Saarbrücker ZF-Werk droht möglicherweise Abspaltung aus dem Konzern

Saarbrücker ZF-Werk droht möglicherweise Abspaltung aus dem Konzern

Peter Sauer   18.02.2025 | 19:20 Uhr

Das ZF-Werk in Saarbrücken könnte aus dem Konzern ausgegliedert werden. Eine ZF-Sprecherin bestätigte dem SR, dass zurzeit strategische Kooperationen und Partnerschaften geprüft würden. Den Status dieser Überlegungen kommentiere man allerdings nicht öffentlich.

Um aus den roten Zahlen herauszukommen, prüft der Autozulieferer ZF die Abspaltung des gesamten Antriebsgeschäfts, der sogenannten E-Division. Zu der zählen auch alle rund 9000 Beschäftigten am Standort Saarbrücken. Zunächst hatte das Handelsblatt über die Abspaltungspläne der Konzernleitung berichtet.

Saarbrücker ZF-Werk droht möglicherweise Abspaltung aus dem Konzern
Audio [SR 3, Moderation: Dorothee Scharner, 18.02.2025, Länge: 04:37 Min.]
Saarbrücker ZF-Werk droht möglicherweise Abspaltung aus dem Konzern

E-Mobilität stockt, aber auch geringe Getriebenachfrage

Die Geschäftseinheit Elektrifizierte Antriebstechnologien – also beispielsweise die Getriebe, die in Saarbrücken gebaut werden – leide unter den aktuellen Marktgegebenheiten besonders, sagte eine Sprecherin dem SR. Zum einen laufe die E-Mobilität nicht so an wie erwartet. Zum anderen sei auch die Nachfrage nach den Verbrenner-Getrieben gering.

Hinzu kommen die insgesamt gestiegenen Kosten und die hohen Schulden, die der ZF-Konzern in Folge mehrerer Übernahmen stemmen muss.

ZF kündigte bereits deutschlandweiten Stellenabbau an

Vor einem Jahr hatte Vorstandschef Holger Klein bereits angekündigt, sechs Milliarden Euro einsparen zu wollen. Deshalb sollen deutschlandweit rund 11.000 bis 14.000 Jobs abgebaut werden.

Landesregierung hatte finanzielle Zusagen gemacht

Die Landesregierung hatte dem ZF-Werk bereits vor gut zwei Jahren finanzielle Zusagen über 250 Millionen Euro gemacht, um den Standort zu sichern und als E-Leitwerk zu etablieren. Das Wirtschaftsministerium betonte jetzt gegenüber dem SR erneut: Diese Gelder seien an Bedingungen geknüpft, beispielsweise die höchstmögliche Anzahl an Beschäftigung.

Automotive-Experte Bratzel erwartet Stellenstreichungen

Autozulieferer müssten allesamt dringend Kosten senken, sagt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management. Dies sei momentan nur über Personaleinsparungen zu lösen, unabhängig davon, ob ZF die Antriebssparte verkaufe oder nicht.

In Europa sieht Bratzel zudem keine Interessenten, auf dem asiatischen Markt könnte es aber mögliche Investoren geben. Diese wüssten aber auch um die schwierige Situation des Unternehmens, und das werde sich sicherlich auf den Preis niederschlagen.

Über dieses Thema berichten die SR info-Nachrichten im Radio am 18.02.2025.


Mehr zu ZF

Unternehmen bekräftigt Stellenabbau
Lange Betriebsversammlung bei ZF
Nach der Ankündigung dass ZF in Saarbrücken 1800 Arbeitsplätze abbauen wird, hat sich am Montag die Betriebsversammlung damit befasst. Die Stellen sollen sozialverträglich abgebaut werden. Das Unternehmen machte zudem erneut deutlich, dass weitere Stellen wegfallen könnten.

Zunächst befristete Mitarbeiter
ZF streicht in Saarbrücken Jobs – 1800 entfallen bis Ende 2025
Bei ZF wird der bevorstehende Arbeitsplatzabbau konkreter. 1800 Jobs entfallen bis Ende 2025 – falls die Auftragslage sich nicht verbessert, ist sogar fast die Hälfte aller Arbeitsplätze in Saarbrücken bedroht. Wirtschaftsminister Barke betont erneut, dass die Nachfrage nach E-Autos angekurbelt werden müsse.

"Investitionen in Millionenhöhe"
ZF-Vorstandschef Klein im SR-Interview: Stellenabbau ja, aber Standort bleibt
Das ZF-Werk in Saarbrücken soll bleiben, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Holger Klein im SR-Interview. Man investiere Millionenbeträge. Dass trotzdem 1800 Stellen wegfallen, begründete er mit der schwächelnden Branche.

 

Hohe Investitionen
Saarbrücken soll ZF-Leitwerk für E-Mobilität werden
Der Automobilzulieferer ZF will das Werk in Saarbrücken zum Leitstandort für elektrische Antriebssysteme aufstellen. Dafür planen das Unternehmen und das Land jeweils Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe. Auch die Mitarbeiter sollen einen finanziellen Beitrag leisten. Positive Reaktionen kommen aus der Saar-Wirtschaft.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja