Weitere Themen

Luxemburger Traditionen in der Fastenzeit
Brezelsonntag und Halleffaaschten Luxemburger Traditionen in der Fastenzeit

An Aschermittwoch ist alles vorbei. So zumindest sehen das die Faasendboze im Saarland. Bei unseren Nachbarn in Luxemburg wird das nicht so ernst genommen. Dort wird an diesem Wochenende nochmal richtig Faasend gefeiert – und zwar an mehreren Orten.

Sie war die aussichtsreichste Kandidatin bei den nächsten Präsidentschaftswahlen: Marine Le Pen darf nicht mehr bei den Präsidentschaftswahlen antreten. Das Urteil wurde am Montag in Frankreich gesprochen. Le Pen hatte jahrelang Gelder veruntreut. Das besondere an dem Urteil: die Unwählbarkeit tritt sofort in Kraft.

Bei der Verleihung der Michelin Sterne am Montag in Metz erhielt die Küche von Charles Coulombeau im Restaurant Yazora einen Stern. Im Centre Pompidou kocht der von Japan inspirierte Colombeau erst seit wenigen Monaten.

Der Förderpreis des Festivals TAMIS "Tage Alter Musik" im Saarland ging dieses Jahr an Musiker, die sich im Kontrast zu Baudelaires „Fleurs du Mal“ den schönen Namen „Les Fleurs du Bien“, also „die Blumen des Guten“ gegeben haben. Sie bürgen für lebendiges qualitätvolles Musizieren. Werke des Hochbarock aus Frankreich, Deutschland und Italien haben sie im Gepäck.

Das Kohlekraftwerk in St. Avold soll auf Gas und Biogas umgestellt werden. Nun hat das Vorhaben eine wichtige parlamentarische Hürde genommen. Allerdings fehlt noch die Zustimmung der Nationalversammlung.

Generalkonsul Jérôme Spinoza (Foto: SR/Lisa Huth)
Jérôme Spinoza folgt auf Sébastian Girard Neuer französischer Generalkonsul hat Arbeit aufgenommen

Der Diplomat Jérôme Spinoza ist der neue französische Generalkonsul für das Saarland. Spinoza folgt auf Sébastian Girard - die Neubesetzung des Postens hatte sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung verzögert. Inzwischen ist Spinoza aber in Saarbrücken angekommen.

Am Donnerstag wurde in Metz nach einem Jahrzehnt das Hotel „Maison Heler“ eröffnet. Die Konstruktion der Architektur sind dem 19. Jahrhundert nachempfunden und von dem Stardesigner Philippe Starck eingerichtet worden.

Illegal abgeladener Müll aus dem Saarland sorgt in einigen französischen Gemeinden für Ärger. In den Wäldern werden regelmäßig Altreifen und andere Autoteile entsorgt. Die Gemeinden wollen sich dagegen wehren.

In Luxemburg werden immer häufiger Fahrzeuge gestohlen. Die Zahlen haben laut Mobilitätsministerium einen neuen Höchststand erreicht. In einigen Fällen kam es sogar zum Gebrauch von Waffen.

Die Chemieplattform in Carling will ihren CO2-Ausstoß weiter verringern. Dazu plant die Produktionsfirma Arkema Umbaumaßnahmen, mit denen die Produktion von Acrylsäure "grüner" werden soll.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump fordert nun der französische Europa-Abgeordnete Raphael Glucksmann, dass die USA die Freiheitsstatue an Frankreich zurückgeben sollen. Die Menschen in Grand-Est haben unterschiedliche Meinungen zu dem Vorschlag.

Zum ersten Mal seit Beginn der Frankreichstrategie haben der Landesrechnungshof des Saarlandes und sein Pendant in der Nachbarregion Grand Est gemeinsam die Maßnahmen zum Erlernen der Partnersprache geprüft. Beide Rechnungshöfe fordern von der Politik, klare Ziele festzulegen.

Wir im Saarland - Grenzenlos

Das Narzissenfest in Gérardmer: Mit einem Wagenbauer unterwegs
Liebhaber von 2CV Citroën betreibt Werkstatt für "Enten" im Elsass
Menschen mit Behinderung arbeiten in inklusiver Tierpension
Ferien beim Nachbarn - Bergbauernhof PII in den Südvogesen
Kurz und gut (14.04.25)
Kleine Geschichten aus der Großregion - Die Bestie der Vogesen
Wir im Saarland - Grenzenlos (14.04.2025)

BEST OF "FERIEN BEIM NACHBARN"

Histoire: Evakuierungen im Grenzgebiet 1939 und 1944

Multimediale WebstoryAuszug ins Ungewisse

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja