Weniger Spatzen und Amseln im Saarland gesichtet

Weniger Spatzen und Amseln im Saarland gesichtet

  28.01.2025 | 11:00 Uhr

Rund 120.000 Menschen haben deutschlandweit an der "Stunde der Wintervögel" des Naturschutzbundes Nabu teilgenommen. Im Saarland haben die Hobby-Ornithologen dabei weniger Amseln und Spatzen gesichtet als in den Jahren davor.

Bei der "Stunde der Wintervögel" 2025 sind in diesem Jahr etwas weniger Vögel gezählt worden als im Vorjahr. Das hat der Naturschutzbund Nabu mitgeteilt. Deutschlandweit widmeten sich rund 122.000 Menschen eine Stunde lang der Beobachtung der Vögel. Gezählt wurden Vögel, die am Futterhaus im Garten, auf dem Balkon oder in den Parks gesichtet wurden.

Kohlmeise am häufigsten gesichtet

Die Zählung fand am zweiten Januarwochenende statt. Die gemeldeten Daten sind nun von den Vogelschutzexperten des Nabu ausgezählt und bewertet worden. Im Saarland ergibt sich dabei folgendes Bild: Mit 6101 Meldungen belegt die Kohlmeise Platz eins, gefolgt von der Blaumeise (5006 Meldungen).

Aus den Daten geht jedoch auch hervor, dass deutlich weniger Amseln gesichtet wurden: ein Minus von 18 Prozent im Vergleich zu 2024.

Weniger Amseln durch Viruserkrankung

Der Rückgang könnte mit dem sogenannten Usutu-Virus zusammenhängen. Durch dieses wurden im vergangenen Sommer viele kranke und tote Amseln gemeldet, die im Verdacht standen mit dem Virus infiziert gewesen zu sein. Das könnte, laut Nabu, dazu geführt haben, dass zur Vogelzählung weniger Amseln zu sehen waren.  

Wildvogelauffangstation macht sich bereit für den Frühjahrsansturm
Audio [SR 3, Herbert Mangold/Sprecher: Markus Person, 28.01.2025, Länge: 02:47 Min.]
Wildvogelauffangstation macht sich bereit für den Frühjahrsansturm
Im letzten Jahr gab es in der Wildvogelauffangstation in Püttlingen viele kranke Amseln. Zurzeit ist es noch recht ruhig, aber das Frühjahr kommt - und dann haben die Vogelfreunde wieder alle Hände voll zu tun. Darauf wird sich schon mal vorbereitet.

Nach Nabu-Angaben wurden auch Haus- und Feldsperlinge seltener gesehen. Die beiden Spatzenarten lagen deutlich unter den Meldungen aus dem Vorjahr. Noch vor wenigen Jahren zählte der Feldsperling zu den häufigsten Vogelarten im Saarland. Ornithologen gehen mittlerweile davon aus, dass der Vogel hier fast ausgestorben ist.

Zuwachs bei Kernbeißern und Bergfinken

Ein Plus gab es dagegen bei den Kernbeißern und Bergfinken. Sie seien teils dreimal so häufig gesichtet worden wie im vergangenen Jahr, teilte der Nabu mit. Beide Arten ziehen im Winter auf der Suche nach Samen und Früchten in größeren Ansammlungen umher. "Am Aktionswochenende meldeten Teilnehmende teils Ansammlungen von Tausenden von Vögeln – ein beeindruckendes Naturschauspiel", so der Nabu im Saarland.

Weniger Sichtungen durch milde Temperaturen

Dass bei der diesjährigen Zählung insgesamt weniger Vögel gesichtet wurden als 2024, sei den milden Temperaturen geschuldet. Denn bei ausreichend Nahrung und wenig Kälte würden Spatzen und Meisen öfter auch den Gärten und Futterstellen fernbleiben, so der Nabu.

Die "Stunde der Wintervögel" fand bereits zum 15. Mal statt. Die nächste Vogelzählung gibt es mit der "Stunde der Gartenvögel" vom 9. bis 11. Mai.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 28.01.2025 berichtet.


Mehr zu Vögeln im Saarland

Erkrankung macht Tieren zu schaffen
Viel mehr Amseln im Saarland an Usutu-Virus erkrankt als 2023
Im Saarland erkranken derzeit vermehrt Amseln am Usutu-Virus. Die Krankheit wird von Stechmücken übertragen. Um die Gesamtsituation besser einschätzen zu können, bittet der Nabu um Mithilfe.

Zugvögel wieder bei uns unterwegs
Kraniche fliegen wieder übers Saarland
Bis zu 400.000 Kraniche ziehen jedes Jahr auf dem westeuropäischen Zugweg über Deutschland. Nach und nach sind die größten der heimischen Vögel jetzt wieder unterwegs.

Stunde der Wintervögel
Nabu ruft zum Vogelzählen auf
Zwischen Freitag und Sonntag eine Stunde lang Vögel zählen und melden – das hilft Vogelkundlern, Veränderungen früh zu erkennen. Ein großes Wissen ist fürs Mitmachen nicht nötig. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten wie Meisen, Rotkehlchen und Spatzen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja