Infos zu Kochbirnen, Bratbirnen und Weinbirnen
Birne ist nicht gleich Birne: Während Tafelbirnen roh gegessen werden können, gilt das für Kochbirnen nicht. Sie müssen vor dem Verzehr gekocht werden. Außerdem kennt man noch Wein- oder Mostbirnen, aus denen Saft und Wein hergestellt werden kann. Und es gibt Bratbirnen und Dörrbirnen.
Bei den alten Birnensorten handelt es sich um überwiegend regionale Arten, einige findet man nur in einem sehr kleinen Umkreis, in Tälern oder auf Hochebenen.
Es gibt aber tatsächlich noch Birnen, die man in ganz Deutschland und auch in angrenzenden Ländern erhalten kann, meist auf regionalen Märkten: z.B. die Pastorenbirne oder die St. Remy.
Das Besondere an Kochbirnen: Man kann sie lange lagern, je nach Sorte 2 bis 6 Monate. An Nährstoffen verlieren sie nicht. Sie werden gegen Ende der Lagerzeit sogar aromatischer und für unseren Gaumen angenehmer.
Dörrbirnen haben eine festere Struktur als die Tafelbirnen und sind meist leicht herb. Manche Birnen entfalten erst beim Dörren ihr volles Aroma.
Kochbirnen und unsere Gesundheit
Kochbirnen kennt man zwar schon sehr lange, aber man findet zu ihren Inhaltsstoffen kaum Angaben. Im Unterschied zur Tafelbirne enthalten sie vergleichsweise viele Gerbstoffe, Phenole und Antioxydantien.
Gerbstoffe haben eine stopfende Wirkung bei der Verdauung. Außerdem helfen sie bei Magen-Darm-Entzündungen und bei Entzündungen im Mund – und Rachenraum. Gerbstoffe entziehen quasi den Bakterien den Nährboden und verhindern so, dass diese sich niederlassen können.
Phenole regulieren den Blutdruck, hemmen Entzündungen und beugen Krebs vor. Allgemein wirken Sie sich sehr positiv auf das Immunsystem aus.
Antioxidantien helfen in erster Linie Entzündungen zu hemmen, da sie Schutz gegen ‚freie Radikale‘ bieten, welche durch ‚schlechte Einflüsse‘ wie z.B. Umweltgifte, hohe UV-Einstrahlung, Zigarettenrauchen vom Körper gebildet werden.
(Quelle zu gesundheitlichen Auswirkungen: Ernährungsberatung Saar)