Der Flughafen Luxemburg (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Luxemburger Flughafen soll größer und moderner werden

Mit Informationen von Sven Behrmann   16.06.2024 | 19:50 Uhr

Die Umbauarbeiten am Luxemburger Flughafen sind ein Großprojekt. Mehrere hundert Millionen Euro Investitionen stehen zur Verfügung, um den Airport größer und moderner zu gestalten. Doch der Umbau kommt mit Schattenseiten.

Der Luxemburger Flughafen Findel ist der größte in der Region: Knapp fünf Millionen Passagiere flogen letztes Jahr von dort aus – etwa 15 Mal so viele wie vom Flughafen Saarbrücken. Im Rahmen des Projekts „Airport City“ soll der Airport künftig noch weiter ausgebaut und hochmodern werden. Etwa 300 Millionen Euro sind in den vergangenen Jahren investiert worden, weitere Millionen sollen folgen.

Neben dem Terminal entsteht derzeit ein weiteres großes Gebäude: das „Skypark Business Center“. Ein großer Baustein des Projekts, denn hier sollen laut Geschäftsführer Alexander Flassak rund 65.000 Quadratmeter Bürofläche, 10.000 Quadratmeter Geschäftsfläche und 1500 Parkplätze entstehen. Dabei betont er, dass besonders nachhaltig und klimaschonend gebaut werde.

Video [aktueller bericht, 16.06.2024, Länge: 3:28 Min.]
Weitere Investitionen in Luxemburger Flughafen

Sicheres und bequemes Fliegen ermöglichen

Der Airport soll ein modernes Eingangstor zum Großherzogtum werden, so wünscht es sich die luxemburgische Regierung. Deshalb wurde unter anderem die Start- und Landebahn komplett erneuert. Um den Flugbetrieb nicht zu stören, wurde nur nachts gearbeitet. Allein diese Sanierungen haben etwa 150 Millionen Euro gekostet.

Ziel der Investitionen sei, „den Flughafen zu modernisieren, um Infrastruktur, die veraltet ist, wieder in einen guten Zustand zu bringen, um sicheres und bequemes Fliegen zu ermöglichen“, erklärt Flassak.

Gelände nach Ausbau ausgeschöpft

Der Ausbau des Flughafens hat allerdings auch Schattenseiten, zum Beispiel wird die Umwelt mehr belastet. Außerdem hat die Flugsicherung im vergangenen Jahr mehr als 2500 Nachtflüge registriert, das sind fast doppelt so viele wie im Jahr davor. Dabei gibt es eigentlich ein Nachtflugverbot.

Flassak begründet das damit, dass wegen schlechten Wetterbedingungen oder Streiks Airlines häufig mit Verspätung angekommen sind. Die Flugaufsicht hat dann trotz des Nachtflugverbots die Möglichkeit, die Flugzeuge landen zu lassen.

Über die jetzigen Pläne hinaus seien dann keine weiteren Expansionen mehr vorgesehen, so Flassak. "Wir möchten keinen Wachstum um jeden Preis. Es gibt auch keine Bezuschussung von neuen Airlines, sondern die Airlines müssen wirklich überzeugt davon sein, dass der Flughafen der richtige Standort für sie ist."

Mehr über den Luxemburger Flughafen und ein Interview über die Konkurrenzfähigkeit der anderen Flughäfen in der Großregion gibt es am Montag in „Wir im Saarland – Grenzenlos“ um 18.50 Uhr im SR Fernsehen zu sehen.

Über dieses Thema hat auch der „aktuelle bericht“ im SR Fernsehen am 16.06.2024 berichtet.


Mehr zum Flughafen Luxemburg:

Elf Stunden Flugzeit
Erster Langstreckenflug von Luxemburg nach China
Der internationale Flughafen im luxemburgischen Findel baut sein Flugangebot weiter aus. Ab dieser Woche ist es möglich von dort direkt nach China zu fliegen.

Bilanz für 2023
Luxair beförderte 2023 mehr als 2,5 Millionen Passagiere
Luxair meldet für 2023 wieder deutlich mehr Passagiere. 96 Ziele in 33 Ländern standen dabei auf dem Flugplan. Auch der Flughafen Saarbrücken-Ensheim vermeldete zuletzt ein leichtes Plus bei seiner Bilanz für 2023.

Probleme bei Sicherheitskontrolle
Flugzeuge am Luxemburger Flughafen konnten nicht starten
Ein kaputter Metalldetektor hat am Freitagmorgen zahlreiche Verspätungen am Luxemburger Flughafen ausgelöst. Rund 800 Passagiere mussten wegen des technischen Defekts zweimal durch die Sicherheitskontrolle. Inzwischen steht auch fest, warum die Metalldetektoren nicht funktioniert haben.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja