Saarbrücker Flughafen meldet mehr Passagiere

Leichtes Plus: 2023 rund 309.000 Passagiere am Saarbrücker Flughafen

Mit Informationen von Lisa Marie Christl   01.02.2024 | 15:36 Uhr

Seit dem Corona-Einbruch sind die Passagierzahlen laut Flughafen-Geschäftsführung kontinuierlich gestiegen. Für das laufende Jahr sei der Flughafen wirtschaftlich solide aufgestellt.

Die Geschäftsführung des Flughafens Saarbrücken hat am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz Bilanz gezogen: Im Jahr 2023 haben rund 309.000 Passagiere den Flughafen Saarbrücken genutzt.

Nach Angaben des Geschäftsführers Thomas Schuck waren das 3,5 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahr. Der Flughafen sei wirtschaftlich gut aufgestellt.

Video [aktueller bericht, 01.02.2024, Länge: 2:11 Min.]
Mehr Passagiere am Flughafen Saarbrücken

Touristische Flüge weiterhin am wichtigsten

Dabei seien die Rahmenbedingungen für die Reisebranche und die Luftfahrt weiter schwierig. Ein Grund sei die Konsumzurückhaltung der Verbraucher aufgrund gestiegener Kosten und weltweiter Krisen.

Wichtigstes Standbein bleibe jedoch weiterhin der touristische Flugverkehr mit rund 280.000 Fluggästen. Dieser läge um 2,5 Prozent über den Vorjahreswerten.

Flughafen Saarbrücken: Bilanz und Pläne
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 01.02.2024, Länge: 02:54 Min.]
Flughafen Saarbrücken: Bilanz und Pläne

Vor allem ältere Passagiere

Vor allem ältere Passagiere profitierten von den Vorzügen des Flughafens. "Wir merken es bei den Passagieren ganz klar: Kurze Wege, leichte Orientierbarkeit, gute Erreichbarkeit, auch unabhängig davon, wie gut ich zu Fuß bin", sagt Schuck.

Weitere Vorteile seien die Zweisprachigkeit und die Orientierungsmöglichkeiten auch in der französischen Sprache.

Bis 2027 schwarze Zahlen

Im Linienverkehr sind im vergangenen Jahr insgesamt 29.000 und damit rund 12,8 Prozent mehr Passagiere gezählt worden. Insgesamt fanden 2973 Flugbewegungen statt.

Für das laufende Jahr rechnet der Flughafen mit mehr als 345.000 Fluggästen. 2019 - vor der Coronapandemie - waren es mehr als 368.000 gewesen. Bis 2027 will das Unternehmen durch eine stabile Wirtschaftlichkeit wieder schwarze Zahlen schreiben.

Für künftige Entwicklungen gewappnet sein

Um die Zukunft des Flughafens zu sichern, soll es zahlreiche Investitionen in die Sicherheit geben. Unter anderem sollen Videoüberwachung und Betonelemente ausgebaut und Technik wie Beleuchtung erneuert werden. In diesem Zuge soll auch das energetische Management überarbeitet werden und etwa Photovoltaikanlagen installiert werden.

Der Saarbrücker Flughafen war am Donnerstag indirekt vom Warnstreik an anderen Flughäfen betroffen.

Über dieses Thema hat auch der Saartext am 01.02.2024 berichtet.


Mehr zum Flughafen Saarbrücken

Elf Flughäfen betroffen
Saarbrücker Flughafen vom Streik des Sicherheitspersonals betroffen?
Flugreisende müssen heute bundesweit mit Einschränkungen rechnen. Die Gewerkschaft Verdi hat das Sicherheitspersonal an elf Flughäfen zum Streik aufgerufen. In Saarbrücken wird zwar nicht gestreikt, allerdings ist der Standort von anderen abhängig.

Nach mehreren Verspätungen und Umleitungen
Flughafen kündigt Verbesserungen bei Smartlynx-Flügen an
Nachdem es im vergangenen Jahr bei Flügen von Smartlynx nach Saarbrücken zu einem Ausfall und drei Umleitungen kam, hat der Flughafen Saarbrücken Änderungen angekündigt. Vor allem die Kommunikation soll besser werden.

Start im Juli
Vom Saarbrücker Flughafen nach Rhodos ab Sommer
Die griechische Insel Rhodos wird ab Juli kommenden Jahres nun doch wöchentlich von Saarbrücken aus angeflogen. Das ist eine von mehreren Neuerungen im aktualisierten Sommerflugplan.

Reiseziel Tuzla
Neues Flugziel: vom Saarbrücker Flughafen nach Bosnien
Reisende können in Zukunft vom Flughafen Saarbrücken aus ein neues Reiseziel ansteuern. Noch ab Dezember bietet eine Airline regelmäßig Flüge nach Tuzla in Bosnien an.

Neuer Sommerflugplan veröffentlicht
Ab Sommer: Weniger Urlaubsziele ab Saarbrücken
Im Sommer kommenden Jahres können Urlauber vom Saarbrücker Flughafen aus zu sieben Urlaubszielen fliegen. Am häufigsten geht es pro Woche nach Mallorca. Neu im Programm ist zudem Djerba - drei Reiseziele werden hingegen nicht mehr angeflogen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja