Digitalisierung der Zentralen Ausländerbehörde in Lebach liegt hinter dem Zeitplan

230.000 Akten der Ausländerbehörde warten auf ihre Digitalisierung

Marco Karp / Onlinefassung: Thomas Braun   12.02.2025 | 17:53 Uhr

Die Zentrale Ausländerbehörde in Lebach arbeitet weiterhin komplett mit Papierakten. Das soll sich zwar ändern – doch bei der Digitalisierung der rund 230.000 Akten hinkt die Landesregierung ihrem eigenen Zeitplan hinterher.

Noch ist kein Blatt Papier gescannt, keine Akte elektronisch verfügbar: Eigentlich war geplant, dass die Papiere der Zentralen Ausländerbehörde in Lebach bis Ende 2025 digitalisiert werden. Allerdings läuft erst noch ein europäisches Vergabeverfahren, um einen Dienstleister für das Scannen der Akten zu finden. Kostenpunkt: drei Millionen Euro.

Wie digitale Akten die Arbeit erleichtern würden

Derzeit hängen in jedem Büro 1400 bis 1600 Akten für den laufenden Betrieb, erklärt die Leiterin der Ausländerbehörde, Petra Steinert. Diese sind alphabetisch sortiert einem Mitarbeiter zugeordnet – ein aufwändiges System.

Digitalisierung der Ausländerbehörde in Lebach stockt
Audio [SR 3, Sabine Wachs, 12.02.2025, Länge: 03:46 Min.]
Digitalisierung der Ausländerbehörde in Lebach stockt

Digitale Akten könnten die Arbeit erleichtern – etwa, wenn Fachteams bestimmte Themen gemeinsam bearbeiten. Oder wenn Akten aus anderen Bundesländern, die teils schon in digitaler Form kommen, nicht mehr wie bisher ausgedruckt werden.

Eine neue Software liegt zwar schon vor, kann bisher aber nicht genutzt werden, weil es keine digitalen Akten gibt. Der Zeitplan bis zur kompletten Digitalisierung ist noch unklar: Wenn ein Anbieter mal gefunden ist, dauere das Einscannen rund 15 Monate.

Erneute Saarbrücker Dépendance frühestens nach Abschluss der Digitalisierung

Wenn die Digitalisierung abgeschlossen ist, soll auch wieder eine Außenstelle in Saarbrücken eröffnet werden – so wie es sie bis 2021 gab. Das wäre mit den vielen Papierakten umständlich, erklärt Steinert: "Wenn man eine Dépendance eröffnet, würde das bedeuten, dass ich auch diese Akten hin und her transportieren muss."

Also: Erst die Digitalisierung abschließen, dann neue Räumlichkeiten für eine Dépendance suchen. Sollte es dann soweit sein, könnten nach Überlegungen des Innenministeriums in Saarbrücken vor allem Verfahren zu Arbeits- und Studenten-Visa oder Einbürgerungsfragen bearbeitet werden.

Verfahren zu Asyl, Schutz und Einwanderung könnten in Lebach bleiben, wo auch die Landesaufnahmestelle ist. Aber auch das ist – wie die Digitalisierung der Aktenbestände – noch Zukunftsmusik.

Über dieses Thema berichtete der "aktuelle bericht" im SR Fernsehen am 12.02.2025.


Mehr zur Ausländerbehörde im Saarland

Trotz Einigung bei Flüchtlingsgipfel
Saarland gegen 24-Stunden-Erreichbarkeit der Ausländerbehörde
Das Saarland hält es nicht für erforderlich, dass die Bereitschaft der Ausländerbehörde durchgängig erreichbar ist. Dabei hatten sich Bund und Länder beim Flüchtlingsgipfel im Mai eigentlich darauf geeinigt.

Video [aktueller bericht, 05.08.2024, Länge: 2:25 Min.]
Hoher Besuch in der Ausländerbehörde in Lebach
Die Reform des europäischen Asyl- und Migrationspakets, die Digitalisierung und eine engere Zusammenarbeit - das waren die Gesprächsthemen zwischen dem saarländischen Innenminister Reinhold Jost (SPD) und dem Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Hans-Eckhard Sommer (CSU). Ein Ergebnis des Gesprächs war, dass die Digitalisierung vorangetrieben werden müsse.

Umzug nach Lebach
Kritik an Abzug der Ausländerbehörde wächst
Die Schließung der Ausländerbehörde in Saarbrücken sorgt auf mehreren Seiten für Kritik. Neben dem Deutschen Gewerkschaftsbund und migrantischen Organisationen kritisieren auch die Landeshauptstadt Saarbrücken und die SPD-Landtagsfraktion, dass der Standort der Behörde Anfang Januar geschlossen wurde.

Nur noch Lebach vorhanden
Saarbrücker Standort der Ausländerbehörde geschlossen
Die Zentrale Ausländerbehörde im Saarland arbeitet künftig nur noch von Lebach aus. Der Nebenstandort Saarbrücken wurde geschlossen. Damit soll auch Miete gespart werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja