Rund 160.000 Notrufe im Jahr 2024

Saarländer wählten 2024 über 160.000 Mal den Notruf 112

Thomas Braun   11.02.2025 | 06:30 Uhr

Trotz Tagen mit extremen Aufkommen wie beim Pfingsthochwasser 2024 haben Saarländerinnen und Saarländer den Notruf 112 seltener gewählt als im Vorjahr. Seit mehreren Jahren landen alle Notrufe über die Nummer bei der Integrierten Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg.

161.500 Notrufe über die 112 sind im vergangenen Jahr bei der Integrierten Leitstelle Saarland auf dem Saarbrücker Winterberg eingegangen. Das teilte der zuständige Rettungszweckverband ZRF dem SR anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs am 11.2. mit.

Trotz zweier Starkregenereignisse mit mehreren Tausend Notrufen waren es insgesamt weniger Notrufe als im Vorjahr. Damals hatte die Leitstelle 176.000 Notrufe über die 112 entgegengenommen.

7000 Notrufe beim Pfingsthochwasser

Starkregenereignisse wie das Pfingsthochwasser stellen die Integrierte Leitstelle vor extreme Herausforderungen. Innerhalb eines Tages waren dort 7000 Notrufe eingegangen.

Um alles abzuarbeiten wurden Bereitschaftsdienste aktiviert, Notabfrageplätze und Ausweichstandorte aktiviert und auch auf die kreiseigenen Feuerwehrzentralen zurückgegriffen. Dennoch seien Wartezeiten bei so vielen zeitgleich eingehenden Anrufen nicht gänzlich zu vermeiden.

Saarretter-App und Tele-Notarzt neu eingeführt

Im vergangenen Jahr sind auch zwei Neuerungen im Rettungswesen eingeführt geworden: Anfang 2024 ging die Saarretter-App an den Start, über die bei einem Notfall ausgebildete und über die App registrierte Ersthelfer aktiviert werden, die sich zufällig in der Nähe des Notfalls befinden.

Außerdem gibt es seit Ende 2024 einen Tele-Notarzt. Der Rettungsdienst vor Ort kann dann per Audio- oder Videoanruf einen erfahrenen Notarzt zuschalten.

Notruf, Hausnotruf und weitere Dienste

Seit mehreren Jahrzehnten hat die Rettungsleitstelle ihren Sitz auf dem Saarbrücker Winterberg. Seit dem 1. Januar 2016 landen alle Notrufe aus dem Saarland in der Integrierten Leitstelle.

Daneben werden dort auch der Hausnotruf oder die Anforderung von Krankentransporten unter der Rufnummer 19222 betreut. In Summe landeten im vergangenen Jahr 718.000 Anrufe bei der Leitstelle.

Unterschied der Notrufnummern 110, 112 und 116117

Die 112 ist die europaweit gültige Notrufnummer für die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Sie sollte also bei Bränden oder medizinischen Notfällen gewählt werden. Daneben gibt es noch die Notrufnummer 110, mit der man die Polizei alarmieren kann.
Eine weitere wichtige Notrufnummer ist die 116117. Hier erreicht man in dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Öffnungszeiten der Praxen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 11.02.2025 berichtet.


Mehr zum Rettungsdienst im Saarland

200 Einsätze in 2024
Nach einem Jahr: Rund 2200 "Saarretter"
Vor rund einem Jahr ist im Saarland das Projekt "Saarretter App" gestartet. Inzwischen sind dort 2200 Menschen als Retter registriert. Die App soll Ersthelfer bei einem Notfall in der Umgebung alarmieren, damit sie schnellstmöglich Hilfe leisten können.

Unterstützung bei Notfall-Einsätzen
Pilotphase für Tele-Notärzte im Saarland gestartet
Notärzte per Audio- oder Video-Call dazuschalten, das ist an ausgewählten Standorten im Saarland bei Rettungseinsätzen ab sofort möglich. Zunächst ist es eine Testphase, langfristig könnten die Tele-Notärzte laut dem ZRF den Notarztdienst entlasten.

Schlechtere Notfall-Versorgung droht
Gewerkschaft warnt vor Verschlechterung im Saar-Rettungsdienst
Die Feuerwehr-Gewerkschaft im Saarland warnt vor einer möglichen Verschlechterung bei der Geschwindigkeit der Rettungsdienste. Als Grund nennt sie die steigende Zahl von Bagatelleinsätzen und, daraus resultierend, zunehmende Belastungen für die Mitarbeiter – die dann selbst krank werden oder den Dienst quittieren.

Aktionswoche Wiederbelebung
Wie funktioniert Reanimation richtig?
Ein Notfall tritt ein und plötzlich muss man Erste Hilfe leisten - für viele Menschen ist das ein Horror-Szenario. Der Erste Hilfe- Kurs liegt schon ewig zurück und falsch machen möchte man ja auch nichts. Doch wie funktioniert die richtige Reanimation?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja