Trockener Boden. Landwirt mit Traktor auf dem Acker wirbelt Staubwolken auf. (Foto: IMAGO / Wolfgang Maria Weber)

März war im Saarland deutlich zu trocken

  01.04.2025 | 16:04 Uhr

Nach Monaten voller Regen hat sich im Saarland im März vermehrt die Sonne gezeigt. Gleichzeitig war es deutlich zu trocken. Das macht sich auch bei den Böden bereits bemerkbar.

Regen, Regen und noch mehr Regen: Im vergangenen Jahr und zu Beginn dieses Jahres haben die Saarländerinnen und Saarländer den Himmel vor allem in einer Farbe gesehen – in grau. Das Saarland war im vergangenen Jahr das nasseste Bundesland und das setzte sich auch bis Ende Februar fort.

März deutlich zu trocken

Der März zeigte sich dann aber von einer anderen Seite. Das Bundesland war mit einem Temperaturmittel von 7,5 Grad Celsius das mildeste Bundesland im vergangenen Monat. Gleichzeitig zeigte sich die Sonne deutlich häufiger als üblich. Über insgesamt 206 Sonnenstunden konnten sich die Saarländer freuen - fast doppelt so viele wie sonst üblich. Regen viel hingegen weniger - mit 19 Litern pro Quadratmeter war es nur rund ein Viertel des Niederschlagssolls in einem durchschnittlichen März (79 Liter pro Quadratmeter).

Der wenige Regen macht sich nun offenbar auch bereits an den Böden bemerkbar. Nachdem sich die Böden und Wälder im vergangenen Jahr gut vom Trockenstress der vorherigen Jahre erholen konnten, nimmt die Trockenheit nun wieder deutlich zu. Im Oberboden bis 25 Zentimeter zeigt sich im Nordsaarland bereits wieder eine außergewöhnliche bzw. extreme Dürre. Das geht aus dem aktuellen Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung hervor.

Auch im Osten des Saarlandes ist der Oberboden bereits extrem dürr und auch ansonsten ist es im Saarland derzeit bereits überall zu trocken für die Jahreszeit. Besser sieht es hingegen aus, wenn der Gesamtboden betrachtet wird bis zu einer Tiefe von 1,80 Meter. Aber dabei zeigt sich, dass es vor allem in Norden und im Südosten auch in dieser Bodentiefe zu trocken ist.

Erhöhte Gefahr für Waldbrände

Die Waldbrandgefahr ist derzeit deshalb auch bereits erhöht. Laut dem ARD-Wetterkompetenzzentrum gibt es im Saarland bereits eine mittlere Gefahr, dass ein Waldbrand entsteht. Am Freitag wird sogar die Stufe 4 erreicht, die einer hohen Waldbrandgefahr entspricht. Insgesamt gibt es im Waldbrandgefahrenindex fünf Stufen von 1, was einer sehr geringen Gefahr entspricht bis zu 5, was einer sehr hohen Gefahr entspricht.

Wer draußen unterwegs ist, sollte deshalb einige Regeln beachten. Zigarettenkippen sollten nicht weggeworfen werden. Außerdem sollte man auf offenes Feuer verzichten und das Auto nicht über Gras parken. Denn sonst könnte der heiße Motor einen Brand auslösen.

Mittlere Waldbrandgefahr im Saarland
Audio [SR 3, Christoph Borgans, 02.04.2025, Länge: 03:43 Min.]
Mittlere Waldbrandgefahr im Saarland

Wie wirkt sich die Dürre weiter aus?

Wie sich die Trockenheit im weiteren Jahresverlauf auswirken wird, ist derzeit noch unklar. Ob es etwa in der Landwirtschaft Ertragseinbußen könnte, lasse sich derzeit vom Bodenzustand noch nicht ableiten, sagte Andreas Marx, der den Deutschen Dürremonitor leitet, dem MDR. Beispielhaft nannte Marx die Jahre 2014 und 2021, in denen es im Frühjahr in Deutschland extrem trocken war. "Und dann hatten wir aber einen relativ normalen Sommer mit normalen Niederschlägen und dann bei relativ kühlen Temperaturen überdurchschnittliche Ernteerträge", so Marx.

Bereits in der Vergangenheit hätten sich extrem nasse und extrem trockene Jahre abgewechselt, so Marx weiter. Dennoch sei das, was sich jetzt zeige, das, was "wir unter dem Klimawandel erwarten." Also Wetterextreme, die direkt aufeinander folgen. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) kommt bei seiner Klimapressekonfernez zu diesem Ergebnis.

"Was zwischen 1881 und 1990 extrem gewesen sei, ist heute normal. Zugleich nimmt die Variabilität von Temperatur und Niederschlag zu. So gibt es immer ausgeprägtere Wechsel zwischen überdurchschnittlich nassen und sehr trockenen Jahren", heißt es in einer Mitteilung des DWD.


Mehr zum Wetter im Saarland

21°C am Freitag
Frühling im Saarland: 20 Grad ab Donnerstag
Die kommenden Tage werden im Saarland sonnig und trocken, es wird zunehmend wärmer. Dabei knacken wir am Donnerstag und Freitag sogar schon mal die 20-Grad-Marke. Allerdings sind immer wieder Böen möglich. Nachts bleibt es frostig.

DWD-Bilanz zum Frühlingsbeginn
Winter im Saarland war mild und vergleichsweise nass
Das Saarland war in diesem Winter das nasseste aller Bundesländer – vor allem auch deshalb, da es bundesweit eher zu trocken war. Zudem waren die Temperaturen deutlich milder als im langjährigen Schnitt.

Wetterbilanz des DWD
Erneuter Temperaturrekord 2024 in Deutschland
Noch nie war es so warm: Das zweite Jahr in Folge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat der Deutsche Wetterdienst einen Temperaturrekord verzeichnet und spricht von einem "beschleunigten Klimawandel". Im Saarland wurde die bisher höchste Durchschnittstemperatur knapp verpasst – dafür gab es einen anderen Rekord.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja