Debatte im Landtag (Foto: SR)

Landtag will stärker gegen Islamismus vorgehen

Aaron Klein / Onlinefassung: Anne Staut   12.06.2024 | 16:24 Uhr

Vor dem Hintergrund der jüngsten islamistischen Vorfälle – wie etwa der Angriff in Mannheim, bei dem ein Polizist tödlich verletzt wurde – hat der saarländische Landtag über einen Aktionsplan gegen Islamismus diskutiert. Die CDU-Fraktion forderte unter anderem, den Staats- und Verfassungsschutz besser auszustatten und mehr Polizeibeamte einzustellen.

Nach dem mutmaßlich islamistischen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim haben sich die Fraktionen im Landtag am Mittwoch mit einem Aktionsplan gegen Islamismus befasst.

Islamisten hätten in Deutschland keinen Platz und müssten dieses Land verlassen, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag, Raphael Schäfer. Nicht nur Staats- und Verfassungsschutz müssten deshalb mehr Mittel bekommen, es müssten auch mehr Polizisten eingestellt werden. Dies müsse auch ein Schwerpunkt beim Nachtragshaushalt der Landesregierung sein.

Video [aktueller bericht, 12.06.2024, Länge: 4:04 Min.]
Landtag diskutiert Aktionsplan gegen Islamismus

Mehr Mittel bereits vorgesehen

Die SPD-Abgeordnete Sandra Quinten entgegnete, dass Islamismus ein direkter Angriff auf die Demokratie sei. Es sei wichtig, dass das Saarland diese Strömungen abwehren könne. Mehr Mittel für den Verfassungsschutz gebe es allerdings schon im aktuellen Haushalt und mehr Polizisten würden ebenfalls eingestellt werden.

Der AfD-Fraktionschef Josef Dörr sieht die unkontrollierte Migration als Grund für Islamismus in Deutschland.

Innenminister Reinhold Jost (SPD) sagte, er sei dankbar für die Debatte. Wer glaube, die Demokratie angreifen zu müssen, egal ob von rechts, von links oder aus islamistischen Gründen, hätte alle Demokraten als Feind.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 12.06.2024 berichtet.


Mehr aus dem saarländischen Landtag

Uneinigkeit über Umsetzung
Saar-Fraktionen wollen weniger unnötige Bürokratie
Die Fraktionen im saarländischen Landtag haben sich für den Abbau von hemmender Bürokratie ausgesprochen. Über den Weg dorthin waren sie aber teils uneins. Die CDU hatte einen entsprechenden Antrag zum Bürokratieabbau eingebracht.

Entscheidung im Landtag
Saarland öffnet Wohnraum-Förderung für mehr Empfänger
Der saarländische Landtag hat das neue Wohnraumförderungsgesetz verabschiedet. Auch die CDU stimmte dem SPD-Antrag zu, warf der Landesregierung gleichzeitig aber vor, Versprechen nicht zu halten.

SPD dafür, CDU und AfD dagegen
Neues Gesetz soll Anzahl der Flächen für Windenergie vorgeben
Der saarländische Landtag hat das Gesetz zur Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien beschlossen. Die SPD stimmte dafür, CDU und AfD lehnten das Gesetz nach intensiver Debatte ab.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja