Marpinger Schule wegen Pilzsporen dicht

Pilzsporen an Marpinger Schule - aber keine Gesundheitsgefahr

mit Informationen von Lena Schmidtke / Felix Schneider   27.06.2024 | 15:25 Uhr

Seit Montag ist die Gemeinschaftsschule Marpingen geschlossen. Der erste Verdacht: Erhöhte Pilzsporenwerte durch das Pfingsthochwasser, das die Schule getroffen hat. Die Sporen gibt es zwar, aber eine Entwarnung zur Gesundheit der Schüler.

Während des Pfingst-Hochwassers sei das Erdgeschoss der Schule vollgelaufen, teilte der Landkreis St. Wendel mit. Daher wurde Raumluft in den Räumlichkeiten untersucht. Ein Labor hat dabei zunächst vor erhöhten Pilzsporenwerten gewarnt. Daraufhin wurde die Schule am Montag geschlossen.

Video [aktueller bericht, 27.06.2024, Länge: 2:45 Min.]
Marpinger Schule wegen Pilzsporen geschlossen

Unterricht ausgelagert

Doch nun gibt es zumindest eine teilweise Entwarnung: Laut offiziellem Abschlussberichts des Labors gibt es in den vom Pfingst-Hochwasser beschädigten Räumen doch keine Pilzsporen, für Schülerinnen und Schüler gab es keine Gesundheitsgefahr. Allerdings sind in Räumen, die nicht für den Unterricht genutzt wurden, erhöhte Sporenwerte festgestellt worden.

Doch keine Pilzsporen an Marpinger Schule
Video [SR.de, (c) SR, 27.06.2024, Länge: 00:27 Min.]
Doch keine Pilzsporen an Marpinger Schule

Fachfirmen müssen die Schule nun für rund 800.000 Euro sanieren. Der Unterricht wird etwa in Zelte, Sporthalle und online ausgelagert.

Über dieses Thema hat auch SR info Rundschau am 27.06.2024 berichtet.


Mehr zum Pfingsthochwasser im Saarland

Instandsetzung wird monatelang dauern
Saarländische Wälder durch Hochwasser stark beschädigt
Metertiefe Löcher und Spalten statt begehbarer Wanderwege – auch in den saarländischen Wäldern hat das Pfingsthochwasser starke Schäden hinterlassen. Besonders betroffen sind der Regionalverband Saarbrücken und der Warndt. Die Kosten für die Instandsetzung liegen im Millionenbereich.

Bilanz Hochwasserschutz
Hochwasser: Quierschieder Maßnahmen haben Schlimmeres verhindert
Obwohl Quierschied nach dem Hochwasser 2009 viel in Schutzmaßnahmen investiert hat, gab es zu Pfingsten vor fünf Wochen Überschwemmungen in Fischbach und am Kraftwerk Weiher. Das zeigt, wo Hochwasserschutz an seine Grenzen stößt.

Langwierige Instandsetzung
Hochwasser verursacht Millionenschäden in Lebach
Das Hochwasser über Pfingsten hat in vielen Kommunen im Saarland große Schäden verursacht. Allein in Lebach beläuft sich der Schaden auf weit über sieben Millionen Euro – Sicherung gegen künftige Hochwasser noch nicht mitgerechnet. Vor allem das Hallenbad hat es schwer getroffen.

Bislang 70 Meldungen
Hochwasser richtet bei Saar-Unternehmen teils hohe Schäden an
Beim saarländischen Wirtschaftsministerium haben seit dem Pfingst-Hochwasser rund 70 betroffene Unternehmen Schäden gemeldet. Bei rund einem Drittel beträgt der Schaden mindestens 100.000 Euro.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja