Ein Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts für das Jahr 2025 wird vor einer Wohnsiedlung hochgehalten (Foto: picture alliance/dpa | Marcus Brandt)

Saar-Kommunen haben zweithöchsten Grundsteuer-Anstieg bundesweit

Thomas Braun   12.02.2025 | 16:08 Uhr

Die saarländischen Kommunen haben ihre Einnahmen durch die Grundsteuer in den vergangenen zehn Jahren massiv gesteigert. Vor allem infolge eines Kommunalgutachtens, das 2015 vorgestellt wurde, hatten viele Kommunen ihre Hebesätze deutlich erhöht.

Im Jahr 2023 haben die saarländischen Kommunen 171 Millionen an Grundsteuern eingenommen. Das waren fast 45 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, war das der zweithöchste Anstieg bundesweit nach Hessen. Am geringsten fiel das Steuerplus mit rund zwölf Prozent in Sachsen aus. Nach wie vor hat das Saarland – auch aufgrund seiner Größe – die geringsten Grundsteuereinnahmen bundesweit.

Gutachten empfahl Grundsteuererhöhung

In den vergangenen Jahren wurde die Höhe der Grundsteuer vor allem durch die Hebesätze bestimmt, die die Kommunen selbst festlegen. Insbesondere in Folge des 2015 vorgestellten Kommunalgutachtens von Professor Martin Junkernheinrich hatten viele saarländischen Kommunen ihre Hebesätze deutlich gesteigert.

Junkernheinrich hatte in seinem 400 Seiten umfassenden Gutachten damals unter anderem festgestellt, dass die Saar-Kommunen trotz einer erdrückenden Schuldenlast bundesweit die niedrigsten Hebesätze hätten und eine schrittweise Anhebung empfohlen. Auch die damalige Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte die Kommunen aufgefordert, die Hebesätze zu erhöhen.

Große Unterschiede zwischen den Kommunen

2023 lag der durchschnittliche Hebesatz bei der Grundsteuer B im Saarland bei 478 Prozent. Das Saarland liegt damit im Vergleich der Bundesländer nun im Mittelfeld.

Innerhalb des Saarlandes reicht die Spannweite laut einer Übersicht der Industrie- und Handelskammer von 350 Prozent in Wallerfangen bis zu 675 Prozent in St. Ingbert und 680 Prozent in Gersheim.

Viele Änderungen durch Grundsteuerreform

In Folge der Grundsteuerreform wird die Grundsteuer in diesem Jahr neu berechnet. Einige Städte und Gemeinden haben auch bereits ihre Hebesätze angepasst, um auf die neu berechneten Grundstückswerte zu reagieren. Manche Grundstückseigentümer müssen künftig mit höheren Steuern rechnen, für andere kann es aber auch günstiger werden.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 12.02.2025.


Mehr zur Grundsteuer und der Grundsteuerreform im Saarland

Bescheide verschickt
Böse Überraschung: Saarländer müssen teils viel höhere Grundsteuer zahlen
Von Anfang an war klar, dass die Grundsteuerreform für manche Hauseigentümer mehr Steuern bedeuten würde, für andere weniger. In manchen Fällen unterscheiden sich die Beiträge allerdings erheblich von denen der Nachbarn – teils sogar bei Doppelhaushälften. Das sorgt für Ärger.

Kommunen weisen Vorwürfe zurück
Bund der Steuerzahler kritisiert Gemeinden wegen Grundsteuererhöhung
Der Bund der Steuerzahler wirft neun saarländischen Kommunen vor, die Grundsteuerreform genutzt zu haben, um mehr Geld einzunehmen. An erster Stelle zu nennen seien Merzig und Eppelborn. Beide Kommunen weisen die Vorwürfe zurück.

Anstieg um durchschnittlich 14 Prozent
Neuer Hebesatz in Saarbrücken: Wie Sie jetzt Ihre Grundsteuer berechnen
Der Saarbrücker Stadtrat hat im Zuge der neuen Grundsteuerreform als einer der ersten Räte im Saarland einen neuen Hebesatz beschlossen. Hauseigentümer können damit genau berechnen, wie sich ihre eigene Gebühr verändern wird.

Reform der Grundsteuer
Hebesätze müssten in den meisten Saar-Gemeinden sinken
Die neue Grundsteuer soll dem Staat kein zusätzliches Geld bringen. Doch die Festlegung der Hebesätze ist Sache der Kommunen. In den meisten saarländischen müssten sie laut Berechnungen sinken.

Ein Jahr nach Abgabefrist
88.000 Grundsteuererklärungen fehlen im Saarland
Rund ein Jahr nach Ende der Abgabefrist fehlen im Saarland immer noch mehr als 88.000 Grundsteuererklärungen. Das sind nach Angaben des saarländischen Finanzministeriums 16 Prozent aller Erklärungen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja