwei Literaturpreise hat die 47-jährige kolumbianisch...

RomanAnnie Ernaux: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus"

Die Werke der französischen Autorin Annie Ernaux erscheinen ...

RomanJonathan Lethem: "Der Fall Brooklyn"

Jonathan Lethem ist einer der bekanntesten Schriftsteller de...

Drama von Paolo SorrentinoFilmtipp: "Parthenope"

Seit "La Grande Bellezza – Die große Schönheit" gehört der i...

Sendungen zum Nachhören

MusikWelt"Man darf etwas nur veräppeln, wenn man es auch liebt"

Mit TikTok-Musik-Videos geht Nasim Kholti regelmäßig viral. ...

SR kultur MusikWelt Im Gespräch: Julia Fehenberger von der Trip Hop Band "FEH"

"Wer singt, verscheucht sein Unglück". Mitten in der Corona-...

ARD RadiofeatureDie Ruinen des René Benko

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunte...

Fragen an den AutorKai Michel: "Die Evolution der Gewalt"

Der Historiker Kai Michel und seine Kollegen beleuchten im B...

Medien - Cross und Quer75 Jahre ARD - Alles Nostalgie?

Eine große Samstagabendshow im Ersten war Höhepunkt einer pr...

Medien - Cross und Quer75 Jahre ARD - Und die Zukunft?

Seit 75 Jahren gibt es die ARD, die Arbeitsgemeinschaft der ...

Religion und WeltMacht der Buddhismus glücklicher?

Seit Jahrhunderten ist der Buddhismus religiös und gesellsch...

Religion und WeltZukunft kirchlicher Verkündigung im Rundfunk

Die ARD feiert dieses Jahr 75. Jubiläum. Neben Informations-...

Das starke StückWolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503

Nachdem Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1781 nach Wien ü...

Mit Gastgeber AlfonsGesellschaftsabend Nr. 303

Martin Zingsheim, Sheva Tehoval und Max Beier – das waren di...

FeatureZeitShining Stars: Warum uns Sterne so faszinieren

Uwe Birnstein begibt sich auf eine Erkundungsreise nach dem ...

Von Klassik bis Pop – Konzerte zum Nachhören

4. Studiokonzert der Deutschen Radio PhilharmonieWo Waldgeister weben

Sibelius’ "Tapiola", Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 4 und T...

6. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie "Ringen um Vollendung"

Unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen standen z...

StudiokonzertGanz Großes Ohrenkino

Liebe, Hass, Freude, Eifersucht, Angst, Gier, Wut – Urgefühl...

Musik aus der RegionNeujahrskonzert Saarländischer Chorverband

Insgesamt vier Chöre waren im Sendesaal des Saarländischen R...

Ex-Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters SaarbrückenGedenken an Marcello Viotti zum 20. Todestag

Vor 20 Jahren ist Marcello Viotti gestorben, er war in den 1...

2. Soirée"So süßes Leid"

Das Programm dieser Soirée in der Congresshalle kreiste um A...

3. StudiokonzertDie Essenz der Geige

Die Deutsche Radio Philharmonie hat unter der Leitung ihres ...

1. Ensemblekonzert ForbachFour for Four

Im Burghof in Forbach spielte das Klarinettenensemble der De...

Musik aus der RegionDas "Cécile Verny Organ Trio" im Saarbrücker Schloss

Der Auftritt des Cécile Verny Organ Trios im Saarbrücker Sch...

Das "Orchestre national de Metz Grand Est""Drum trotzet der Zeit!"

Unter der Leitung von Dirigent Kyrian Friedenberg war das Or...

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern"À la recherche"

Claude Debussys Sonate für Violoncello und Klavier sowie die...

3. Ensemblekonzert"Metamorphosen I"

Eine Aufzeichnung vom 13. November des vorigen Jahres. Es sp...

Saarbrücker KammermusikLa Vaghezza spielt italienische Triosonaten

„La Vaghezza“ heißt auf deutsch übersetzt so viel wie "Unbes...

4. Matinée"Lady Jazz und ihre Kinder"

Bei der 4. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie in der S...

Die DRP auf SR kultur

Die Deutsche Radio Philharmonie

Die vielfältigen musikalischen Aktivitäten unseres Orchesters, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP), begleiten wir auf SR kultur ausführlich in unserem Tages- und Abendprogramm - von Montag bis Sonntag zwischen 6.00 Uhr und 22.30 Uhr.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja