Feuerwehrleute des Departements Moselle und dem Saarland demonstrieren grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Freundschaftsbrücke Saargemünd (Foto: MIBS/A. Weber)

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren soll bald leichter sein

  25.04.2025 | 11:45 Uhr

Mit einer engen Kooperation der Feuerwehren wollen das Saarland und das Departement Moselle gewährleisten, dass Einsatzkräfte im Ernstfall schnell handeln können. Eine am Donnerstag unterzeichnete Vereinbarung liefert dafür nun die Rechtssicherheit.

Die Feuerwehren im saarländisch-französischen Grenzgebiet sollen künftig enger zusammenarbeiten. Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD) und der Präfekt Laurent Touvet haben am Donnerstag in Metz eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten sich die Regionen auf die Kooperation verständigt. Nun liefert das Abkommen einen rechtssicheren Rahmen für die Zusammenarbeit.

Vertrag gewährleistet Rechtssicherheit

Nach Angaben des Innenministeriums regelt der Vertrag zwischen dem Departement Moselle und dem Saarland die gegenseitige Unterstützung der kommunalen Feuerwehren im Grenzgebiet. Es gehe um Brandbekämpfung, technische Hilfe, Rettung von Menschen und Tieren aus Notsituationen und die Zusammenarbeit der Leitstellen. Zudem gehe es um die Anerkennung von Qualifikationen.

Damit habe man die Rechtssicherheit für die gelebte Praxis geschaffen. Denn schon vor der Unterzeichnung hätten die Feuerwehren aus dem Departement Moselle und dem Saarland eng zusammengearbeitet, teilte das Innenministerium mit.

Saarland sei ein Vorbild für Zusammenarbeit

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) zeigte sich erfreut über die Kooperation. Die Vereinbarung stärke den europäischen Gedanken im Alltag. "Ich bin stolz, dass wir in der Region einmal mehr als positives Beispiel vorausgehen", sagte Rehlinger.

Auch Innenminister Jost sieht in der Vereinbarung ein positives Zeichen. Gerade beim Thema Sicherheit dürften Grenzen keine Rolle spielen, um Menschen in der Region zu helfen.

Kooperationsgespräche mit Luxemburg

Das Saarland arbeitet nicht nur mit dem Departement Moselle über die Landesgrenzen hinweg zusammen. Ende des vergangenen Jahres traf sich Innenminister Jost bereits mit seinem luxemburgischen Amtskollegen Léon Gloden, um die grenzübergreifende Polizeiarbeit und den Katastrophenschutz zu diskutieren.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 25.04.2025 berichtet.


Mehr zur saarländischen Feuerwehr

Jahresstatistik vorgestellt
Wegen Pfingsthochwasser: Feuerwehr im Saarland verzeichnete 2024 Einsatzrekord
Mitte Mai jährt sich das Pfingsthochwasser zum ersten Mal. Das war auch eine sehr herausfordernde Zeit für die Feuerwehren im Saarland – und ein Grund, warum es 2024 einen neuen Rekord bei den Feuerwehreinsätzen gab.

Wohl keine Brandstiftung
Feuerwehr löscht Waldbrand in St. Ingbert
Bei St. Ingbert hat am Montagabend ein Waldbrand eine Fläche von 600 bis 1000 Quadratmetern verbrannt. Die Feuerwehr löschte das Feuer.

Keine Verletzten
Wohnhaus in Rehlingen nach Brand unbewohnbar
In Rehlingen ist am Montag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Wie es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar. Das Gebäude ist unbewohnbar.

Haus komplett verqualmt
Feuerwehr rettet elf Menschen nach Kellerbrand in St. Ingbert
Elf Menschen hat die Feuerwehr am Montagmorgen nach einem Kellerbrand aus einem Mehrfamilienhaus in St. Ingbert gerettet. Das Haus ist vorerst unbewohnbar.

Zwei Menschen von Flammen eingeschlossen
Dramatische Rettungsaktion bei Brand in Wiebelskirchen
Die Feuerwehr hat in der Nacht in Neunkirchen-Wiebelskirchen zwei Menschen aus einem brennenden Wohnhaus gerettet. Weil der Rettungsweg durch die Flammen abgeschnitten war, kamen ein Sprungpolster und die Drehleiter zum Einsatz.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja