Wie können Saarländer bei den Heizkosten unterstützt werden?

Wie können Saarländer bei den Heizkosten unterstützt werden?

Denise Friemann / Onlinefassung: Anne Staut   10.02.2025 | 19:20 Uhr

Wie kann Saarländern geholfen werden, die ihre Wohnungen nicht ausreichend heizen können? Die Fraktionen im saarländischen Landtag haben dazu unterschiedliche Lösungsansätze. Während die CDU-Fraktion vor allem auf niedrigschwellige Förderprogramme setzt, will die SPD-Fraktion vor allem die Armut bekämpfen. Die AfD will wieder auf fossile Energie setzen.

Rund jede siebte Person im Saarland kann es sich nicht leisten, ihre Wohnung ausreichend zu heizen. Das geht aus einer aktuellen Correctiv-Recherche hervor. Nicht zuletzt durch die CO2-Preise sind die Kosten für Strom und Heizung gestiegen.

SPD- und CDU-Fraktion sind sich einig: Bei diesem Problem hätte das Klimageld geholfen, das die Bundesregierung eigentlich geplant hatte, um die Bevölkerung von der Wirkung der CO2-Preise zu entlasten.

Video [aktueller bericht, 10.02.2025, Länge: 3:04 Min.]
So wollen die Saar-Parteien das Heizkosten-Problem angehen

Dass es in dieser Legislaturperiode nicht umgesetzt wurde, liege aber an der FDP, so der saarländische SPD-Fraktionsvorsitzende Ulrich Commerçon. In Zukunft müsse man vor allem auf die Armutsbekämpfung vor Ort setzen, etwa durch einen auskömmlichen Mindestlohn und ausreichende Finanzierungen für Wohngeldempfänger, sodass am Ende genug Geld für die Heizkosten übrig bleibe.

SPD und CDU sehen Bund in der Pflicht

CDU-Fraktionschef Stephan Toscani plädiert für den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und unbürokratische Förderprogramme. Bei Unterstützungsprogrammen sei aber nach Ansicht von SPD- und CDU-Fraktion zuerst der Bund in der Pflicht.

Unterdessen sieht der saarländische AfD-Fraktionsvorsitzende Josef Dörr die Lösung darin, wieder auf fossile Energie wie zum Beispiel Kohle zu setzen oder wieder günstigeres Gas aus Russland zu fördern.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 10.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Heizen im Saarland

Bundesweiter Spitzenplatz
142.000 Saarländer leben in kalten Wohnungen
Rund jede siebte Person im Saarland kann es sich nicht leisten, ihre Wohnung ausreichend zu heizen. Laut einer aktuellen Correctiv-Recherche ist das Saarland damit bundesweit am stärksten betroffen.

Fernwärme mit Abwärme
Quierschied und Sulzbach heizen jetzt mit Grubenwasser
Teile von Quierschied und Sulzbach heizen ab sofort mit der Abwärme aus Grubenwasser. An der ehemaligen Grube Camphausen hat Energieversorger Iqony seine neue Fernwärmeproduktion offiziell in Betrieb genommen. Die so erzeugte Wärme gilt als klimaneutral.

DIW-Wärmemonitor für 2023 vorgestellt
Saarländer haben besonders viel geheizt
Heizen war im vergangenen Jahr für Verbraucher erneut rund ein Drittel teurer als noch 2022. Dennoch haben die Haushalte im bundesweiten Vergleich von mehr als hunderttausend Zwei- und Mehrfamilienhäusern weniger Energie eingespart. Am meisten geheizt wurde im Saarland.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja