Muslimische Verbände übergeben Resolution gegen Antisemitismus

Islamische Verbände positionieren sich gegen Antisemitismus

  04.03.2024 | 16:22 Uhr

Islamische Verbände im Saarland haben den Terror-Anschlag der Hamas auf Israel verurteilt und sich gegen Antisemitismus ausgesprochen. In einer Resolution rufen sie zu einem friedlichen Zusammenleben auf.

Rund fünf Monate nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel haben die muslimischen Verbände im Saarland ein Signal gegen Antisemitismus und Gewalt gesetzt.

Video [aktueller bericht, 04.03.2024, Länge: 3:04 Min.]
Islamische Verbände stellen sich gegen Antisemitismus

Ihr Vertreter Rasim Akkaya überreichte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) eine Erklärung, in der die Verbände "in aller Entschiedenheit jede Form antisemitischer und antiislamischer Äußerungen und Taten sowie jede Form von Gewalt" verurteilen. Der Anschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 habe "zutiefst den Geboten des Islam" widersprochen.

Erklärung für Verbände verbindlich

Die Erklärung sei von jenen fünf Verbänden unterzeichnet worden, die auch am Islamunterricht im Saarland beteiligt sind, erklärte Akkaya. Dazu gehört auch die türkisch-islamische Union Ditib, die wiederholt wegen Verbindungen zum türkischen Staat, dessen Vertreter mit antiisraelischen Positionen für Entrüstung sorgten, in der Kritik stand.

Akkaya betonte, dass alle saarländischen Unterzeichner die Erklärung uneingeschränkt unterschrieben hätten. Darum sei sie auch für alle verbindlich. Die fünf Verbände repräsentieren laut Staatskanzlei den größten Teil der rund 50.000 Muslime im Saarland.

Rehlinger: Wertvolles Signal

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) sprach von einem "wertvollen Signal". Im Saarland gebe es keinen Platz für Antisemitismus, aber auch nicht für Islamfeindlichkeit.

Rehlinger warnte zugleich davor, "den Pauschalverdacht des Antisemitismus über alle Muslime auszukippen". Die Frage, ob sich Jüdinnen und Juden in Deutschland sicher fühlen können, richte sich nicht nur an Muslime, sondern an die ganze Gesellschaft.

Synagogengemeinde für gegenseitigen Respekt

Die Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, Ricarda Kunger, sagte, sie begrüße den Schritt der Muslim-Verbände. Man stehe im Saarland gemeinsam für gegenseitigen Respekt ein. Das Zusammenleben der Religionsgemeinschaften sei im Saarland friedlich, und so solle es auch bleiben.

Um für ein respektvolles Miteinander und gemeinsame Werte zu werben, planen die Synagogengemeinde und die Muslim-Verbände gemeinsame Aktionen. Dazu soll es etwa ein Friedensgebet aller Religionen sowie gemeinsame Schulbesuche geben.

Über dieses Thema wurde auch in den SR info-Nachrichten im Radio am 04.03.2024 berichtet.


Mehr zum Nahost-Konflikt

Chance für Feuerpause im Gazastreifen?
Israelischer Botschafter war zu Besuch im Saarland
Am Mittwoch war der israelische Botschafter Ron Prosor zu Gast im Saarland. Bei seinem Antrittsbesuch zeigte er sich zurückhaltend optimistisch, dass es eine Feuerpause im Krieg im Nahen Osten geben könnte, um Geiseln freizubekommen. Zudem soll der Kontakt zwischen dem Saarland und Israel gestärkt werden.

Roland Rixecker - fünf Jahre saarländischer Antisemitismus-Beauftragter
"Die Sicherheit jüdischer Menschen und Einrichtungen ist nach wie vor fragil"
Am 16. Januar 2019 wählte der saarländische Landtag einstimmig Roland Rixecker zum unabhängigen Antisemitismus-Beauftragten des Saarlandes. Rixecker ist Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes und kümmert sich seitdem um die Belange der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Für sie seien die aktuellen Zeiten schwer. Um so wichtiger sei es, ihr Vertrauen in ihre Sicherheit bei uns zu stärken.

Projektpartner Ditib in der Kritik
Islamunterricht an Saar-Schulen wird fortgesetzt
Das Saarland hat das Modellprojekt Islamischer Religionsunterricht an Grundschulen um weitere vier Jahre verlängert. Auch der türkisch-islamische Verband Ditib bleibt daran beteiligt – obwohl der immer wieder in der Kritik steht.

Im Saarland strafrechtlich relevant
Saarland stellt anti-israelischen Spruch unter Strafe
Der bei Pro-Palästina-Demos häufig verwendete Satz "Vom Fluss bis zum Meer" wird im Saarland künftig strafrechtlich verfolgt. Im Fall einer Verurteilung droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja