Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt

Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt

Peter Sauer / Onlinefassung: Anne Staut   07.04.2025 | 17:01 Uhr

Bis 2032 soll eine möglichst breite und sichere Versorgung mit Wasserstoff möglich sein. Damit das klappt, hat das saarländische Wirtschaftsministerium eine Wasserstoff-Strategie erarbeitet, die am Montag präsentiert wurde. Dabei wurden Handlungsfelder und strategische Maßnahmen erörtert.

In Bussen, bei der Energieversorgung bis hin zur saarländischen Stahlindustrie: Die Nachfrage nach Wasserstoff ist langfristig groß. Nach Angaben der saarländischen Wasserstoffagentur könnten in den Bereichen Industrie und Energieversorgung bis zu 350.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr benötigt werden.

Deshalb sind die Bereitstellung und der Aufbau der Infrastruktur zwei zentrale Handlungsfelder der Wasserstoff-Strategie des Landes, die das saarländische Wirtschaftsministerium am Montag vorgestellt hat.

Video [aktueller bericht, 07.04.2025, Länge: 3:44 Min.]
Saarländische Wasserstoff-Strategie wurde vorgestellt

Saar-Unternehmen sollen Komponenten für Wasserstoff-Wirtschaft entwickeln

Der Netzbetreiber Creos will bis 2027 ein grenzüberschreitendes Netz aufbauen. Bund und Land übernehmen etwa zwei Drittel der Kosten von rund 68 Millionen Euro. 2032 soll die Leitung dann an das deutsche Kernnetz angeschlossen werden. Die Pipelines sind von entscheidender Bedeutung. Denn die großen Mengen an energieintensivem grünem Wasserstoff werden auf Grund der klimatischen Bedingungen vor allem in Äquatornähe und Skandinavien produziert.

Die Wasserstoff-Strategie des Wirtschaftsministeriums sieht zudem vor, dass saarländische Unternehmen Komponenten und Dienstleistungen für eine wasserstoffbasierte Wirtschaft entwickeln und anbieten sollen.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums haben rund 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände die Wasserstoff-Strategie mit erarbeitet.  

Die Saarländische Wasserstoff-Strategie
Audio [SR 3, Peter Sauer, 07.04.2025, Länge: 02:28 Min.]
Die Saarländische Wasserstoff-Strategie

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 07.04.2025 berichtet.


Mehr zu Wasserstoff

Stahl und Energieproduzenten
Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet
Die Stahl-Holding-Saar und mehrere europäische Stahl-, Energieproduzenten und Netzbetreiber haben eine Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet. Dadurch sollen Süd- und Zentraleuropa beim Thema Wasserstoff miteinander verbunden werden.

Für zunächst drei Jahre
Saarland und Luxemburg intensivieren Zusammenarbeit
Luxemburg und das Saarland wollen in puncto Industrie, Wasserstoff und Digitalisierung künftig enger zusammenarbeiten. Wirtschaftsminister Barke und sein Luxemburger Amtskollege Delles haben am Donnerstag eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Bundesnetzagentur genehmigt Antrag
Barke begrüßt Anschluss des Saarlandes an Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesnetzagentur hat den Wasserstoff-Kernnetz-Antrag genehmigt. Das Kernnetz soll schrittweise bis 2032 aufgebaut werden – auch das Saarland wird angeschlossen. Saar-Wirtschaftsminister Barke sprach von einer „guten Nachricht“.

Elektromobilität
Saarbrücker ZKE jetzt mit Wasserstoff-Müllauto unterwegs
Nicht nur bei Autos, auch bei Spezialfahrzeugen kommt die Umstellung auf umweltfreundliche Aantriebe voran. Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb hat am Freitag ein neues, mit Wasserstoff betriebenes Müllsammelfahrzeug vorgestellt. Auch die Stromproduktion wird ausgebaut.

Bürgerinitiative äußert Sicherheitsbedenken
Netzbetreiber Creos informiert über Wasserstoffleitung nahe Wallerfangen
Gasnetzbetreiber Creos hat bei einem Bürgerdialog in Wallerfangen erneut betont, dass die geplante Wasserstoffleitung auch in Hanglage sicher verlegt werde. Eine Bürgerinitiative aus Oberlimberg hat mit Blick auf vermehrte Hangrutsche in den vergangenen Jahren Sicherheitsbedenken geäußert.

Rück- und Ausblick
100 Jahre Kraftwerk Fenne – Von Kohle zu Wasserstoff
Dass eine verlässliche Strom- und Wärmeversorgung nicht in Stein gemeißelt ist, wurde durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine deutlich. Ein Rückgrat der saarländischen Energieversorgung ist das Kraftwerk Fenne. Dessen 100-jähriges Jubiläum wurde am Samstag gefeiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja