Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen Halbergweiher (Foto: SR)
Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen Halbergweiher (um 1930)


10 - Halbergweiher & Altes Werk


Um die Wasserkraft zum Antrieb der Hämmer und Blasebälge zu nutzen, wurde mit der Errichtung des Hüttenwerks der Scheidter Bach zum Halbergweiher aufgestaut. Neben seinem industriellen Nutzen bildete der Weiher einen Bestandteil der Parkanlagen des fürstlichen Schlosses auf dem Halberg und wurde von der Gesellschaft bei Hofe zu Kahnpartien genutzt. Später gehörten Bootsfahrten, Schwimmen und im Winter Schlittschuhlaufen im und auf dem Halbergweiher zum Freizeitvergnügen der Brebacher. Um 1953 wurde der inzwischen versumpfte Weiher trockengelegt.

Ehemaliger Halbergweiher (2017)

Auf der gegenüberliegenden Seite des Tales ist die ehemalige Arbeitersiedlung am Alten Werk mit dem früheren Schlafhaus zu erkennen. Nach dem Umbau der Oberen Brebacher Mühle zum Eisenwerk durch Fürst Wilhelm Heinrich im Jahre 1756 entstanden oberhalb des Werksgeländes die ersten Wohnungen für die Arbeiter und leitenden Angestellten der Hütte.

Um 1910 wurden die alten Häuser abgerissen und durch die heutige Bebauung ersetzt. Das Schlafhaus mit Werkskantine wurde 1913 erbaut. Schon früher hatten die Hüttenbesitzer Schlafhäuser eingerichtet, in denen die Arbeiter, die aus weiter entfernten Orten stammten, während der Woche wohnen konnten. Oberhalb der Siedlung liegt links die Villa Böcking. Sie geht auf Stumms Schwager Rudolph Böcking zurück, der von 1868 bis 1908 die Halbergerhütte leitete.

Hinter dem Alten Werk erheben sich die Schlackenhalden der Halbergerhütte, die in Brebach wegen ihrer beeindruckenden Ausmaße auch „Brebacher Alpen“ heißen. Das angrenzende Waldstück, das Kolbenholz, das bis nach Schafbrücke reicht, erfüllt eine Ausgleichsfunktion für das Mikroklima von Eschberg und Schafbrücke, da es Hitze und Staub der Hütte auffängt.


11 - L’étang de Halberg et l’ancienne usine


Afin d’actionner les marteaux et soufflets à énergie hydraulique, les eaux du ruisseau «Scheidter Bach» ont été retenues pour alimenter l’étang du Halberg, lors de la création de l’usine. Outre son exploitation industrielle, l’étang faisait partie du parc du château du Halberg, à l’époque du prince de Nassau-Sarrebruck et était fréquenté par les membres de la cour, qui y organisaient des sorties en barque. Par la suite, sorties en bateaux, natation et patinage en hiver s’imposèrent comme des activités de loisirs courantes pour les habitants de Brebach. Vers 1953, l’étang, devenu entre temps un marécage, fut asséché.

Der ehemalige Halbergweiher (Foto: Reiner Buhl)
L’étang du Halberg aujourd’hui

Sur le flanc opposé de la vallée, on peut voir l’ancien lotissement des employés de la vieille usine, avec l’ancien dortoir. Après que le prince Wilhelm Heinrich a transformé le haut moulin de Brebach en forge, en 1756, les premières maisons d’ouvriers et de cadres furent construites au-dessus du site industriel.

Les anciennes maisons furent rasées vers 1910 et remplacées par les bâtiments actuels. Le dortoir et son réfectoire furent construits en 1913. Les propriétaires de l’usine avaient déjà construit des dortoirs auparavant, afin de permettre aux ouvriers des villes éloignées d’y séjourner pendant la semaine. La villa Böcking, à gauche au-dessus du lotissement, appartenait au beau-frère de Carl Ferdinand Stumm, Rudolph Böcking, qui dirigea l’usine du Halberg de 1868 à 1908.

Derrière la vieille usine, on voit se dresser le crassier de la Halbergerhütte, surnommé «les Alpes de Brebach», en raison de sa taille impressionnante. Le bois attenant, le «Kolbenholz», qui s’étend jusqu’au quartier de Schafbrücke, permet d’équilibrer le microclimat de Eschberg et de Schafbrücke, en absorbant la chaleur et la poussière de l’usine.


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja