Die digitale Verwaltung (Foto: picture alliance / Zoonar | Khakimullin Aleksandr D9)

Grundschulleiter sollen mehr Zeit für Leitungsaufgaben bekommen

Aaron Klein   26.06.2024 | 19:43 Uhr

Die Leiter von Grundschulen sollen ab dem kommenden Schuljahr öfter Zeit haben, in der sie nicht unterrichten müssen. Im Schnitt sollen die sogenannten Leitungsstunden um sieben Wochenstunden steigen. Lehrerinnen und Lehrer im Saarland fordern das seit Jahren.

Die Aufgaben von Schulleitungen seien heute völlig andere als noch vor zehn Jahren, sagte die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD). Sie sollen deshalb ab dem kommenden Schuljahr für diese Aufgaben mehr Wochenstunden, sogenannte Leitungszeit, bekommen.

Laut Bildungsministerium wird das durch eine Umverteilung von Stunden, unter anderem aus der Freiwilligen Ganztagsschule, möglich. Die Anzahl der zusätzlichen Stunden variiere dabei je nach Schulgröße. Im Schnitt soll sie aber um sieben Wochenstunden steigen.

Video [aktueller bericht, 26.06.2024, Länge: 2:13 Min.]
Entlastung von Grundschulleitungen geplant

GEW und Lehrerverband fordern Entlastungen auch für Lehrer und Förderschulen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht darin einen "Schritt in die richtige Richtung". Damit würde eine jahrzehntelange Ungleichbehandlung der Grundschulen gegenüber weiterführenden Schulen abgeschafft. Im nächsten Schritt müssten auch die restlichen Grundschullehrer mehr Zeit für außerunterrichtliche Aufgaben bekommen.

Der saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband begrüßt das Vorhaben ebenso, fordert aber gleichzeitig, dass auch Schulleitungen von Förderschulen entlastet werden. Diese hätten komplexe Aufgaben und stark steigende Schülerzahlen.

Grundschullehrer bekommen mehr Zeit für Leitungsaufgaben
Audio [SR 3, (c) SR, 26.06.2024, Länge: 00:54 Min.]
Grundschullehrer bekommen mehr Zeit für Leitungsaufgaben

CDU fordert strukturelle Änderungen

Die CDU-Landtagsfraktion begrüßte die Entscheidung ebenfalls, mahnte aber vor einer schlichten Umschichtung der Probleme: „Wir gehen außerdem davon aus, dass die Landesregierung echte zusätzliche Stunden ins System gibt und die angekündigten Anrechnungsstunden nicht an anderer Stelle einspart“, so die bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Jutta Schmitt-Lang. Es brauche aber weitere strukturelle Verbesserungen, zudem dürften Förderschulen nicht auf der Strecke bleiben

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 26.06.2024 berichtet.


Mehr zu Schulen im Saarland

Musiklehrermangel in Deutschland
"Das Musikstudium hat keinen guten Ruf"
Der Deutsche Musikrat sieht das vielfältige Musikleben in Deutschland bedroht, etwa durch den Musiklehrermangel. Anlässlich des Starts der "Fête de la Musique" hat Jochen Marmit auf SR 2 KulturRadio mit Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, darüber gesprochen.

Kultusministerkonferenz der Länder
Mehr Quereinsteiger und Ein-Fach-Kräfte im Lehrberuf gefordert
Die Kultusminister der Länder wollen angesichts des Lehrermangels neue Wege zum Beruf des Lehrers eröffnen. Das wurde am Freitag in Völklingen beschlossen. Keine Fortschritte gab es hingegen bei der Finanzierung des Digitalpakts Schule.

Kritik von CDU, GEW und Elternvertretung
Kosten für Schulbuchausleihe im Saarland enorm gestiegen
Bücher ausleihen statt sie selbst zu kaufen und dabei Geld sparen: Die Schulbuchausleihe soll Eltern finanziell entlasten. Doch die Kosten für die geliehenen Bücher sind in den vergangenen Jahren an weiterführenden Schulen im Saarland enorm gestiegen - zum Teil um bis zu 50 Prozent. GEW und die Landeselternvertretung beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Scharfe Kritik an der Bildungsministerin kommt von der CDU.

Telekom verschiebt die Reparaturarbeiten
Digitale Gemeinschaftsschule in Güdingen seit Monaten ohne Internet
Whiteboards statt Tafeln, Laptop statt Schulbuch, App statt Arbeitsblatt - unsere Schulen werden immer digitaler. Die Gemeinschaftsschule in Güdingen ist ganz vorne mit dabei. Vom Unterricht bis zur Verwaltung läuft alles digital. Eigentlich. Denn seit Anfang des Jahres gibt es an der Schule kaum Internetempfang.

Europatag am Gymnasium am Rotenbühl
Saarbrücker Schüler lernen, wie Europa funktioniert
Europa im Kleinformat - das gab es bei einem Projekttag am Saarbrücker Gymnasium am Rotenbühl am 15. Mai. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler interaktiv das Konzept Europa kennenlernen.

Schwerpunkt Digitalisierung
Bildungscampus Saar soll diesen Sommer eröffnen
Die Lehrer-Aus- und Weiterbildung im Saarland soll unter dem sogenannten Bildungscampus noch in diesem Sommer neu strukturiert werden. Am Mittwoch wurden die Pläne vorgestellt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja