Blick in Vergangenheit und Zukunft

100 Jahre Radio in Deutschland

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.

Zwar gibt es auch sehr dunkle und erschreckende Kapitel in der Geschichte des Hörfunks, vor allem in den Zeiten des dritten Reiches, aber das Radio spielte auch eine sehr große Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Herrschaft und der Demokratisierung. Es war dabei beim Volksaufstand in der DDR 1953 und beim Mauerfall 1989. Und für viele von uns spielt das Radio immer noch den Soundtrack unseres Lebens.

Darum erinnern wir an Höhen und Tiefen eines Mediums und werden auch einen Blick auf seine Gegenwart und seine Zukunft in der digitalen Medienwelt werfen.

Podiumsdiskussion 100 Jahre Radio
Warum die Bundesligakonferenz im Radio zum Evergreen wurde

Die ARD Bundesligakonferenz ist mit einer aktuellen Einschaltquote von sieben Millionen Hörern eines der erfolgreichsten Projekte der Radio-Historie. Was hat die Faszination der Radioreportage im Fußball bisher ausgemacht? Und was muss beispielsweise ein Radioreporter anders leisten als ein Fernsehreporter, um ein Spiel zu transportieren?

100 Jahre Radio - 100 Jahre Leben
100 Jahre Radio - 100 Jahre Leben

Das Radio in Deutschland feiert seinen 100. Geburtstag und es gibt Menschen, die es von Anfang miterlebt haben. Vier Hochbetagte aus dem Saarland erzählen über ihr Leben und ihre Radiogeschichten. Ein Feature von Karin Mayer.

Eine Familie hört gemeinsam Radio, SÜWRAG – Südwestdeutscher Rundfunkdienst AG (Frankfurt am Main) um 1927 (Foto: DRA)
100 Jahre Radio in Deutschland – 88 Jahre Radio an der Saar

Das deutsche Radio nahm am 29. Oktober 1923 um 20.00 Uhr in Berlin seinen ersten regelmäßigen Sendebetrieb für ein allgemeines Publikum auf. Das war – nach der Presse – die Geburtsstunde des zweiten (zukünftigen) Massenmediums in Deutschland. An der Saar hielt dies aber keine der drei größeren Zeitungen für berichtenswert. Vieles andere erschien ihnen wichtiger in diesen Zeiten von Inflation, Wirtschaftskrise und unsicheren politischen Verhältnissen.

SR 2 KulturRadio: Podcast Medienwelt (Foto: SR)
Vom Hörfunk zu Audio? 100 Jahre Radio

Das Radio war in der Frühphase ein großes Experimentierfeld und wurde zum Unterhaltungsmedium. Wie ist die Entwicklung verlaufen, und was mag noch kommen? Darüber sprechen Kai Schmieding und Michael Meyer mit Hans-Ulrich Wagner, Leiter der Forschungsstelle "Mediengeschichte" am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg.

Günther Koch und Gerhard Delling (Foto: Fotos: privat/D. Borm)
100 JAHRE RADIO - eine STUNDE FUNK

Zum Jubiläum des Radios in Deutschland haben wir Sie in die Welt der schönen Schallquellen mitgenommen, haben täglich ein DAB+ Radio verlost und eine Woche lang gab es jeden Abend live ab 19.00 Uhr eine Stunde mit Gästen und Anekdoten aus einhundert Jahren Radiogeschichte.

Altes Radio (Foto: SR)
Start der ARD-Themenwochen zu "100 Jahre Radio"

100 Jahre Radio, das will gefeiert werden. Am 29. Oktober 1923 lief im Berliner Vox-Haus die allererste Radiosendung. Zu diesem besonderen Anlass veranstaltet die ARD eine Themenwoche, bei der der Saarländische Rundfunk natürlich mitmacht.

Medienwissenschaftler Hans-Jürgen Krug, Moderator Thomas Biemesdörfer und Frau Prof. Karin Moser auf der Bühne einer Podiumsdiskussion (Foto: SR/Sebastian Knöbber)
Sendemasten zu Speerspitzen - Das Radio als Medium der Propaganda

Ob in der NS-Zeit oder während des Kalten Krieges, das Medium Radio spielte als Mittel der Propaganda stets eine Rolle. Welche Lehren zieht man daraus für die Zukunft und wie stark ist der Einfluss des Radios heute noch? Das ist unser Thema im Diskurs am 13. Oktober.

Radiogerät, Radione (Radio Nikolaus Eltz), Modell „Camping“ (Foto: Museum für Kommunikation Frankfurt)
Feier mit viel technischem Aufwand

Eine Ringsendung – viele können mit dem Begriff heute nichts mehr anfangen. Es handelt sich um eine Sendung, bei der mehrere Radioprogramme aus verschiedenen Funkhäusern zur Live-Übertragung zusammengeschaltet sind.

Radiogerät, Reela-Radio, Modell „Vendome“ (Foto: –)
Eine Sammlung sehenswerter Radios

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag - und damit auch die Radioempfänger. Ihre Geschichte ist eng verbunden auch mit den Lebenswelten und dem Livestyle. Das Feature von Thomas Bimesdörfer. Zu hören am Sonntag und im Anschluss auch als SR 3 Podcast, der ARD Audiothek und auf YouTube abrufbar.

Blick ins SR-Radiomuseum (Foto: SR/Lena Schmidtke)
Deutsches Rundfunkarchiv – das audiovisuelle Erbe Deutschlands

Das Radio in Deutschland feiert am 29. Oktober 2023 seinen 100. Geburtstag. Für den Chef des Deutschen Rundfunkarchivs, Bernd Hawlat, sind Tage wie dieser von besonderer Bedeutung. Einen Rückblick auf Radiogeschichte erlaubt auch das neue SR-Radiomuseum.

Sr-Sportreporter Werner Zimmer (Foto: SR)
200 SR-Radiobeiträge im Rahmen von „SR Retro“ online

Ab sofort sind 200 Radiobeiträge aus der Zeit vor 1966 in der ARD Audiothek zeitlich unbegrenzt verfügbar. Zu den Highlights der Reihe SR Retro zählen unter anderem die Radioreportagen von Werner Zimmer von der Tour de France 1965.

Alte Radios auf einem Regal (Foto: pixabay/igorovsyannykov)
Newsletter der Historischen Kommission der ARD zu 100 Jahre Radio

Hier können Sie den aktuellen Newsletter der Historischen Kommission der ARD zur Reihe "100 Jahre Radio" nachlesen und abonnieren.

Radio-Erinnerungen

Ein altes Radio in Nahaufnahme (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg)
Sternstunden des Radios

Kurz vor seinem Tod blickte Hermann Glaser zurück auf seine persönliche Beziehung zum Radio. Seine "Radio-Sternstunden" gibt es hier zum Anhören und Nachlesen.

Hermann Glaser im Alter von 85 Jahren am Schreibtisch zwischen vielen Büchern (Foto: picture alliance / dpa | Daniel Karmann)
Zur Person: Hermann Glaser

Hermann Glaser gehört zu den bekanntesten Kulturhistorikern und Kulturpolitikern Deutschlands. Eine Biografie.

Ein Mikrofon in der Nahaufnahme (Foto: pixabay)
Stimmen und Stimmungen

Wolfgang Brenner hört bekannte, fast vergessene Stimmen aus seiner Vergangenheit plötzlich wieder in der Gegenwart und erinnert sich an persönliche Radiomomente. Seine „Radio-Sternstunden“ gibt es hier zum Anhören und Nachlesen.

Wolfgang Brenner (Foto: privat)
Zur Person: Wolfgang Brenner

Wolfgang Brenner kommt aus dem Saarland und hat viel für den SR gearbeitet. Er hat Romane und Sachbücher veröffentlicht, Hörspiele und Features geschrieben. Auch nach Jahrzehnten schreibt er immer noch gerne für das Radio.

Ein altes Radio mit gedrücktem UKW-Knopf (Foto: IMAGO / Steinach)
Das Saarbrücker Gespräch - Eine Brücke in den Westen

Obwohl Lutz Rathenow bis zuletzt DDR-Bürger war, baute ihm das Radio mit seiner Vielzahl an Wellen eine vielgenutzte Brücke in den Westen – nicht zuletzt zum Saarländischen Rundfunk. Im Gespräch teilt Lutz Rathenow persönliche Radio-Erinnerungen und verrät, wie seine Werke die Mauer überwanden und westdeutsche Radioprogramme erreichten. Nicht immer ganz legal…

Ein Frontalfoto von Lutz Rathenow (Foto: Harald Wenzel-Orf)
Zur Person: Lutz Rathenow

Lutz Rathenow wurde 1952 in Jena geboren und wuchs in der DDR auf. Er ist Lyriker und Prosaautor. Von 2011 bis 2021 war er Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Er sagt von sich: Ohne den Saarländischen Rundfunk wäre ich nicht zum Bürgerrechtler geworden.

Virtuelles Radiomuseum

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Mit Mikroelektronik zum Überall-Radio

Mit Mikroelektronik zum Überall-Radio

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Radio als Massenmedium und Propagandamaschine

Radio als Massenmedium und Propagandamaschine

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Zeitenwende: Transistor ersetzt Röhre

Zeitenwende: Transistor ersetzt Röhre

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Radio in der Nachkriegszeit

Radio in der Nachkriegszeit

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Radio in den Kinderschuhen

Trichterlautsprecher, Volksempfänger und Eigenbau-Radio.

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Die Anfänge

Von der Kathodenstrahlröhre zum Radio.

Logo: SR Radiomuseum (Foto: SR)
Exkurs: Technik

Exkurs: Technik

Radio Memories・Hör-Geschichten aus 100 Jahren | Teil 1
Radio Memories・Hör-Geschichten aus 100 Jahren | Teil 2

Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. 100 Jahre später schalten rund 200.000 Saarländerinnen und Saarländer täglich die Programme der SR-Hörfunkwellen ein. Grund für uns zurückzuschauen.

Wartburg, Welter und die Weißenbachs - Sellemols mit Radiogeschichte(n)

Auch Wir im Saarland - Saar Nur! feiert 100 Jahre Radio: Die Sendung beobachtet einen Moderationstag bei SR 3, zeigt, wie Radio gemacht wird und hebt echte Schätze aus dem SR-Archiv.

100 Jahre Radio
Keyvisual: 100 Jahre Radio (Foto: SWR)
Videos zum Thema 100 Jahre Radio in der Mediathek

Seit Oktober 1923 gibt es in Deutschland Radio-Empfang. Zum Jubiläum schauen wir zurück und wagen einen Blick in die Zukunft. Hier finden Sie die Videos zum Thema in der Mediathek.

Ein junger Mann hört Beiträge in der ARD Audiothek (Foto: WDR/Annika Fußwinkel)
100 Jahre Radio in der Audiothek

Das Radio wird 100 Jahre alt. Ein Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines spannenden Mediums in Gesprächen, Reportagen und Interviews.

Eine junge Frau sitzt mit Smartphone und Kopfhörern in Yoga-Pose auf dem Boden (Foto: IMAGO / Westend61)
100 Jahre Radio auf ARD Kultur

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag! Zu diesem klangvollen Jubiläum führt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen an dieser Stelle zusammen.

Hochspannungsraum des Rundfunksenders Funkstunde AG im Voxhaus in der Potsdamer Strasse in Berlin, 1924 (Foto: picture-alliance / akg-images | akg-images)
Historische Kommission der ARD zum Jubiläum

Auch die Historische Kommission der ARD beschäftigt sich mit dem 100-jährigen Radio-Jubiläum.