Neunkirchen baut Fernwärme aus
In Neunkirchen wird die Versorgung mit Fernwärme deutlich ausgeweitet. Die Stadt hat dazu am Donnerstag einen neuen Liefervertrag mit dem Energieversorger EEW über 15 Jahre unterschrieben.
Zukünftig sollen mehr Wohnungen und Unternehmen in Neunkirchen mit Fernwärme versorgt werden können, zum Beispiel auch die noch im Bau befindliche neue Gemeinschaftsschule in der Stadtmitte. So steht es im neuen 15-Jahres-Liefervertrag, den die Stadt Neunkirchen und der Energieversorger EEW am Donnerstag unterzeichnet haben.
Doppelt so viele Wohnungen
Bisher konnten 2500 Wohneinheiten Fernwärme erhalten, künftig sollen es doppelt so viele werden in Neunkirchen. Vor allem Unternehmen wie das Saarparkcenter profitieren davon, aber auch Wohngebäude in der Innenstadt.
Die Fernwärme soll wie bisher schon aus dem Abfallheizkraftwerk in Neunkirchen kommen. Dafür wurde nun ein neuer Abnahmevertrag zwischen dem Kraftwerksbetreiber EEW und dem kommunalen Fernwärmeversorgungsunternehmen unterschrieben. Laufzeit: zehn Jahre, mit einer Verlängerungsoption von fünf Jahren.
EEW hat am Standort in Neunkirchen im vergangenen Jahr 140.000 Tonnen Abfall verbrannt und daraus Strom und Fernwärme erzeugt. Nach Angaben des Kraftwerksbetreibers kann die Kapazität am Standort mittelfristig weiter steigen.
Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 06.02.2025 berichtet.