Archivbild: Eine Person steht vor dem Monument, das zum Gedenken an die 1985 verunglückten Bergarbeiter im Schacht Simon errichtet wurde.  (Foto: SR Fernsehen)

Gedenken an tödliches Bergwerksunglück vor 40 Jahren

Lisa Huth   25.02.2025 | 15:24 Uhr

Vor 40 Jahren hat sich das letzte große Bergwerksunglück in der Geschichte Frankreichs ereignet. Bei einer schweren Explosion kamen 22 Bergmänner ums Leben. Am Dienstag wurde der Opfer des Unglücks gedacht.

Bei einer schweren Explosion im Schacht Simon in Forbach vor 40 Jahren kamen 22 Bergmänner zu Tode. Mehr als 100 Bergleute wurden verletzt.

Das Unglück, bei dem sich unter Tage ausgetretenes Methangas mit Luft mischte und entzündete, ereignete sich während der Frühschicht im Bergwerksstollen von Flöz 18 in 1050 Metern Tiefe. Rund 900 Bergleute befanden sich zu diesem Zeitpunkt (7.21 Uhr) unter Tage.

Verantwortliche wegen Fahrlässigkeit verurteilt

Sieben Jahre später wurden zwei Verantwortliche der Houillères du bassin de Lorraine (HBL) in einem Berufungsverfahren wegen Fahrlässigkeit und Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften verurteilt.

Zuvor hatte ein Gericht in Saargemünd das Verfahren einstellen wollen. Erst nach diesem Prozess wurden spezielle Geräte zum Aufspüren von Gas eingeführt.

Gedenkfeier in Forbach

Am Dienstag wurde in Forbach an die Toten erinnert. Der Präfekt des Départements Moselle, Laurent Touvet, und der Bischof von Metz, Philippe Ballot, waren ebenfalls anwesend.

Nach der Kranzniederlegung an der Gedenkstelle am Puits Simon gibt es eine Feier in der Stadthalle in Stiring-Wendel.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 25.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Bergbau

Erinnerung an den "Schwarzen Tag" im Saarbergbau
Das Grubenunglück in Luisenthal
Der 7. Februar 1962 ging als "Schwarzer Tag" für den Bergbau und das Saarland in die Geschichte ein. Bei einem Grubenunglück in Luisenthal verloren fast 300 Männer ihr Leben.

RAG stellt Pläne heute vor
Grubenwasseranstieg auch formal beschlossen
Im Juli war bekanntgeworden, dass der Grubenwasseranstieg im Saarland genehmigt wird - jetzt ist das Verfahren formal abgeschlossen. Die Unterlagen werden bald im Internet veröffentlicht und in 30 Kommunen ausgelegt. Danach sind Klagen möglich.

RAG stellt Pläne vor
Halde Duhamel in Ensdorf soll ab 2026 umfassend saniert werden
Auch wenn im Saarland seit mehr als zwölf Jahren niemand mehr im Bergbau unter Tage arbeitet, gibt es auf den ehemaligen Gruben und Halden weiter viel zu tun. So soll die Halde Duhamel in Ensdorf etwa in den nächsten Jahren komplett saniert werden. Die RAG hat jetzt ihre Pläne dazu vorgestellt.

Zum Barbaratag
Saar-Bergmänner für Engagement geehrt
Bei der Barbarafeier am Freitag in Elm hat Ministerpräsidentin Rehlinger verdiente Bergmänner mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik und dem Grubenwehrabzeichen ausgezeichnet. Es sei wichtig, das Andenken an den Bergbau zu bewahren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja