Aktuelle Medieninfos

Im Jahr der Stimme 2025 lädt SR kultur Chöre, Bands sowie Solokünstlerinnen und Solokünstler ein, ihre Songs einzubringen und Teil einer außergewöhnlichen musikalischen Reise zu werden. Die Kulturmarke des Saarländischen Rundfunks hat das einmalige Projekt “Hyper, Hossa, Hallelujah” jetzt gemeinsam mit dem Saarländischen Chorverband und dem Poprat Saarland gestartet.

Den neuen SR-„Tatort“ „Das Ende der Nacht“ haben gestern Abend im Ersten bundesweit 8,157 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen. Das ist der zweithöchste Marktanteil des Vierer-Ermittlerteams aus Saarbrücken.

Das Ende der Nacht“ – so heißt der neue SR-„Tatort“, der am Sonntag, 26. Januar 2025, im Ersten zu sehen sein wird. Für ein vollständig barrierefreies Krimivergnügen stehen auch bei diesem "Tatort" wieder Untertitel (UT), Audiodeskription (AD) und Deutsche Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung.

Erstmalig kommen von „Interpretationssache“ zwei Sonderfolgen: Es handelt sich um Mitschnitte einer aufwendigen Live-Ausgabe des Podcasts, die im vergangenen November vor Publikum aufgezeichnet wurde.

Der Landtag des Saarlandes gedenkt den Opfer des Nationalsozialismus (Foto: IMAGO / BeckerBredel)
Im Fernsehen, Internet und auf AntenneSaar Saarländischer Landtag gedenkt der Opfer des Holocaust

Am Montag, den 27. Januar, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gedenkt der saarländische Landtag der Opfer des Holocaust.

Unter dem Titel „Pur – der FCS. inside blau-schwarz“ hat der Saarländische Rundfunk auf seinem youtube-Kanal und in der „sportarena“ im SR Fernsehen eine neue Serie gestartet.

Am 23. Januar 2024 ging die Meldung um den ganzen Erdball: Frank Farian ist tot. Damit ging eine der längsten und spektakulärsten Karrieren der Musikwelt zu Ende.

Die Ausschreibung des Wettbewerbs Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) 2025 ist gestartet. Bis zum 1. März können sich Journalisten und Redaktionen mit deutsch-französischen Themen bewerben.

Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung ihres Creative Partners Jörg Widmann erforscht beim 3. SR-Studiokonzert die Essenz der Geige. An eben jener ist Caroline Widmann mit dem Violinkonzert Nr. 2 zu hören, komponiert von ihrem Bruder Jörg Widmann.

Das Logo des Saarländischen Rundfunks auf dem Dach des Hörfunk-Gebäudes auf dem Halberg (Foto: SR / Pasquale D'Angiolillo)
SR beteiligt sich an Aktionswoche zur Bundestagswahl SR weitet sein Medienkompetenzangebot aus

Der Saarländische Rundfunk hat mit dem neuen Jahr sein Medienkompetenzangebot ausgebaut. Bereits Anfang Januar besuchten Journalistinnen und Journalisten des SR erstmals eine Grundschule, um den jungen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Arbeitsalltag von Filmemacherinnen und Filmemachern zu geben.

Alle aktuellen Medieninfos im Überblick

Hier finden Sie die aktuellen Medieninfos der SR-Unternehmenskommunikation. Darin erhalten Sie Informationen rund um den SR, seine Sendungen, Veranstaltungen und Produktionen.

Medien meistern – stärker in der digitalen Welt

Kooperation von SR und LMS zum Thema Medienkompetenz

Der Saarländische Rundfunk (SR) und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben ihre Kräfte in der Vermittlung von Medienkompetenz gebündelt. Die Kooperation heißt Medien meistern – stärker in der digitalen Welt. Sie soll vor allem die Informationskompetenz im Saarland stärken und dabei helfen, zwischen Fakten und Fakes im Netz und den sozialen Medien unterscheiden zu können. Das gemeinsame Vorhaben besteht darin, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen zu befähigen, die Funktionsweisen von digitalen Medien zu verstehen.

Den SR auf dem Halberg und im Saarland erleben

Führungen, SR Fernsehen vor Ort & Co.Dialogangebote des SR

Wir wollen mit den Saarländerinnen und Saarländern im direkten Gespräch sein. Deshalb hat der SR ein vielfältiges Angebot, um mit Ihnen in den Dialog zu treten. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Formate.

Korrekturen des SR

Korrekturen-ÜbersichtKorrekturen des SR

Trotz größter Sorgfalt und Anstrengungen passieren auch uns Fehler. Das bitten wir zu entschuldigen. Wir machen auf Fehler dort transparent aufmerksam, wo sie passiert sind – also direkt unter den Online-Beiträgen und als „Hinweis der Redaktion“ gekennzeichnet. Auf dieser Übersicht hier listen wir noch einmal die Beiträge auf, in denen Korrekturen vorgenommen wurden.

Aktuelle Ausschreibungen

Übersicht

Der SR veröffentlicht seine Ausschreibungen in der Regel auf der elektronischen Vergabeplattform des Saarlandes. Dort finden Sie die aktuellen Ausschreibungen sowie die jeweiligen Unterlagen. Teilnahmewettbewerbe mit den jeweiligen Unterlagen hingegen finden Sie in der Regel hier auf SR.de.

Wir stellen uns vor

Die Kernkompetenzen der Unternehmenskommunikation sind die Betreuung und Versorgung der Presse und der interessierten Öffentlichkeit mit Unternehmens- und Programminformationen, das Marketing, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Interne Kommunikation.

So erreichen Sie die verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation des Saarländischen Rundfunks.

Hier finden Sie den Bericht gegenüber der Öffentlichkeit, Geschäftsberichte und weitere Publikationen des Saarländischen Rundfunks.

Preise für SR-Mitarbeitende

Rubrik Retro der ARD AudiothekMarianne-Englert-Preis 2023 für SR-Mitarbeiterin Irena Vossel

Für ihre Projektarbeit zur ARD Audiothek ist SR-Mitarbeiterin Irena Vossel mit dem Marianne-Englert-Preis 2023 ausgezeichnet worden.

„Was wäre wenn: Der große Angriff – Cyberattacke auf das Saarland“Journalismuspreis Informatik 2022 geht an SR-Radiofeature

Die SR-Journalistin Kerstin Gallmeyer und der SR-Journalist Uwe Jäger haben beim Journalismuspreis Informatik 2022 den Hauptpreis in der Kategorie Audio gewonnen. Sie werden für ihr Feature: „Was wäre wenn: Der große Angriff – Cyberattacke auf das Saarland“ (Redaktion: Michael Thieser) ausgezeichnet.

Auszeichnung Der Saarländische Rundfunk gratuliert Emmanuel Peterfalvi alias ALFONS zum Bundesverdienstkreuz

Der deutsch-französische Kabarettist Emmanuel Peterfalvi alias ALFONS ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundespräsidenten (Bundesverdienstkreuz) ausgezeichnet worden. Peterfalvi wird damit für sein „herausragendes Engagement für die Völkerverständigung“ geehrt. Da der Preisträger seinen Wohnsitz in Hamburg hat, wurde ihm die Medaille im Hamburger Rathaus verliehen.

Im Rahmen des Otto Brenner Preises 2021Medienprojektpreis für "offen un` ehrlich" für herausragenden Journalismus

Das Webvideoformat "offen un‘ ehrlich" hat im Rahmen des Otto Brenner Preises 2021 den Medienprojektpreis gewonnen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. "offen un‘ ehrlich" ist eine Zulieferung des SR an "funk", das Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

Kategorie HörfunkSR-Feature gewinnt TOM-Medienpreis

Das Hörfunkfeature des Saarländischen Rundfunks „Gestorben wird erst morgen – Wenn Kinder aus dem Leben gehen“ hat den TOM-Medienpreis gewonnen. Die Produktion hat sich in der Kategorie Hörfunk gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt.

Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) 2021SR-Radiofeature über Europas Corona-Grenzen ausgezeichnet

Die SR-Reporterinnen Katrin Aue und Carolin Dylla haben den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2021 in der Kategorie Audio gewonnen – für „Europas Corona-Grenzen: Ein Feature über Abschottung, Misstrauen und Solidarität“.

CIVIS Medienpreis 2021 (AUDIO AWARD) SR-Journalistin Sabine Wachs ausgezeichnet

Die Hörfunk-Korrespondentin des Saarländischen Rundfunks im ARD-Studio Paris, Sabine Wachs, ist mit dem CIVIS Medienpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den bedeutendsten europäischen Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt für ihren Beitrag „Uns bleiben nur die Worte“.

Herbert Quandt Medien-Preis 2021Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" von SR und Correctiv für Preis nominiert

Die Bürgerrecherche “Wem gehört das Saarland?” hat es in die engere Auswahl beim Herbert Quandt Medien-Preis 2021 geschafft. Die Berichterstattung von SR und Correctiv über viele Facetten des Immobilienmarkts steht bei dem Preis für Wirtschaftsberichterstattung in der Kategorie Crossmedial/Online unter den letzten drei Bewerbern.

Kurt-Magnus-Preis der ARD 2021SR-Journalistin Isabel Sonnabend ausgezeichnet

SR-Reporterin Isabel Sonnabend ist heute mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD 2021 ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Videokonferenz erhielt sie den zweiten Preis. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Federführung für den Nachwuchspreis innerhalb der ARD hat der Hessische Rundfunk.

Informationen aus und für das Saarland

Die Newsletter des SR

Tagesfrisch in Ihre Mailbox: Abonnieren Sie einen der kostenlosen Newsletter von SR.de!

Zahlen, Daten, Fakten

ÜbersichtAlle Berichte gegenüber der Öffentlichkeit

Der Saarländische Rundfunk ist als Anstalt des öffentlichen ...

Online-News & mehrKlickzahlen SR.de

Der SR weist für seine Onlineangebote die monatlichen Nutzun...

Presseservice und Fotos der ARD

ARD Presseservice

Im Presseservice finden Journalistinnen und Journalisten eine Vorschau und Informationen rund um das Programm des Ersten.

ARD Foto

ARD Foto ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD-Sender beim WDR in Köln (Presse und Information/ Bildkommunikation), an der sich alle ARD-Anstalten sowie die DEGETO und PHOENIX beteiligen. Falls Sie Bildmaterial benötigen, bitte akkreditieren Sie sich hier.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja