Eine Frau spricht in ein Studiomikrofon (Foto: IMAGO / Zoonar)

Müssen Synchronsprecher wegen KI um ihre Jobs bangen?

Jesko Peppler-Günther / Onlinefassung: Tabea Prünte   04.04.2025 | 14:00 Uhr

Hollywood-Stars, die bald von KI-Stimmen synchronisiert werden – eine Sorge, die die Branche der Synchronsprecherinnen und -sprecher umtreibt. Die Stimmen hinter bekannten Größen wie Angelina Jolie oder Jason Momoa haben daher einen Aufruf gestartet, um ihren Job zu schützen. Denn mit KI-Stimmen gehen menschliche Emotionen verloren, sagt auch eine Saarbrücker Sprecherin.

Ob im Kino, bei Hörbuchproduktionen, in Videospielen oder auch in der Werbung – überall dort, wo wir auf Stimmen stoßen, steckt eine Sprecherin oder ein Sprecher hinter den Kulissen. Diese Stimmen verleihen Figuren Leben und Emotionen. Doch in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug hält, stellt sich die Frage: Wird die KI auch bald die menschliche Stimme ersetzen?

Video [aktueller bericht, 02.04.2025, Länge: 2:35 Min.]
Verlieren Sprecher bald ihre Arbeit wegen künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz hat bereits in vielen Bereichen Einzug gehalten. Programme, die aus Texteingaben ganze Sprachaufnahmen erstellen, gibt es bereits – auch wenn man meistens den Unterschied noch erkennt. Wie sieht da die Zukunft für Radiosprecher und Co. aus?

Darüber macht sich die Sprecherin Sabine König aus Saarbrücken Sorgen. Sie spricht seit über 20 Jahren unterschiedliche Charaktere in Hörbüchern oder auch Videospielen, ist die Stimme eines Radiosenders und spricht auch für den Saarländischen Rundfunk. Mit ihrer Stimme vermittelt sie Charakter und Persönlichkeit sowie Emotionen wie Wut, Trauer oder Freude. Ihre Stimme ist mehr als nur ein Ton – sie ist die Brücke zwischen den Hörerinnen und Hörern und den Inhalten, die sie hören.

Sprecher fordern Schutzmechanismen

Doch diese Kunst könnte bald der Vergangenheit angehören. Denn der digitale Wandel und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bedrohen den Job von Sprecherinnen und Sprechern wie König: "Die E-Learning-Jobs sind weniger geworden. Und selbst Image-Filme, die ich früher sehr viel gesprochen habe, werden teilweise auch schon durch KI ersetzt, was ich sehr schade finde, weil man hört es einfach", sagt König. Es gebe aber bereits Kunden, denen sei das egal, beziehungsweise denen reiche das – zumal es am Ende auch eine Budgetfrage sei.

Dass ihr Job bald von einer KI übernommen werden könnte, ist ein Szenario, das auch andere Sprecherinnen und Sprecher besorgt. Es seien bereits KI-Tools mit Stimmen deutscher Synchronsprecherinnen und -sprecher trainiert worden, teilte der Verband Deutscher Sprecher:innen (VDS) mit. Um ein Bewusstsein für die Risiken von KI zu schaffen, hat der Verband mit einem Instagram-Video einen Aufruf gestartet unter dem Motto „Schützen wir die künstlerische und nicht die künstliche Intelligenz“. An der Aktion beteiligen sich unter anderem Synchronsprecherinnen und -sprecher wie Claudia Urbschat-Mingues, die deutsche Stimme von Angelina Jolie und der deutsche Synchronsprecher von Spongebob, Santiago Ziesmer.

Grundsätzlich fordert die Branche von der Politik Schutzmechanismen gegen den Missbrauch von KI. "Dann müsst ihr euch Filme ansehen mit künstlichen Stimmen von Robotern. Diese Roboter wurden mit unseren Stimmen trainiert, ohne unsere Zustimmung, auf illegale Weise. Illegal", heißt es in dem Video.

KI-Experten warnen vor Zweckentfremdung der Stimmen

KI kann Stimmen imitieren, wenn sie mit Sprachaufnahmen "gefüttert" wird. Eine Stimme wie die von Sabine König. Antonio Krüger, KI-Experte am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken, warnt vor den Folgen. "Die Stimmen können dann in beliebigen Kontexten eingesetzt werden für beliebige Zwecke. Und gerade, wenn Stimmen bekannt sind, kann man damit stärker bestimmte Botschaften verknüpfen und zwar in beliebige Richtungen. Das bedeutet, hier besteht schon auch eine echte Sicherheitsgefahr."

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass KI Stimmen schon bald täuschend echt imitieren kann. Aber was sie noch nicht können: Emotionen glaubhaft transportieren.

Über dieses Thema haben auch die SR 3-Sendung "Region am Nachmittag" am 02.04.2025 berichtet.


Mehr zu KI:

Kommunikation mit Verstorbenen
Anruf aus dem Jenseits: Lässt Künstliche Intelligenz bald Tote auferstehen?
Mit Menschen in Kontakt bleiben, auch wenn sie längst gestorben sind? Das ist die Vision einiger Techunternehmen aus den USA. Und so abwegig ist die Vorstellung gar nicht, im Gegenteil. Wie das funktionieren soll und welche Probleme es birgt.

Zensur und Datensicherheit
DFKI warnt vor Risiken von chinesischer KI DeepSeek
Mit dem KI-Chat-Modell R1 hat das chinesische Startup-Unternehmen DeepSeek diese Woche weltweit für Aufsehen gesorgt. Das Saarbrücker DFKI warnt vor den möglichen Risiken der neuen Anwendung – und vor Zensur. Allerdings sei das Modell selbst auch frei verfügbar.

Europäische Antwort nötig
Projekt „Stargate“: Saarbrücker DFKI-Chef kritisiert Trumps KI-Offensive
Wie soll Europa, wie soll das Saarland reagieren auf die Kampfansage in Sachen Künstlicher Intelligenz aus den USA? Der Chef des Saarbrücker DFKI Krüger hat eine klare Vorstellung: Aufbauend auf deutsch-französischer Kooperation soll ein europaweites Alternativangebot entstehen. Dem Saarland könnte dabei eine Schlüsselrolle zukommen.

Projekt "KI macht Schule"
Wie Kinder für das Digitalzeitalter fit gemacht werden sollen
Eine ganze Generation Schülerinnen und Schüler wächst mit KI-Anwendungen auf, wird damit in Zukunft umgehen und arbeiten müssen. Aber wird das in der Schule vermittelt? Auguste Schulz von "KI macht Schule" über einen schwierigen Prozess.

Schaden in Millionen Höhe durch Schockanrufe
Enkeltrickbetrüger setzen auch auf KI
Seit Jahren wird vor Telefonbetrügern gewarnt, die mit dem Enkeltrick oder als falsche Polizisten Bürgerinnen und Bürger um ihr Geld bringen. Mittlerweile gibt es zahllose Präventionskampagnen. Trotzdem gelingt es den Betrügern immer wieder, erfolgreich Beute zu machen. Und der Schaden geht in die Millionen Euro – allein im Saarland. Dabei wird zunehmend Künstliche Intelligenz eingesetzt.

Künstliche Intelligenz
Augenklinik Sulzbach will KI zur Früherkennung von Grauem Star nutzen
Künstliche Intelligenz kann in der Medizin, wo oftmals große Datenmengen anfallen, eine Bereicherung sein. Das sieht auch die Augenklinik in Sulzbach so – sie will KI nutzen, um Risikopatienten von Grauem Star früher zu erkennen und entsprechend handeln zu können.

Literatur und Buchhandel
Kann ein KI-Werkzeug Bucherfolge vorhersagen?
Die Aufregung in der Kulturwelt ist groß. Es gibt ein neues KI-Werkzeug namens “Demandsens”. Damit will das Marktforschungsunternehmen Media Control präzise vorhersagen können, wie erfolgreich ein Buch werden könnte. Welche Auswirkungen kann das haben?

Nachbesserung bei E-Patientenakte gefordert
Saar-Hausärzte offen für Digitalisierung und Einsatz von KI
Die saarländischen Hausärzte fordern mehr Mitsprache bei der Entwicklung digitaler, medizinischer Systeme. Nachbesserungsbedarf sehen sie etwa bei der elektronischen Patientenakte. Die Hausärzte zeigten sich auch offen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – etwa bei der Auswertung von Daten.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja