Oskar Lafontaine sagt im Yeboah-U-Ausschuss aus

Yeboah-U-Ausschuss fortgesetzt: Verfassungschutz war unterbesetzt

Thomas Gerber   01.04.2025 | 19:03 Uhr

Im Yeboah-Untersuchungsausschuss sind am Dienstag Ex-Ministerpräsident Lafontaine sowie weitere Mitglieder seines damaligen SPD-Kabinetts gehört worden. Dabei zeigte sich, dass der Verfassungsschutz im Saarland zur Zeit der rassistischen Brandanschläge Anfang der 1990er Jahre personell völlig unterbesetzt war.

Im Yeboah-Untersuchungsausschuss des Landtags ging es am Dienstag um den Umgang der damaligen SPD-Landesregierung mit der Saarlouiser Neonazi-Szene in den 90er Jahren. Insgesamt waren sechs Zeugen geladen - darunter auch Ex-Ministerpräsident Oskar Lafontaine. Dabei zeigte sich, dass der Verfassungsschutz personell in den 90er Jahren schlecht aufgestellt war.

Video [aktueller bericht, 01.04.2025, Länge: 2:54 Min.]
Ex-Landespolitiker sagten im Yeboah-U-Ausschuss aus

Zahl der Beschäftigten halbiert

Unter Lafontaine, der dem Verfassungsschutz nach eigenen Angaben ohnehin skeptisch gegenüberstand, wurde die Zahl der Beschäftigten nahezu halbiert. Ein Gutachter kam damals gar zu dem Ergebnis, die Behörde könne ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen.

Für Lafontaine und dessen Innenstaatssekretär Richard Dewes aber kein Problem. Wobei Dewes die rasche Einstellung der Mordermittlungen im Fall Yeboah verteidigte. Es sei einwandfrei gearbeitet worden.

Staatsanwälte sollen Anschlagsserie nicht ernst genommen haben

Ganz anders äußerte sich sein direkter Chef. Ex-Innenminister Friedel Läpple räumte Fehler ein. Bei Polizei und Verfassungsschutz sei zu viel Personal abgebaut worden.

Erschreckend war dann was Ex-Justizstaatssekretär Roland Rixecker berichtete. Staatsanwälte hätten die Anschlagsserie offenbar nicht erst genommen, sie hätten Fälle nur zögerlich bearbeitet.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 01.04.2025 berichtet.


Mehr zum Yeboah-Ausschuss

Umgang mit rechter Szene
Yeboah-U-Ausschuss will prominente Ex-Landespolitiker als Zeugen laden
Im saarländischen Landtag ist am Mittwoch wieder der Untersuchungsausschuss für den Fall Yeboah zusammengekommen. Dabei ist beschlossen worden, hochrangige Politiker der damaligen Zeit als Zeugen zu hören – darunter etwa Oskar Lafontaine und Peter Müller.

Beweisaufnahme gestartet
Zeitzeugen sprechen im U-Ausschuss zum Fall Yeboah von "Gefühl der Angst"
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zu den rassistischen Anschlägen im Saarland der 1990er Jahre hat am Dienstag seine Beweisaufnahme gestartet. Insgesamt waren zehn Zeugen geladen – Historiker, Journalisten sowie Beobachter der damaligen rechten Szene.

Erste Zeugen sollen gehört werden
U-Ausschuss zum Fall Yeboah beginnt Mitte Juni mit Beweisaufnahme
Der Untersuchungsausschuss zu den rassistischen Brandanschlägen im Saarland der 1990er Jahre startet vor der Sommerpause mit seiner Beweisaufnahme. Am 18. Juni sollen mehrere Zeitzeugen gehört werden. Unterdessen wurden dem Ausschuss erste Akten der "AG Causa" zur Verfügung gestellt.

Fehlende Unterlagen aus erstem Prozess
U-Ausschuss zum Fall Yeboah verzögert sich
Vergangenes Jahr hat der Untersuchungsausschuss im saarländischen Landtag seine Arbeit zum Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah aufgenommen. Jetzt kommt es zu einer Verzögerung. Den Abgeordneten fehlen offenbar Unterlagen aus dem Prozess gegen Peter S.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja