Klangstele in Saarbrücker Synagoge erinnert an Befreiung von Auschwitz
Noch bis Mitternacht werden in der Saarbrücker Synagoge Berichte aus dem Konzentrationslager Auschwitz vorgelesen. Hintergrund ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers. GuMo-Mobil-Reporter Oliver Buchholz berichtet über die Klangstele.
Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau lädt die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes (CJAS) mit ihren Kooperationspartnern heute noch bis 24.00 Uhr zur Installation mit dem Namen „Klangstele. Gesang vom Zyklon B. Für das Hören – Gegen das Aufhören“ ein.
Erstmals seit Einführung der 24-Stunden-Lesung im Jahr 1996 findet diese in der Saarbrücker Synagoge (Lortzingstraße 8, 66111 Saarbrücken) statt. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich.
Installation ist auch im Landtag zu hören
Erstmals ist die Installation an diesem Tag auch bei der offiziellen Gedenkveranstaltung des saarländischen Landtags ab 11.00 Uhr in der Congresshalle zu hören.
Schülerinnen und Schüler der Willi-Graf-Schulen, des Gymnasiums am Rotenbühl und der Gemeinschaftsschule Bisttal Wadgassen/Bous werden einen Auszug aus der Klangstele präsentieren. Hauptredner der Gedenkstunde ist Prof. Dr. Michel Friedmann.
24 Stunden lang wird vorgelesen
In der Synagoge lesen wechselnde Sprecher 24 Stunden lang aus dem „Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945“. Es handelt sich dabei um eine Rekonstruktion der Ereignisse im Konzentrationslager vom ersten Tag bis zur Befreiung auf der Grundlage von Zeitzeugenberichten. Parallel werden weitere Texte sowie Lyrik vorgetragen.
Publikum kann sich aktiv beteiligen
Das Publikum ist eingeladen, sich beim Sprechen der Texte aktiv an der Klangstele zu beteiligen. Die Texte liegen dafür bereit. Dazu erklingen in stündlicher Wiederholung Werke von Luigi Nono (Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz) und Arvo Pärt („Fratres“, „Cantus“, „Pari Intervallo“).
„Durch das Nebeneinander der drei Klangebenen entsteht beim Zuhörer eine Verwirrung, die verstörend wirkt, quasi eine vergiftete Klangstele“, sagt der Leiter des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung Thomas Mann. Diese Verstörung sei aber gewollt und lasse die Erschütterung und das Leid der Betroffenen erahnen.
Veranstaltung auch live im Internet
Die gesamte Gedenkveranstaltung wird an diesem Tag 24 Stunden lang auf dem Youtube-Kanal der Jugendkirche eli.ja live gestreamt.
Ein Thema in der Sendung "Guten Morgen" am 27.01.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.