Ein Stahlarbeiter prüft den Roheisen am Hochofen (Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Saarländische Stahlindustrie warnt vor Schäden durch Trumps Zölle

  10.02.2025 | 19:26 Uhr

Noch sind Auswirkungen der angekündigten US-Zölle auf Stahl und Aluminium auf die saarländische Stahlindustrie im Detail unklar - befürchtet wird aber unter anderem, dass asiatische Länder ihren Billigstahl nun nach Europa umleiten. Hier müsse die EU schnell reagieren.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Stahl- und Aluminiumimporte für alle Länder mit Zöllen von 25 Prozent zu belegen. Inwiefern Dillinger und Saarstahl davon betroffen sein werden, kann die Stahlholding Saar (SHS) derzeit noch nicht sagen.

Stahlholding sieht EU am Zug

Man müsse die Details abwarten, die Donald Trump noch in dieser Woche bekannt geben will. „Insgesamt können die angekündigten US-Strafzölle den Importdruck durch billigen Stahl in Europa weiter verschärfen. Die Europäische Union ist nun gefragt, schnell und konsequent zu handeln, um dies zu verhindern“, teilte die SHS mit.

Auch der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) befürchtet, dass durch die Zölle in den USA verstärkt Produkte aus dem asiatischen Raum auf andere Märkte wie die EU umgeleitet werden. Sollte das geschehen, müsse die EU schnell reagieren, "um eine Überschwemmung des europäischen Marktes mit Dumpingprodukten zu verhindern", so Barke.

Stahlexporte für 128 Millionen Euro in die USA

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Saarland warnt vor allgemeinen Schäden für den internationalen Handel. Die USA könnten saarländischen Stahl aber auch nicht ohne Schäden im eigenen Land ersetzen.

Die saarländischen Stahl-Unternehmen exportierten laut IHK im vergangenen Jahr zwischen Januar und November Güter im Wert von rund 128 Millionen Euro in die USA.

IHK warnt vor Schäden durch Trumps geplante EU-Zölle
Video [SR.de, (c) SR, 10.02.2025, Länge: 00:57 Min.]
IHK warnt vor Schäden durch Trumps geplante EU-Zölle

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht vom 10.02.2025 berichtet.


Saar-Reaktionen auf Trump

Europäische Antwort nötig
Projekt „Stargate“: Saarbrücker DFKI-Chef kritisiert Trumps KI-Offensive
Wie soll Europa, wie soll das Saarland reagieren auf die Kampfansage in Sachen Künstlicher Intelligenz aus den USA? Der Chef des Saarbrücker DFKI Krüger hat eine klare Vorstellung: Aufbauend auf deutsch-französischer Kooperation soll ein europaweites Alternativangebot entstehen. Dem Saarland könnte dabei eine Schlüsselrolle zukommen.
Wechsel in den USA
So blickt die Saar-Wirtschaft auf die Amtszeit von Trump
Die USA sind ein wichtiger Handelspartner für die saarländische Wirtschaft. Deshalb ist man auch hier gespannt, welche Auswirkungen die neue Amtszeit von Donald Trump haben wird. Anlass zu Optimismus gibt es wenig.
Donald Trump gewinnt Präsidentschaftswahl
Rehlinger sieht in Trumps zweiter Amtszeit "bittere Realität"
Donald Trump wird erneut US-Präsident. Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger und der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Toscani zeigte sich angesichts des Wahlergebnisses besorgt. Auch die Saar-Wirtschaft hatte auf einen anderen Ausgang gehofft.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja