Die Hirschwiese (Ausschnitt aus einer Ansichtskarte; um 1900) (Foto: SR)
Die Hirschwiese (Ausschnitt aus einer Ansichtskarte; um 1900)


11 - Hirschwiese & ehemalige Parkanlage


Die Lichtung gehörte zum Tiergarten des fürstlichen Schlosses. Sie diente als Äsungsgrund für das Damwild, das sich in der Barockzeit besonderer Beliebtheit erfreute. Der fürstlichen Tradition folgend, ließ Carl Ferdinand Stumm ein Rudel Damwild neu ansiedeln.

Hirschwiese (2017)

Mit der Inbesitznahme des Halbergs durch Carl Ferdinand Stumm (ab 1877) war das beliebte Naherholungsgebiet für Saarbrücker und St. Johanner Bürger – die Hirschwiese hatte vermutlich als Gelände für Volksfeste gedient – nicht mehr öffentlich zugänglich.

Stumm ließ die Parkanlagen von dem Gartenarchitekten Heinrich Siesmayer weiter ausgestalten. Siesmayer betrieb mit seinem Bruder die damals bekannte Gartenbaufirma Gebr. Siesmayer in Frankfurt/Main und entwarf unter anderem den dortigen Palmengarten sowie die Kuranlagen in Bad Nauheim. Noch heute zeugen Edelkastanien und Ahornbäume von der früheren Parkbepflanzung. Auf der Schlossterrasse und rund um die Hirschwiese finden sich Rotbuchen, Douglas- und Helmlocktannen sowie verschiedene Eiben-, Thuja- und Zypressenarten, die im 18. und 19. Jahrhundert zu einer typischen Parkvegetation gehörten.

Riesenmammutbaum neben der Hirschwiese (2017)

Besonders auffällig ist ein Riesenmammutbaum (zwischen Hirschwiese und dem Stummschen Friedhof), dessen aus Nordamerika eingeführter Sämling vermutlich um 1870 hier gepflanzt wurde. In den 1960er/70er Jahren nutzten TV-Regisseure wie zum Beispiel Truck Branss die Hirschwiese als stimmungsvollen Ort für Aufnahmen mit Schlager- und Chansonsänger.


11 - Le pré aux cerfs et l’ancien parc


La clairière faisait partie du jardin zoologique du château princier. Elle servait d’aire de pâture pour les daims, espèce particulièrement appréciée à l’ère baroque. Afin de perpétuer la tradition, Carl Ferdinand Stumm implanta un nouveau troupeau de daims.

Hirschwiese (Foto: Reiner Buhl)
Le pré aux cerfs aujourd’hui      

Dès lors que Carl Ferdinand Stumm racheta le château, en 1877, les habitants de Sarrebruck et de St. Johann n’eurent plus accès à cet espace de loisirs qu’ils affectionnaient tant, le pré aux cerfs ayant probablement servi jusque-là à la tenue de fêtes populaires.

Stumm fit aménager le jardin par l’architecte paysagiste Heinrich Siesmayer, à la tête d’une entreprise de paysagisme réputée, la société Gebr. Siesmayer, à Francfort-sur-le-Main. Il réalisa notamment la palmeraie de Francfort-sur-le-Main, ainsi que le parc thermal de Bad Nauheim. Aujourd’hui encore, les châtaigniers et les érables témoignent des anciennes plantations du parc. Sur la terrasse du château et dans le pré aux cerfs, hêtres, sapins Douglas et tsugas côtoient différentes espèces d’ifs, de thuyas et de cyprès, végétation typique des parcs du 18èmeet 19ème siècles.

Le séquoia géant (situé entre le pré aux cerfs et le cimetière de la famille Stumm), issu d’un plant d’Amérique du Nord importé dans le parc vers 1870, est tout particulièrement impressionnant. Dans les années 1960-1970, des réalisateurs de télévision allemands, comme Truck Branss, choisirent le cadre bucolique du pré aux cerfs pour y tourner des émissions de variété.    


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja