Lebensgefährte getötet: Acht Jahre Haft für 53-Jährige

Lebensgefährte getötet: Acht Jahre Haft für 53-Jährige

Mit Informationen von Thomas Gerber   19.02.2025 | 16:42 Uhr

Die 53-Jährige, die vergangenes Jahr in Orscholz ihren Lebensgefährten erstochen haben soll, muss für acht Jahre hinter Gitter. Ein Mitangeklagter wurde freigesprochen.

Mit dem Urteil hat das Landgericht Saarbrücken exakt dem Antrag der Staatsanwaltschaft entsprochen: Eine 53 Jahre alte Frau, die im Sommer ihren Lebensgefährten in einem Haus in Orscholz erstochen haben soll, ist zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden. In ihrem Plädoyer hatte die Staatsanwaltschaft von einer typischen Tat im Trinkermilieu gesprochen.

Video [aktueller bericht, 19.02.2025, Länge: 1:42 Min.]
Urteil nach Tötung eines Mannes in Orscholz

Vieles bleibt im Unklaren

Eine Tat allerdings, zu der im Prozess viele Fragen offen blieben. Fest steht lediglich, dass der Lebensgefährte der 53-Jährigen am Ende leblos auf dem Rücken liegend im Flur der gemeinsamen Wohnung aufgefunden wurde – getötet durch einen gezielten Stich ins Herz.

Im Prozess hatte die Hauptangeklagte zwar geschwiegen. Aber noch in der Tatnacht hatte sie sich ratsuchend an eine Bekannte gewandt und ihr gegenüber am Telefon mehrfach gestanden, den Mann nach einem Streit getötet zu haben.

Mitangeklagter in dubio pro reo freigesprochen

Über was gestritten wurde, blieb im Prozess ebenso unklar wie die Rolle des Mitangeklagten. Dem 38-jährigen Gerüstbauer war versuchte Strafvereitelung vorgeworfen worden. Ob er aber nach dem gemeinsamen Zechgelage tatsächlich geholfen hatte, Spuren zu beseitigen und die Leiche zu entsorgen, bleibt ungeklärt. Er wurde nach dem Grundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“ freigesprochen.

Die Verteidigerin der 53-Jährigen hatte angesichts der vielen offenen Fragen auf Freispruch plädiert und wird nun in Revision gehen.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 19.02.2025 berichtet.


Weitere Blaulicht-Meldungen aus der Region

Einsätze gehen weiter zurück
Rettungshubschrauber Christoph 16 wurde 2024 seltener alarmiert
Der am Klinikum Saarbrücken stationierte ADAC-Rettungshubschrauber ist im vergangenen Jahr seltener zu Einsätzen geflogen. Christoph 16 wurde im Saarland noch in etwas mehr als 1100 Fällen gerufen. Dabei ging es vor allem um Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems oder Verletzungen nach Unfällen.
Vor über vier Jahren
Prozessbeginn: Mann in Saarbrücken über eine Woche gefangen und geschlagen
Zehn Tage lang sollen sieben Personen Ende 2020 einen Mann in einer Art Drogen-WG in Saarbrücken festgehalten und geschlagen haben – offenbar aus Rache, weil er eine der angeklagten Frauen über Monate gestalkt haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft der Gruppe Freiheitsberaubung und gefährliche Körperverletzung vor.
Polizei ermittelt
Schiffweiler Mühlbachschule mit Naziparolen beschmiert
Nachdem die Sulzbacher Moschee am Samstag mit Hakenkreuzen und rassistischen Parolen besprüht worden war, haben bislang unbekannte Täter seit dem Wochenende wiederholt auch die Mühlbachschule in Schiffweiler mit Naziparolen beschmiert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja