Staude das Jahres: das Kaukasus-Vergissmeinnicht

Staude des Jahres: das Kaukasus-Vergissmeinnicht

Corinna Kern   04.04.2025 | 09:30 Uhr

Auf den ersten Blick hat das Kaukasus-Vergissmeinnicht einen bekannten Doppelgänger. Der Name lässt es schon vermuten, dass eine Ähnlichkeit zum bekannten Vergissmeinnicht besteht. Doch bei der Staude des Jahres geht es weniger um die blauen Blüten. Das Besondere sind ihre unterschiedlichen Blätter.

Vergissmeinnicht und Kaukasus-Vergissmeinnicht - außer ihrem ähnlichen Namen und ihren hellblauen, kleinen Blüten, haben beide Pflanzen wenig gemeinsam. Botanisch sind sie nur im weitesten Sinne miteinander verwandt. Die Staude kommt ursprünglich aus den Wäldern Osteuropas und dem Nordwesten Asiens. Mittlerweile ist sie aber auch hier bei uns heimisch.

Frühe Blüte und Besonderheiten

Das Kaukasus-Vergissmeinnicht - Brunnera macrophylla - so der botanische Name, besticht vor allem durch seine großen Blätter. "Einige Sorten haben weiße Blüten, das sind aber wenige. Die meisten haben hellblaue Blüten", sagt Inge Mathieu aus Wallerfangen. Sie ist zuständig für die saarländische Regionalgruppe der Gesellschaft der Staudenfreunde.

Die mehrjährige Staude blüht bereits ab April und dann bis in den Juni hinein. "Wenn sie ausgeblüht hat, hat man nach wie vor eine wunderschöne Blattschmuckstaude", so Mathieu.

Handteller große Blätter

Beim Kaukasus-Vergissmeinnicht geht es also weniger um die Blüten, viel mehr um die Blätter. Die gesprenkelten Blätter können Handteller groß werden. Zwei Sorten sind besonders schön. "Jack Frost und Silver Heart, die bestechen einfach durch dieses Silbrige oder Weiß-Grüne in ihren Blättern", sagt die Staudenexpertin.

Kaukasus-Vergissmeinnicht, Sorte 'Jack Frost' (Foto: IMAGO / blickwinkel)
Kaukasus-Vergissmeinnicht, Sorte 'Jack Frost'

Die Staude des Jahres 2025 ist ein idealer Bodendecker für dunkle Ecken im Garten. Die Pflanze fühlt sich unter Sträuchern und auch Bäumen wohl und kann dort zwischen 30 bis 50 Zentimeter hoch werden. Mit zunehmendem Alter werde die Staude immer attraktiver, da sie mehr zusammenwachse, sagt Gärtnermeister Alois Rau aus Saarlouis. "Ich habe Anlagen mit vier bis fünf Jahre alten Beständen, die sich ineinander verkrallen und so auch Unkraut weghalten."

Keine Lieblingspflanze von Schnecken

Auch Insekten fliegen die Staude bereits früh im Jahr an. „Die ersten Insekten fliegen diese Blüte anfliegen, weil sie einfachblütig ist. Gefüllte Sorten, da fliegen keine Wildbienen hin" so Rau.

Und mit Schnecken hat man bei ihr kein Problem. "Brunnera ist keine Lieblingspflanze von Schnecken", sagt Mathieu. Der Grund: Die Blätter seien zu fest für die Schnecken. Das treffe besonders auf die Sorten Jack Frost und Silver Heart zu.


Mehr Gartenthemen aus dem Saarland

Von Judasbaum bis Späthimbeere
Auffallende Bäume und Sträucher für den heimischen Garten
Der Frühling treibt so manchen in den Garten. Und besonders schön ist es, wenn der auch einzigartig ausgestattet ist. SR-Reporterin Katja Preißner stellt herausstechende Bäume und Sträucher vor, die durch ihren Geruch, ihr Aussehen und ihren Geschmack überzeugen.

Alternativen und Tipps beim Befall
Der Buchsbaumzünsler ist zurück
Raupen im Garten sind so eine Sache. Ohne Raupen keine Schmetterlinge. Aber sie sind auch gefräßig. Besonders gefürchtet ist der Buchsbaumzünsler. 2024 war ein Rekordjahr der gefräßigen Raupe - zum Leidwesen vieler Gärtner.

Sprossen und Kräuter - frisches Grün im Winter
Vitamine von der Fensterbank
Im Winter gibt der Garten wenig frisches, grünes Gemüse her. Doch im Kleinen kann man ihn sich auch nach drinnen holen – genauer auf die Fensterbank. Denn dort wachsen auch in der kalten Zeit richtige Vitamin-Bomben.

Ein Thema in der Sendung "SR 3 am Vormittag" am 04.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja