Gesundheitsausschuss befasst sich mit Auswirkungen der Krankenhausreform

Krankenhausreform: Folgen für das Saarland noch immer unklar

Emil Mura   05.12.2024 | 18:33 Uhr

Welche Auswirkungen hat die kürzliche beschlossene Krankenhausreform auf das Saarland? Dieser Frage sollte am Donnerstag im Gesundheitsausschuss nachgegangen werden. Aber Fehlanzeige: Die sogenannte Auswirkungsanalyse lag noch nicht vor.

Die Erwartungen waren groß am Donnerstagmorgen im Gesundheitssausschuss. Doch am Ende blieb vor allem Enttäuschung. Keine Informationen darüber, in welche Richtung sich die saarländische Krankenhauslandschaft künftig entwickeln wird. Lediglich die Ankündigung, dass die Planungen im kommenden Jahr durchgeführt werden.

Video [aktueller bericht, 05.12.2024, Länge: 2:29 Min.]
Entwicklung der Krankenhauslandschaft im Saarland weiter unklar

"Ein Flug ins Ungewisse"

Die Kritik der saarländischen Krankenhausgesellschaft ist deutlich. "Eine solch große Reform, ohne dass man weiß, welche Auswirkungen sie hat, durchzuführen, halte ich für hochproblematisch. Zum einen, weil es die Versorgung in der Fläche betrifft, zum anderen ist es natürlich auch für die Krankenhäuser und die Krankenhausleitungen ein Flug ins Ungewisse, weil sie nicht wissen, auf welche Zukunft sie sich einstellen sollen", sagt Geschäftsführer Thomas Jakobs.

Im Wesentlichen zielt die Krankenhausreform darauf ab, Kliniken stärker zu spezialisieren und das Vergütungssystem zu ändern. Kritiker fürchten, dass sich durch die Änderungen bei der Vergütung viele Krankenhäuser nicht halten können. Die CDU setzt mit ihrer Kritik schon vorher an. So fehlten beispielsweise jegliche Übergangslösungen.

Krankenhausreform: Folgen für das Saarland noch immer unklar
Audio [SR 3, Emil Mura, 05.12.2024, Länge: 00:43 Min.]
Krankenhausreform: Folgen für das Saarland noch immer unklar

"Müssen hier auch was tun"

"Alles was kommt, wird ja dann erst 2026/27 wirksam werden und das heißt, die Kliniken stehen bis dahin - wenn nicht geholfen wird - alleine da. Bayern und Baden-Württemberg haben in ihren Haushalten Vorsorge getroffen und wir müssen hier auch dafür etwas tun, damit kein Kliniksterben stattfindet", so der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Hermann-Josef Scharf (CDU).

Erwartungsgemäß verteidigte die SPD die Reform, auch in der Vergangenheit seien schon Kliniken geschlossen worden. Jetzt komme es darauf an, das komplexe System den Menschen nahe zu bringen. "Wichtig ist es, dass flächendeckend die Menschen eine Anlaufstelle haben und dass sie versorgt werden. Und das gilt es aus dem komplexen System rauszuziehen für unsere Saarländerinnen und Saarländer", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Florian Schäfer.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 05.12.2024 im SR Fernsehen berichtet.


Mehr zur Krankenhausreform

Interview Stiftung Patientenschutz
"Krankenhausreform ist nicht zu Ende gedacht!"
Die Krankenhausreform ist beschlossen, der Bundesrat hat sie nicht in den Vermittlungsausschuss geschickt, um Änderungen vorzunehmen. Eine fatale Entscheidung - auch für das Saarland, sagt Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz.

Krankenhausreform passiert Bundesrat
Rehlinger warnt vor politischem Stillstand
Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger hat sich in ihrer Antrittsrede als neue Bundesratspräsidentin gegen eine parteipolitische Instrumentalisierung der Bundesländer ausgesprochen. In der von ihr geleiteten Sitzung beraten die Länder unter anderem über Gesetze aus dem Bundestag. Bereits durchgewunken ist die viel diskutierte Krankenhausreform.

Großprojekt von Lauterbach
Bundesrat billigt umstrittene Krankenhausreform
Der Bundesrat hat am Freitag der umstrittenen Krankenhausreform zugestimmt. Die Landesregierung hat das Projekt von Gesundheitsminister Lauterbach unterstützt. Kritik gab es bereits im Vorfeld von der Saarländischen Krankenhausgesellschaft.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja