Nach längerer Trockenheit. Künstliche Bewässerung eines Ackers im April.  (Foto: IMAGO / Jochen Tack)

Saarland erlebt außergewöhnlich warmen und trockenen April

Jason Malter   29.04.2025 | 16:10 Uhr

Im April 2025 hat das Saarland zu den wärmsten und sonnigsten Regionen Deutschlands gehört. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) lag die Durchschnittstemperatur bei 11,2 Grad Celsius – drei Grad mehr als üblich.

Der April war im Saarland besonders warm und sonnig. Bereits am 12. April sind in Saarbrücken-Burbach und Neunkirchen-Wellesweiler die ersten Sommertage des Jahres gemessen worden: 25,0 und 25,4 Grad - laut DWD also ungewöhnlich früh im Jahr.

Die Sonne zeigte sich dabei besonders oft. Schon zur Monatsmitte war der für einen April typische Wert von 155 Sonnenstunden erreicht. Bis Monatsende kamen somit rund 240 Stunden zusammen.

Zudem sei es im Saarland deutlich zu trocken gewesen. Insgesamt fielen nur 38 Liter Regen pro Quadratmeter - uns das vor allem in der Monatsmitte. Normal wären 64 Liter gewesen.

Auch deutschlandweit: Rekordwärme und extreme Trockenheit

Laut dem Deutschen Wetterdienst war der April 2025 somit deutschlandweit einer der sieben wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Auch im Rest des Landes war es sonnig und vielerorts zu trocken. Die Trockenheit sei von Februar bis Mitte April so stark wie seit 1931 nicht mehr.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 29.04.2025.


Mehr zu Wetter und Klima im Saarland

Sonne und warme Temperaturen
Sommerfeeling im Saarland in dieser Woche
Sonne pur und Temperaturen bis 28 Grad: Die Saarländer können sich in dieser Woche auf bestes Wetter freuen. Ausgedehnten Wander- und Fahrradtouren am 1. Mai steht also nichts im Wege.

Erste Auswirkungen an Böden
März war im Saarland deutlich zu trocken
Nach Monaten voller Regen hat sich im Saarland im März vermehrt die Sonne gezeigt. Gleichzeitig war es deutlich zu trocken. Das macht sich auch bei den Böden bereits bemerkbar.

Wetterbilanz des DWD
Erneuter Temperaturrekord 2024 in Deutschland
Noch nie war es so warm: Das zweite Jahr in Folge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat der Deutsche Wetterdienst einen Temperaturrekord verzeichnet und spricht von einem "beschleunigten Klimawandel". Im Saarland wurde die bisher höchste Durchschnittstemperatur knapp verpasst – dafür gab es einen anderen Rekord.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja