Weitere Themen

Filiale von Decathlon in Saarlouis (Foto: IMAGO / Jan Huebner)
Französischer Sportartikelhersteller Vorwürfe: Decathlon soll von Zwangsarbeit profitieren

Der französische Sportartikelhersteller Decathlon steht in der Kritik. Einer Recherche des Investigativmediums "Disclose“ zufolge soll das Unternehmen indirekt vom Zwangsarbeitssystem der uigurischen Minderheit in China profitieren.

In der Nähe von Saargemünd ist am Samstag ein Feuer in einer Wohnung ausgebrochen. Eine 78-jährige Frau ist bei dem Brand gestorben. Wodurch der Brand ausgelöst wurde, ist noch unklar.

Die Verständigung bei einem französischen Arzt, kann für deutschsprachige Patienten schwierig sein. Auch Franzosen, die in Deutschland zum Arzt gehen, kann die Sprache eine Hürde sein. Darum gab es einen Kurs fürs Pflegepersonal, für Ärzte und Sanitäter.

Seit einigen Jahren haben hier im Saarland Pilzzüchter die alten Weltkriegsbunker für sich entdeckt. Ebenso unsere französischen Nachbarn in Verdun. Dort werden in den unterirdischen Gängen Austernpilze gezüchtet. Und man kann dem Pilzzüchter bei seiner Arbeit – im Rahmen einer Führung – demnächst über die Schulter schauen.

Bis heute gibt es immer noch die klassischen Frauenberufe und die klassischen Männerberufe. Unter anderem sieht man selten Frauen, die Schwerstlaster fahren. Doch damit sich das in Zukunft ändert, fördert die Region Grand Est eine Ausbildung von Frauen, die sich für die größeren Gefährte interessieren.

Ausstellung Gewässer und Klima Luxemburgs im Wandel der Zeit  (Foto: Musée national d'histoire naturelle, Luxemburg)
Zu sehen im Naturmuseum Luxemburg Gewässer und Klima Luxemburgs im Wandel der Zeit

Pfingsthochwasser oder die apokalyptische Flut 2021 im Ahrtal, bei der Menschen ums Leben kamen - keine Frage, der Klimawandel und die Überflutungen, die daraus resultieren, trifft uns alle. Auch hier in der Großregion. Was kann man tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Ausstellung im Naturkundemuseum in Luxemburg.

Eine weiße Raute auf blauem Grund - sie kennzeichnet in Frankreich Fahrspuren, die Fahrgemeinschaften vorbehalten sind. Auch in Paris. Und die französische Hauptstadt hat noch weitere Maßnahmen umgesetzt.

Vergangenen Sommer wurde eine Frau in einem Parkhaus mitten in der Metzer Innenstadt vergewaltigt. Für die Stadtverwaltung war das der Anlass, ein neues Schutzkonzept für Frauen vorzustellen. Bürgermeister Grosdidier hat nun verschiedene Maßnahmen vorgestellt.

Frankreich und das Großherzogtum Luxemburg haben Warnungen vor verschiedenen Morbier-Käsesorten der Marke Jean Perrin herausgegeben. Diese können möglicherweise mit E.coli-Bakterien belastet sein.

Das Saarpolygon erstrahlt anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstages in den Farben der Trikolore (Foto: Staatskanzlei Saarland)
Erinnerung an deutsch-französische Freundschaft Saarpolygon erstrahlt in den Farben der Trikolore

Zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft am Mittwoch leuchtet das Saarpolygon in Ensdorf in den Farben der französischen Nationalfahne. Es soll ein über die Landesgrenzen hinweg sichtbares Zeichen sein.

Heute vor 62 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet – die Grundlage für die heutige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Grund genug für Anke Rehlinger, in ihrer Funktion als Bundesratspräsidentin nach Paris zu reisen.

Die Frankreichstrategie des Saarlandes soll erweitert und ausgebaut werden. Von der perfekten Zweisprachigkeit hat man sich verabschiedet, dafür soll es für die Menschen im grenzüberschreitenden Alltag insgesamt einfacher laufen. Am Mittwoch hat sich nun auch der Landtag mit den Plänen befasst.

Vor elf Jahren wurde im Saarland die Frankreichstrategie ins Leben gerufen. Seither gab es immer wieder mal Fragezeichen dahinter und Kritik, aber auch Anerkennung. Am 21. Januar hatte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Neuauflage der Strategie vorgestellt. Trägt diese? Ein Kommentar von Sabine Wachs.

Die deutsch-französische Freundschaft wurde vor 62 Jahren mit dem Elysée-Vertrag besiegelt. In vielen Einrichtungen und Schulen wurde heute daran erinnert – insbesondere in grenznahen Schulen wie zum Beispiel der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf.

Deutsche und Französische Autofahrer am Grenzübergang Saarbrücken Goldene Bremm (Foto: IMAGO / BeckerBredel)
Fünf-Jahres-Bilanz von Ausschussarbeit Der mühsame Abbau von Grenzhürden

Der Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll bürokratische Hürden zwischen Deutschland und Frankreich abbauen und Kooperationen für mehr Wirtschaftskraft ermöglichen. Was er bislang erreicht hat.

Bei dem geplanten Atommüllendlager im lothringischen Bure hat die französische Atomaufsicht vor der Gefahr von Feuer und Explosionen unter Tage gewarnt.

Wer sich aktuell eine Wärmepumpe einbauen lassen will, muss erst einmal einen geeigneten Handwerker finden, und das zu meist hohen Preisen. Bei den europäischen Nachbarn sind die Pumpen oft deutlich günstiger zu bekommen, auch in Frankreich. Aber lohnt sich für Saarländer der Blick über die Grenze?

Wer in der Großregion gemeldet ist, aber in Deutschland wählen darf, muss bei der anstehenden Bundestagswahl frühere Fristen beachten. Vor der Wahl ist eine Eintragung ins Wählerverzeichnis nötig.

In Frankreich sind Schuluniformen bislang kein Muss – doch das könnte sich bald ändern. Um eine mögliche Einführung zu erproben, ist im September 2024 ein Pilotprojekt an mehreren französischen Schulen gestartet. Sechs davon befinden sich in Metz.

Wir im Saarland - Grenzenlos

Verrückte Fahrrad-Kreationen: Zu Gast beim Luxemburger Nico Hames

VideoVerrückte Fahrrad-Kreationen: Zu Gast beim Luxemburger Nico Hames

Kunsthandwerk Holzeinlegearbeiten: Jean-Charles Spindler lädt in seine Werkstatt

VideoKunsthandwerk Holzeinlegearbeiten: Jean-Charles Spindler lädt in seine Werkstatt

Tour de Kultur: das Spielzeugmuseum in Colmar

VideoTour de Kultur: das Spielzeugmuseum in Colmar

Kurz und gut (17.02.2025)

VideoKurz und gut (17.02.2025)

Wir im Saarland - Grenzenlos (17.02.2025)

VideoWir im Saarland - Grenzenlos (17.02.2025)

BEST OF "FERIEN BEIM NACHBARN"

Histoire: Evakuierungen im Grenzgebiet 1939 und 1944

Multimediale WebstoryAuszug ins Ungewisse

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja