Krankenhäuser bekommen nicht mehr Geld

Krankenhäuser im Saarland bekommen nicht mehr Geld

Mit Informationen von Steffani Balle   19.02.2025 | 20:53 Uhr

Die Krankenhäuser im Saarland können nicht mit zusätzlichem Geld der Landesregierung rechnen. Ein entsprechender Antrag der CDU-Fraktion zum Schutz der Kliniken, bis die Krankenhausreform greift, wurde im Landtag abgelehnt.

In den letzten Jahren hat es in der saarländischen Krankenhauslandschaft viel Bewegung gegeben. Vielerorts wurden Abteilungen oder sogar ganze Standorte geschlossen, wie beispielsweise das Evangelische Stadtkrankenhaus in Saarbrücken. Viele Standorte stehen unter enormem Kostendruck.

Nun steht fest: Es gibt nicht mehr Geld für die saarländischen Kliniken. Ein entsprechender Antrag der CDU-Fraktion zum Schutz der Kliniken, bis die Krankenhausreform greift, wurde mit Stimmenmehrheit im Landtag abgelehnt.

CDU: "Regierung tut nicht genug für Kliniken"

CDU-Fraktionschef Stephan Toscani warf SPD-Minister Magnus Jung vor, sich nicht genügend für den Erhalt der Saar-Kliniken einzusetzen. Für den Zeitraum, bis die in Berlin beschlossene Krankenhausreform greife, habe er als Minister keinen Schutzschirm für die Saar-Kliniken aufgespannt.

Das hätten andere Länder dagegen getan. Insgesamt sei das Saarland zu langsam bei der Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben. Der Minister nehme in Kauf, dass weitere Kliniken in die Insolvenz schlittern würden.

Das wies Jung zurück. Die Planungen liefen im Zeitplan. Ein Gutachten zur Umsetzung im Saarland sei bereits erstellt und werde im Ministerium geprüft. Insgesamt werde das Saarland am Ende eines der ersten Länder sein, das die Krankenhausreform umsetzen werde. Er bot der CDU an, sich an der Ausgestaltung weiter zu beteiligen.

AfD sieht Grundfehler

Die AfD-Fraktion monierte, dass anders als bei Polizei oder Schule bei Krankenhäusern danach gefragt werde, ob sie sich rechneten. Das sei ein Grundfehler in der gesamten Debatte.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 19.02.2025 berichtet.


Mehr zu Krankenhäusern:

In erster Lesung
Saar-Landtag stimmt für neues Krankenhausgesetz
Mit einem neuen Gesetz will die SPD-geführte Landesregierung die Krankenhausreform des Bundes umsetzen. Lob gab es dafür von der CDU – die allerdings noch Gesprächsbedarf sieht und sich deshalb wie die AfD enthielt.

Keine Infos im Gesundheitsausschuss
Krankenhausreform: Folgen für das Saarland noch immer unklar
Welche Auswirkungen hat die kürzliche beschlossene Krankenhausreform auf das Saarland? Dieser Frage sollte am Donnerstag im Gesundheitsausschuss nachgegangen werden. Aber Fehlanzeige: Die sogenannte Auswirkungsanalyse lag noch nicht vor.

Geld für Winterberg und Rastpfuhl
Land will Millionen in Saarbrücker Krankenhäuser investieren
Das Land plant, 160 Millionen Euro in die Saarbrücker Krankenhäuser auf dem Winterberg und Rastpfuhl zu investieren. Das wurde in einer Absichtserklärung zwischen Gesundheitsminister Jung (SPD) und den Kliniken vereinbart. Gleichzeitig soll es mehr Zusammenarbeit geben.

Marburger Bund macht Druck im Tarifstreit
Rund 100 Klinik-Ärzte beteiligten sich an Streik in Saarbrücken
Im Tarifstreit um mehr Geld will der Marburger Bund den Druck erhöhen. Für Donnerstag hatte die Gewerkschaft Ärztinnen und Ärzte kommunaler Kliniken im Saarland zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Auf dem St. Johanner Markt in Saarbrücken kamen rund 100 Streikende zusammen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja