Kollorierte Ansichtskarte des Schlosses (um 1900) (Foto: SR)
Kollorierte Ansichtskarte des Schlosses (um 1900)


18 - Schloss Halberg II


Ida Charlotte Freifrau von Stumm-Halberg, geborene Böcking (1839 – 1918), führte die Geschicke der Familie nach dem Tod ihres Mannes weiter. Als auch sie verstorben war, entschwand der Halberg für einige Jahrzehnte der öffentlichen Aufmerksamkeit.

Schloss Halberg
Schloss Halberg (2017)

Die Schlossanlage war nur noch selten bewohnt, sollte in den Jahren 1936 – 37 sogar abgerissen werden und einem Wohngebiet weichen. Die Stumm-Erben veräußerten im Juli 1939 den attraktiven Hügel an die Reichsrundfunkgesellschaft. Von 1943 bis 45 diente das Schloss als Kommandostelle der Flugabwehr.

In der französischen Besatzungszeit und der saarländischen Autonomiephase nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stummsche Schloss für administrative Zwecke genutzt: Ab 1946 residierte hier der französische Militärgouverneur Gilbert Grandval (1904 – 1981), der ab 1948 Hoher Kommissar war. Auch danach, in seiner Funktion als französischer Botschafter im Saarland (1952 – 1955), blieb er auf dem Halberg.

Die Neogotik des Schlosses galt Grandval und seiner Frau Yvonne als zu "preussisch" – folglich wurde der Bau weitgehend purifiziert, etliche Türme und Türmchen mussten weichen. Um moderne Repräsentativräume zu erhalten, wurde auch das Innere des Schlosses massiven Eingriffen unterzogen. Nur ein kleiner Raum im Erdgeschoss mit dem charakteristischen Kreuzrippengewölbe blieb teilweise erhalten. Er dient heute als Damentoilette des Restaurants Schloss Halberg.

1958/59 übernahm der Saarländische Rundfunk das Halberg-Plateau zwecks Errichtung neuer Sendergebäude. Seither ist das Schlossgebäude Sitz der Intendanz des Saarländischen Rundfunks.


18 - Le château du Halberg II


À la mort de son mari, la baronne Ida Charlotte von Stumm-Halberg, née Böcking (1839-1918) prit le destin de sa famille en mains. Lorsqu’elle mourut à son tour, le Halberg perdit l’attention du public pendant plusieurs décennies. Les bâtiments du château ne furent que très rarement occupés et en 1936-1937, il fut même question de les raser pour y aménager une zone résidentielle. Les héritiers de la famille cédèrent la colline à la Reichsrundfunkgesellschaft en juillet 1939. De 1943 à 1945, le château servit de quartier général à la défense aérienne.

La façade du château, aujourd’hui (Foto: SR)
La façade du château, aujourd’hui

Pendant l’occupation française et la période d’autonomie de la Sarre après la Seconde Guerre mondiale, le château de la famille Stumm fut utilisé à des fins administratives : le gouverneur français Gil­bert Grandval (1904-1981), qui fut nommé haut-commissaire en 1948, y résida à partir de 1946.

Il demeura également au Halberg durant son mandat d’ambassadeur de France en Sarre (1952-1955). Mais Grandval et sa femme Yvonne jugeaient le style néogothique du château trop «prussien». Le bâtiment fut donc largement épuré et de nombreuses tours et tourelles, enlevées. De gros travaux furent entrepris à l’intérieur du château, afin d’y aménager des pièces modernes, représentatives. Seule une petite pièce au rez-de-chaussée, avec des voûtes d’ogives caractéristiques, fut partiellement conservée. Elle abrite aujourd’hui les sanitaires du restaurant Schloss Halberg.

En 1958-1959, la Saarländischer Rundfunk récupéra le plateau du Halberg, afin d’y ériger de nouveaux bâtiments. Le château abrite depuis le siège de la direction de la radio.


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja