Flaggen von Deutschland, Frankreich und Europa wehen an Masten (Foto: IMAGO / Fotostand)

Saar-Wirtschaftsminister besorgt nach Wahlergebnis in Frankreich

Mit Informationen von Sabine Wachs   11.06.2024 | 18:06 Uhr

Die saarländische Landesregierung blickt mit Sorge auf das starke Abschneiden des extrem rechten Rassemblement National in Frankreich bei der Europawahl. Die Politik in der gesamten Grenzregion müsse Konsequenzen ziehen, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) dem SR.

Der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) sagte, die Politik in der gesamten Grenzregion müsse Konsequenzen aus dem Wahlergebnis Frankreichs ziehen und die Vorteile, die Europa für unsere Region biete, den Menschen näherbringen.

Die Entscheidung von Frankreichs Präsident Macron, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen auszurufen, bezeichnete Barke als mutig. Es sei nicht an der saarländischen Landesregierung, Macrons Entscheidung zu kritisieren, sagte der Wirtschaftsminister. Macron habe seine Konsequenzen gezogen.

Trotzdem zeigte sich Barke besorgt. Denn es ist offen, ob Emmanuel Macrons Parteienbündnis eine Mehrheit bei den kommenden Parlamentswahlen erringen kann oder ob der extrem rechte Rassemblement National am Ende gar die Regierung stellen könnte.

RN erfolgreich bei Europawahl

Bei den Europawahlen hat der extrem rechte Rassemblement Natioanl mehr als 30 Prozent der Stimmen gewonnen. In unserer Nachbarregion Grand Est lag das Ergebnis des RN noch über dem Landesdurchschnitt. Im Département Moselle, das direkt an das Saarland angrenzt, erhielt die Partei sogar 40 Prozent der Stimmen.

Arend tritt nicht mehr an

Dort tritt der Ex-Abgeordnete von Macrons Parteienbündnis Rennaissance und ehemalige Leiter des Saarlandbüros in Paris, Christophe Arend, nicht mehr an. Arend veröffentlichte eine Mitteilung in den Sozialen Medien und erklärte, er wolle sich zwar weiter für die Grenzregion und die deutsch-französische Freundschaft einsetzen, dabei aber mehr in Kontakt mit den Menschen treten. Das sei für ihn aber weder in einer Partei, noch als Abgeordneter möglich.

Von 2017 bis 2022 saß Arend als Abgeordneter für Präsident Macrons Partei Renaissance im französischen Parlament. Bei den Wahlen 2022 trat Arend erneut an, verlor seinen Wahlkreis in Département Moselle aber gegen den RN-Abgeordneten Kévin Pfeffer. Von Oktober 2022 bis Mai 2024 leitete Arend das Saarland-Büro der Landesregierung in Paris.

Neuwahlen in Frankreich

Nach dem Erfolg des extrem rechten Rassemblement National und der Wahlschlappe für Renaissance, das Parteienbündnis von Emmanuel Macron hatte der noch in der Nacht zum Montag die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen ausgerufen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Hörfunk am 11.06.2024 berichtet.


Mehr über die Wahl in Frankreich

Europawahl jenseits der Grenze
Hohe Zustimmung für Rechtspopulisten hinter der Grenze in Frankreich
In Frankreich haben die Wahlergebnisse ein politisches Beben ausgelöst. Präsident Macron hat die Nationalversammlung aufgelöst, nachdem die rechtspopulistische RN als klarer Wahlsieger aus der Europawahl hervorging. Direkt hinter der Grenze in Lothringen war die Zustimmung zur RN besonders hoch.

Wahlsieg der Rechtsextremisten
Macron kündigt nach RN-Erfolg bei Europawahl Neuwahlen in Frankreich an
Der rechtsextreme Rassemblement National hat die Europawahl in Frankreich klar gewonnen. Er sammelte Hochrechnungen zufolge doppelt so viele Stimmen wie die Partei von Präsident Macron. Der kündigte als Reaktion am Sonntag Neuwahlen in wenigen Wochen an.

Engagement für deutsch-französische Beziehungen
Christophe Arend bekommt Bundesverdienstkreuz
Der Leiter des saarländischen Büros in Paris, Christophe Arend, erhält das Bundesverdienstkreuz. Er bekommt die Auszeichnung für seinen Einsatz für die deutsch-französischen Beziehungen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja