Wegen Pfingsthochwasser: 2024 Rekord bei Feuerwehreinsätzen im Saarland

Wegen Pfingsthochwasser: Feuerwehr im Saarland verzeichnete 2024 Einsatzrekord

René Henkgen   23.04.2025 | 12:04 Uhr

Mitte Mai jährt sich das Pfingsthochwasser zum ersten Mal. Das war auch eine sehr herausfordernde Zeit für die Feuerwehren im Saarland – und ein Grund, warum es 2024 einen neuen Rekord bei den Feuerwehreinsätzen gab.

Die kommunalen Feuerwehren hatten im vergangenen Jahr rund 65 Prozent mehr Einsätze als im Vorjahr. Insgesamt sind sie zu rund 12.900 Einsätzen ausgerückt – ein neuer Rekord, der vor allem auf das Pfingsthochwasser Mitte Mai 2024 zurückgeht. Das hat das saarländische Innenministerium bei der Vorstellung der Feuerwehrstatistik mitgeteilt.

Die Zahl der technischen Hilfeleistungen hat sich sogar mehr als verdoppelt und lag bei knapp 10.800. Dazu zählen beispielsweise Einsätze bei Unfällen, Chemikalienaustritt oder auch die Beseitigung von Unwetterschäden.

Wegen Pfingsthochwasser: 2024 Rekord bei Feuerwehreinsätzen im Saarland
Audio [SR 3, Studiogespräch: Simin Sadeghi / René Henkgen, 23.04.2025, Länge: 03:04 Min.]
Wegen Pfingsthochwasser: 2024 Rekord bei Feuerwehreinsätzen im Saarland

11,5 Mio. Euro für Katastrophenschutz im Saarland

Innenminister Reinhold Jost (SPD) hat angekündigt, dass das Saarland rund 11,5 Millionen Euro für den Katastrophenschutz ausgeben will. Von dem Geld sollen unter anderem Hochleistungspumpen, Sandsäcke und weitere spezielle Einsatzfahrzeuge gekauft werden. 

Rückblick:

Extremregen am Freitag
Hochwasser überschwemmt das Saarland
Binnen Stunden hat starker Regen am Freitag das Saarland in großen Teilen unter Wasser gesetzt. Das ganze Land kämpfte mit den Wassermassen. Evakuierungen, Stromausfälle und mehrere Tausend Einsätze der Rettungskräfte waren die Folge.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 23.04.2025 berichtet.


Mehr zu den Feuerwehren im Saarland

Auch Jugendfeuerwehr mit Rekordzahlen
So viele Frauen bei der Saar-Feuerwehr wie noch nie
Im Saarland engagieren sich immer mehr Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Feuerwehrfrauen 2023 um 8,6 Prozent auf knapp 1400 gestiegen. Eine Rekordzahl gibt es aber auch bei den Jugendfeuerwehren.

Für vier Millionen Euro
Neue Atemschutzwerkstatt für Feuerwehren in Tholey
Der Gemeinderat in Tholey hat für den Bau einer modernen Atemschutzwerkstatt für die Feuerwehren gestimmt. Die Arbeiten sollen Ende des Jahres beginnen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja