Beteiligte sollen Wasserstoff-Strategie weiterentwickeln

Beteiligte sollen Wasserstoff-Strategie weiterentwickeln

mit Informationen von Marco Karp   03.09.2024 | 19:25 Uhr

Die Wirtschaft im Saarland soll klimaneutral werden. Die dafür nötige Versorgung mit ausreichend Wasserstoff ist eine Mammutaufgabe. Wie sie gelingen kann, darüber sollen die beteiligten Stellen im Saarland gemeinsam beraten.

Die saarländische Landesregierung will mit einem umfassenden Beteiligungsprozess sicherstellen, dass der Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur im Saarland bedarfsgerecht funktioniert. Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen sollen gemeinsam herausfinden, was die Unternehmen selbst tun können, und wo die Landesregierung sie unterstützen kann, teilte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) am Dienstag in der Landespressekonferenz mit.

Den Auftakt macht am Dienstagabend eine Veranstaltung mit rund 130 Vertreterinnen und Vertretern der Wasserstoffwirtschaft in Saarbrücken.

Video [aktueller bericht, 03.09.2024, Länge: 2:33 Min.]
Neue Maßnahmen für die Wasserstoffwirtschaft

Erst regionales Netzwerk, dann Anschluss an Bund

Geklärt werden soll unter anderem, wie viel Wasserstoff gebraucht wird, wo er herkommen soll, wie er verteilt wird und wie passende Fachkräfte gesichert werden können. Ab März 2025 soll dann ein Gesamtentwurf stehen und die Wasserstoffstrategie des Landes fortgeschrieben werden.

Klar ist bereits: Bis 2027 soll die großindustrielle Produktion von grünem Wasserstoff im hohen Megawattbereich etabliert sein, um die saarländische Stahlindustrie mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Dafür wird ein regionales Netzwerk aufgebaut.

Nach 2030 soll dann der Anschluss an das Wasserstoffkernnetz des Bundes erfolgen, über das auch eine breitere Masse an Unternehmen mit Energie versorgt werden kann.

Streitfall Carling

Von der Opposition gab es am Tag zuvor schwere Kritik an der Wasserstoffstrategie der Landesregierung. Laut dem stellvertretenden CDU-Fraktionsvorsitzenden Roland Theis setzt sich die Landesregierung zu wenig dafür ein, dass im französischen Carling ab 2026 Wasserstoff produziert werden könne, wovon auch das Saarland profitieren könne.

Darauf angesprochen, verwies Wirtschaftsminister Barke auf regelmäßige Gespräche mit den französischen Partnern. Außerdem fände am 21. November ein Treffen zwischen Unternehmensvertretern aus dem Saarland und der französischen Regierung in Paris statt.

Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 03.09.2024 auf SR 3 Saarlandwelle.


Mehr zu Wasserstoff im Saarland

Landesregierung halte den Ball flach
CDU fordert schnelleren Wasserstoff aus Carling
In Carling soll schon bald grüner Wasserstoff hergestellt werden. Saarstahl braucht grünen Wasserstoff, um CO2-frei zu werden. Die Partner verhandeln auch schon. Aber – das Projekt tritt auf der Stelle. Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Roland Theis schlägt daher Alarm.

„Endlich Bewegung in dem Thema“
Stahl-Holding-Saar begrüßt Antrag für Wasserstoff-Kernnetz
Die Netzbetreiber haben bei der Bundesnetzagentur den Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz eingereicht. Damit kann der Bau im Herbst beginnen. Bei der Dillinger SHS ist man über den Antrag erfreut.

Studie der Wasserstoffagentur
Wasserstoff bei saarländischen Unternehmen sehr begehrt
Der Bedarf nach Wasserstoff im Saarland ist groß, lautet das Zwischenergebnis einer Studie der saarländischen Wasserstoffagentur. Um das Potenzial auszuschöpfen, müssten sich die Rahmenbedingungen – wie zum Beispiel Netzausbau und Preis – aber schnell verbessern.

Nach Verdacht der Vetternwirtschaft
Was der Wasserstoff-Förderstopp für das Saarland bedeutet
Wegen der Affäre um mögliche Vetternwirtschaft hat das Bundesverkehrsministerium vorerst die Zusagen für neue Wasserstoffprojekte gestoppt. Auch wenn die großen Projekte im Saarland davon nicht betroffen sind, hat die Entscheidung möglicherweise auch hier Auswirkungen.

Ausbau der Infrastruktur
Creos braucht Grundstücke für Wasserstoffleitung durchs Saarland
Für eine klimaschonende Industrie wird unter anderem die Dillinger Hütte in Zukunft viel grünen Wasserstoff brauchen. Der Netzbetreiber Creos will dafür eine Wasserstoffleitung von Frankreich nach Dillingen bauen. Grundbesitzer in Kerlingen konnten sich über die Pläne informieren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja