Pferdegespann im Einsatz für den Katastrophenschutz (Foto: Dirk Schäfer)

Das sind die besten Aprilscherze aus dem Saarland

  01.04.2025 | 20:21 Uhr

Mit der Saarbahn zum Mars? Pferdegespanne im Katastrophenschutz? Die Meldungen, die am Dienstag eingingen, klingen doch reichlich kurios – bis man auf den Kalender schaut.

Erinnern Sie sich noch an das Saarvenir? Es war der Reinfall des Jahres 2024 für das Saarland und sorgte für jede Menge Spott. Doch offenbar haben die Tourismusstrategen hierzulande das verunstaltete Plastikandenken immer noch nicht aufgegeben. Denn jetzt soll es als meterhohe Statue vor der Saarbrücker Europagalerie zurückkehren – oder haben sich die Kollegen von SR 3 Saarlandwelle etwa doch nur einen Aprilscherz erlaubt?

Das Saarvenir - bald als Skulptur vor der Euorpagalerie?
Audio [SR 3, Studiogespräch: Simin Sadeghi / Markus Person, 01.04.2025, Länge: 01:33 Min.]
Das Saarvenir - bald als Skulptur vor der Euorpagalerie?

Maggi als Wassereis?

Auch die Stadtwerke Saarbrücken warteten mit einer ungewöhnlichen Idee auf: Wenn die Heizperiode jetzt bald zu Ende geht, sollen die Fernwärmeleitungen zur ersten Saarbrücker Rohrpost umfunktioniert werden.

Okay, an Maggi-Eis hatte sich tatsächlich mal eine Eisdiele im Saarland rangewagt. Doch jetzt soll es das auch für zuhause geben – sagt zumindest „Captain Maggi“ Manuel Nau auf seiner Facebook-Seite. Ein Maggi-Wassereis soll es werden. Aber ob das was wird?

Neues ÖPNV-Angebot

Die Saarbahn hat unterdessen einen spektakulären Ausbau ihres Liniennetzes verkündet: Vom Saarbrücker Hauptbahnhof aus soll es bald, ganz ohne Verspätungen und Umleitungen, direkt zum Mars gehen – klimafreundliche mit dem nagelneuen Saarship One. Das wäre immerhin mal eine echte neue Fernverkehrsanbindung.

Und auch ein bekanntes saarländisches Einzelhandelsunternehmen hat eine Innovation angekündigt: Brot, Wurst, Obst, Konserven und Fleisch soll es ab sofort auch im mobilen Doppeldeckerbus geben – im „Glo-Bus“.

Übersetzer für die SR 1-Morningshow

Das Team von SR 1 hat hingegen pünktlich zum 1. April den "DAB Saar-Lingo" vorgestellt. Eine technische Neuheit, die die SR 1 Morningshow in verschiedene saarländische Dialekte übersetzen kann.  

Neu: Ab 1. April!
'DAB Saar-Lingo' - wähle Deinen Lieblingsdialekt
Der 'DAB Saar-Lingo' ist eine technische Neuheit, die die SR 1 Morningshow in verschiedene saarländische Dialekte übersetzt. Versucht es mal und teilt uns Eure Erfahrungen mit. Dazu haben wir Euch den ganzen Tag aufgefordert und es kamen viele Nachrichten und Reaktionen. Der Saar-Lingo ist einfach unschlagbar 😉 saarländisch!

Beritten zum Einsatz

Die Saar-Grünen haben unterdessen den Lokalpatriotismus für sich entdeckt. Das neue Logo ziert ein fleischfarbener Lyoner vor der stilisierten Sonnenblume, die jetzt neu in lila eingetaucht ist.

Dass im Katastrophenfall Flexibilität gefragt ist, weiß man auch im Kreis St. Wendel – und setzt dort auf ein ungewöhnliches Hilfsmittel: Ergänzend zu den üblichen Fahrzeugen sollen dort jetzt auch Pferdegespanne im Katastrophenschutz für den Transport genutzt werden. Vorbereitet ist schon alles.

Polizei verkündet Handyverbot in Innenstädten

Für mehr Verkerhssicherheit will die saarländische Polizei mit einem Handyverbot in Innenstädten sorgen. Auf Facebook verkündet sie, Handys müssten in der Tasche bleiben - der Verkehrssicherheit wegen. Es gebe zu viele Unfälle zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern.

Mit der Seilbahn zum Einkaufen

Im Lokalblatt Theeler Schellemann ist heute zu lesen, dass der Dorfladen Friedas24 aus seinen bisherigen Räumlichkeiten auszieht und Quartier auf dem Schaumberg bezieht. Dazu werde eine Seilbahn gebaut, die bereits am 1. Mai ihren Betrieb aufnimmt.

Auf den Spuren des Bernsteinzimmers

Seit nunmehr gut 80 Jahren suchen Archäologen und Abenteurer auf der ganzen Welt nach dem Original-Bernsteinzimmmer. Nun gibt es tatsächlich neue Spuren in dem Fall, und die führen nach Ottweiler. Ein Sprecher des Rathauses soll an einer geheimen Suchoperation beteiligt sein, die kurz vor dem Abschluss steht. Mehr wollte die Stadt aber auch auf eindringliche Nachfrage noch nicht verraten.

Und auch im Bereich der Musik gibt es Neuigkeiten: Studierende der Hochschule für Musik haben exklusiv für SR kultur eine bislang unentdeckte Saar-Hymne von 1815 neu vertont – ein frühes Zeugnis saarländischer Identität, das Historiker vor Kurzem entdeckt hatten.

Der Aprilscherz: Tradition mit Humor
Audio [SR 2, Susan Zare, 01.04.2025, Länge: 02:27 Min.]
Der Aprilscherz: Tradition mit Humor

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 01.04.2025 berichtet. Vielleicht aber auch nicht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja