Stadtrat Saarbrücken macht Weg für verschiedene Bauvorhaben frei

Stadtrat Saarbrücken macht Weg für verschiedene Bauvorhaben frei

Markus Person   01.04.2025 | 20:07 Uhr

In seiner Sitzung am Dienstag hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken mehrere Beschlüsse zu verschiedenen Bauvorhaben auf den Weg gebracht. Außerdem beschloss er die erneute finanzielle Förderung des orientalischen Marktes und des Theaterfestivals Perspectives.

Die Fraktionen im Saarbrücker Stadtrat waren sich am Dienstag bei den meisten Beschlüssen einig. Der Rat beschloss, das Bebauungsplanverfahren für den Lyonerring am ehemaligen Großmarkt und machte mit dem Beschluss des Bebauungsplans auch den Weg für die Umnutzung des ehemaligen Bruch-Brauerei-Geländes frei. Dort will ein Investor eine neue Wohnanlage bauen.

Stadtquartier im Knappenroth

Auch für das neue Stadtquartier "Im Knappenroth" wurden die nächsten Schritte eingeleitet. Bedenken und auch Gegenstimmen gab es hier vor allem wegen der möglichen Hochwassergefahr für den Stadtteil Rußhütte und Schadstoffablagerungen im Boden durch die frühere Teerfabrik. Der Beschluss wurde mit den Stimmen CDU, SPD, Grüne und Linke angenommen.

Außerdem sprachen sich alle Fraktionen für eine Reaktivierung der Rosseltalbahn und Bisttalbahn aus. Zudem beschloss der Rat, dass die Stadt das Theaterfestival Perspectives mit bis zu 225.000 Euro finanziell unterstützen wird

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 01.04.2025 berichtet.


Mehr aus Saarbrücken:

Neben Pfarrkirche St. Michael
Saarbrücken plant Mahnmal für Sinti und Roma
In Saarbrücken soll ein Mahnmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma entstehen. Nach Angaben der Stadt soll das Mahnmal an der Pfarrkirche St. Michael in St. Johann errichtet werden.

Land erteilt Plänen Absage
Kein Lkw-Fahrverbot auf der Lebacher Straße in Saarbrücken
Die A1 ist eine der längsten deutschen Autobahnen. In Saarbrücken endet sie in der "Lebacher Straße". Die wird so zum Verbindungsstück zur A620. Weil das für die Anwohner viel Verkehrslärm bedeutet, setzt sich die Landeshauptstadt seit langem für ein Lkw-Verbot ein. Dem hat aber nun das Land eine Absage erteilt.

Nach monatelangen Verzögerungen
Saarbrücken legt Lärmaktionsplan vor
Eigentlich hätte Saarbrücken schon im Juni letzten Jahres einen Lärmaktionsplan haben müssen. Doch das Vorhaben zog sich hin – sogar so lang, dass die Deutsche Umwelthilfe mit einer Klage drohte. Doch jetzt hat die Stadt in einer Onlineveranstaltung über einen neuen Entwurf informiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja