Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Dietze)

Rehlinger rechnet mit einer Milliarde Euro für das Saarland

  06.03.2025 | 17:57 Uhr

Am Dienstag hatten sich Union und SPD auf ein 500 Milliarden schweres Sondervermögen geeinigt. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die an den Sondierungsgesprächen beteiligt ist, rechnet für das Saarland daraus mit rund einer Milliarde Euro.

Wenn das jetzt geplante "Sondervermögen" für die Infrastruktur kommt, geht die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) davon aus, dass das Saarland daraus mit rund einer Milliarde Euro rechnen kann.

Rehlinger sagte im SR, das Geld würde insgesamt über zehn Jahre verteilt fließen und werde auch im Saarland zur Modernisierung der Infrastruktur bei Land und Kommunen benötigt. Der endgültige Verteilungsschlüssel sei aber noch unklar.

100 Milliarden für die Länder

Union und SPD hatten sich bei ihren Sondierungsgesprächen auf ein sogenanntes "Sondervermögen" für die Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro verständigt - also de facto auf neue Kredite, um zum Beispiel Straßen und Schulen zu modernisieren. 100 der 500 Milliarden Euro sind für die Länder vorgesehen.

Bereits am Dienstag, als es die Einigung über das Milliardenpaket gab, hatte Rehlinger von einem "historischen Signal" gesprochen. Sie nimmt für die SPD an den Sondierungen der Parteien teil.


Weitere Wirtschaftsthemen aus dem Saarland

Rehlinger: "Historisches Signal"
So reagiert das Saarland auf das von Union und SPD geplante Finanzpaket
Die Einigung von Union und SPD auf ein 500 Milliarden Euro schweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur stößt im Saarland weitgehend auf Zustimmung. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger spricht von einem "historischen Signal". Kritik kommt von der AfD.

Mehrere Hundert Milliarden Euro
Wirtschaftsexperten kritisieren Pläne für Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur
Milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur: Das scheint Teil der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD zu sein, an denen auch Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger teilnimmt. Die Pläne stoßen auf Kritik - unter anderem bei Wirtschaftsexperten.

Rehlinger für die SPD dabei
Sondierungsgespräche sind am Montag fortgesetzt worden
Auf Bundesebene sind am Montag die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD weitergegangen. Für die SPD ist auch die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger dabei. Ein Knackpunkt ist die Finanzierung höherer Ausgaben für die Bundeswehr.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja