Tag der Artenvielfalt in der Bliesaue in St. Wendel

"Tag der Artenvielfalt" in St. Wendel

Reporter: Christoph Borgans / Onlinefassung: Gina Schwan   07.06.2024 | 08:20 Uhr

Biologen und Naturfreunde treffen sich an diesem Wochenende in der Bliesaue in St. Wendel zum Tag der Artenvielfalt. Neben ihrer Bestandsaufnahme, wie viele Arten aktuell in den Wäldern und Wiesen vorzufinden sind, bieten sie auch Einführungsveranstaltungen zum Thema an.

Am "Tag der Artenvielfalt" geht es nicht nur darum, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken, sondern auch etwas aktiv für die Artenvielfalt tun. Daher treffen sich Expertinnen und Experten an diesem Wochenende in der Bliesaue in St. Wendel, um Wälder und Wiesen durchzustreifen. Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenvielfalt im Saarland soll gemacht werden.

Immer weniger Arten

Die Artenvielfalt nimmt tendenziell immer mehr ab. So hat beispielsweise die Anzahl der Fluginsekten in den letzten 30 Jahren um 76 Prozent abgenommen. Wenn man zurück an frühere Autofahrten denkt, erinnert man sich sicher an die vielen Fliegen, die an der Windschutzscheibe geklebt haben. Heutzutage sieht das wegen der deutlichen Abnahme schon ganz anders aus. Für die Natur ist das aber ein Problem, da Insekten Nahrung für Vögel sind, die wiederum Nahrung für andere Tiere sind.

Viele Augen sehen mehr

"Tag der Artenvielfalt" in St. Wendel
Audio [SR 3, Christoph Borgans, 07.06.2024, Länge: 03:20 Min.]
"Tag der Artenvielfalt" in St. Wendel

In den Expertengruppen, die durch die Wiesen und Wälder ziehen, um den Bestand zu prüfen, dürfen auch Freiwillige mitlaufen. Denn mehr Augen sehen mehr. Für den Spaßfaktor solle man sich jedoch ein wenig auskennen. Wer zum Beispiel als Hobby habe, Vögel oder Schmetterlinge zu beobachten, könne den Expertinnen und Experten gut helfen.

Nicht eher "Wochenende der Artenvielfalt"?

Zwar heißt es "Tag der Artenvielfalt", aber eigentlich ist man etwas länger unterwegs. Schließlich will man so viele Arten wie möglich finden. Deshalb darf man auch die Tiere, die nachts unterwegs sind nicht vergessen. Und von denen gibt es eine ganze Menge: Nachtfalter, Mücken und sogar über 20 verschiedene Arten von Fledermäusen.

"Tag der Artenvielfalt" geht weiter
Audio [SR 3, Christoph Borgans, 08.06.2024, Länge: 03:30 Min.]
"Tag der Artenvielfalt" geht weiter

Fledermäuse kann man übrigens nicht nur an der Größe unterscheiden. Sie würden ihre Ultraschalltöne nämlich auf verschiedenen Frequenzen senden, erklärt Fledermausexperte Markus Utesch. Die Töne würden durch einen Fledermausdetektor hörbar gemacht.

Tiere des Tages

Und die Zählung ist noch lange nicht vorbei. Schließlich gibt es noch einige Insekten und Pflanzen zu finden. Um 10.00 Uhr hat sich die Gruppe aufgeteilt. Einige schauen nach Moosen und Flechten, andere nach Schmetterlingen und eine weitere Gruppe beschäftigt sich mit Wanzen.

Mit einem Klopfstock werden die Wanzen von den Pflanzen getrennt. Sie fallen dann auf einen Klopfschirm. Von dort kann man sie ganz leicht einsaugen.

Neue Wanzenarten im Saarland?

Helga Simon leitet die Wanzengruppe. Sie beschäftigt sich seit 40 Jahren mit den kleinen Tierchen. In den ersten zwei Stunden habe die Gruppe zwischen 20 und 30 Arten entdeckt, sagt sie. Darunter sei keine komplett neue, aber immerhin eine besonders große Art, die neu im Saarland nachgewiesen wurde.

Für alle, die noch keine Berührungen mit dem Thema haben, gibt es Einführungsveranstaltungen.


Das Programm im Überblick


Freitag, 7. Juni
Artenvielfalt bei Nacht, unsere verborgenen Schätze im Dunkeln (Expertenabend)
21.00 - 22.30 Uhr: Geführte Wanderung mit Fledermaus-Bestimmung mit Ultraschall-Detektor, Fangaktion
21.00 - 01.00 Uhr: Nachtaktive Insekten . Treffpunkt: Parkplatz Firma Conatex

Samstag, 8. Juni
Expertentag „Feldbiologie“

10.00 Uhr: Vorstellung des Projektgebietes mit anschließenden Exkursionen der Experten
18.00 Uhr: Präsentation erster Ergebnisse & Highlights
Treffpunkt: Schützenhaus “Diana”, WND Alsfassen

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Freitag und Samstag den Expertinnen und Experten anschließen.

Sonntag, 9. Juni
Besuchertag mit geführten Exkursionen

10.00 Uhr: Start verschiedener spannender Exkursionen für große und kleine Besucher zur Artenvielfalt der Bliesauenlandschaft unter Führung von Expertinnen und Experten
Treffpunkt: Schützenhaus “Diana”, WND Alsfassen

Parkmöglichkeiten an allen Tagen: Parkplatz der Firma CONATEX in der Alsfasser Str. 56, St. Wendel

Ein Thema aus der Sendung "Guten Morgen" am 07.06.2024 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja