Nachfolger gefunden: Pharma-Unternehmen Vetter an Ford-Gelände interessiert

Pharma-Unternehmen Vetter will aufs Ford-Gelände

Mit Informationen von Wolfgang Wirtz-Nentwig, Janek Böffel und Lisa Christl   06.06.2024 | 17:37 Uhr

Nach langem Ringen um die Zukunft des Ford-Geländes hat Wirtschaftsminister Jürgen Barke einen ersten Erfolg verkündet: Das Pharma-Unternehmen Vetter aus Baden-Württemberg will in Saarlouis ein neues Werk bauen.

Ein großes und hochmodernes Werk mit bis zu 2000 Arbeitsplätzen im Endausbau will das Pharma-Unternehmen Vetter im Saarland errichten. Dafür soll mit 50 Hektar Fläche fast die Hälfte des heutigen Ford-Geländes zur Verfügung gestellt werden.

Video [aktueller bericht, 06.06.2024, Länge: 4:36 Min.]
Familienunternehmen Vetter-Pharma will Ford-Gelände nutzen

Saarland hat sich gegen andere Standorte durchgesetzt

Das Saarland habe sich gegenüber anderen Standorten wie Bayern, Baden-Württemberg und Österreich am besten behauptet, sagte Udo Vetter im SR-Interview, der Vorsitzender des Unternehmensbeirats als Sprecher der Inhaberfamilie. Auch die Heimatverbundenheit der Saarländer habe eine Rolle bei der Entscheidung gespielt, fügte Vetter hinzu.

Das Unternehmen stellt keine eigenen Medikamente her, sondern hat sich unter anderem auf Injektionstechnik spezialisiert. Das Familienunternehmen aus Ravensburg in Baden-Württemberg gilt als grundsolide, ist seit 1950 am Markt und macht mit rund 6300 Beschäftigten einen Umsatz von über eine Milliarde Euro.

Pharma ist Wachstumsbranche

Für Saar-Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) ist dieser Ansiedlungserfolg gleich ein mehrfacher Gewinn für die Region: Erstens wird die Industriestruktur stärker diversifiziert, also breiter und krisensicherer aufgestellt. Zweitens ist die Pharmabranche bei einer älter werdenden Bevölkerung auf lange Zeit eine Wachstumsbranche.

Pharma-Unternehmen Vetter: Neuer Big-Player auf dem Ford-Gelände?
Audio [SR 3, Lisa Christl, 06.06.2024, Länge: 03:00 Min.]
Pharma-Unternehmen Vetter: Neuer Big-Player auf dem Ford-Gelände?

Und drittens wird das künftige Werk eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten für unterschiedlichste Qualifikationen anbieten – von angelernten Tätigkeiten bis zu hoch spezialisierten Pharma- und Ingenieursberufen.

Produktion soll erst 2030 beginnen

Einziger Wermutstropfen: Die Errichtung einer so komplexen Fertigungsstätte wird mehrere Jahre dauern – von einer mehrfach abgesicherten neuen Infrastruktur bis zur Bau des eigentlichen Werks mit vielen verschiedenen Reinraum-Bereichen. Der endgültige Hochlauf der Produktion wird vermutlich erst um 2030 beginnen.

Rehlinger spricht von "Glücksfall"

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) dankte dem Unternehmen: "Die Ansiedlung des deutschen Familienunternehmens Vetter ist ein Glücksfall für Saarlouis und das ganze Saarland."

Das Unternehmen selbst betont, man wolle vielen Menschen im Saarland neue berufliche Perspektiven in einer zukunftssicheren Branche bieten. Udo Vetter, Vorsitzender des Unternehmensbeirats und Mitglied der Inhaberfamilie: "Unsere Werte als Familienunternehmen stehen dabei an erster Stelle: nachhaltiges und verlässliches Handeln sowie vorausschauendes Planen – zum Wohle der Patienten weltweit, unseres Unternehmens und gleichermaßen der Menschen in dieser schönen Region."

Der Ford-Coup: Pharma statt Verbrenner - "Vetter Pharma" im Gespräch
Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemel, 07.06.2024, Länge: 04:43 Min.]
Der Ford-Coup: Pharma statt Verbrenner - "Vetter Pharma" im Gespräch

CDU-Fraktion spricht von "Hoffnungsschimmer"

Auch die Opposition im Landtag hat die Nachricht von der neuen Ansiedlung auf dem Ford-Gelände in Saarlouis positiv bewertet. Der industriepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Marc Speicher sprach von einem kleinen Hoffnungsschimmer für einen Teilbereich des Röderbergs.

Insgesamt bleibe die wirtschaftliche Nachnutzung des Geländes aber eine gemeinsame Mammutaufgabe.

"Wichtiges Signal für Saarlouis"

Auch in der saarländischen Wirtschaft und in Saarlouis selbst wurde die Nachricht von der Ansiedlung mit Begeisterung aufgenommen.

Der Saarlouiser Oberbürgermeister Peter Demmer erklärte: "Nach der langen Hängepartie mit Ford ist diese Meldung ein riesiger Anlass zur Freude in Saarlouis. Es ist auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit mit Medikamenten und Pharmaprodukten zu begrüßen, dass wir hier vor Ort und im Herzen Europas entsprechende Produkte produzieren."

Der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer ergänzt: "Das ist ein wichtiges Signal, das den Menschen Auftrieb und Zuversicht geben wird und eine starke Ansage unseres Landkreises, wie wandlungsfähig wir sein können."

Die IHK Saarland betont, das Unternehmen passe "sehr gut in die Diversifizierungsstrategie des Landes". IHK-Hauptgeschäftsführer Frank Thomé teilte mit: "Vetter Pharma ist inhabergeführt, innovativ, international: Das sind genau die Grundzutaten, für die die Wirtschaft im Saarland steht und die wir hier am Standort so dringend brauchen." Der saarländische DGB-Chef und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im saarländischen Landtag, Timo Ahr, sprach von einem großen Erfolg. Die Ansiedlung mache das Angebot der saarländischen Wirtschaft auch vielfältiger.


Ford-Chef Sander wechselt zu Volkswagen

Auch von Ford selbst gibt es Neuigkeiten: Ford-Deutschland-Chef Martin Sander verlässt das Unternehmen und wechselt zu Volkswagen. Sander war maßgeblich an den Verhandlungen über die Fortführung und die Produktionseinstellung des Ford Focus in Saarlouis beteiligt. Er kehrt als Vorstand für den Vertrieb und Marketing zur Pkw-Sparte von Volkswagen zurück.

Er war erst im Jahr 2022 von VW zu Ford gewechselt und war zuletzt auch sehr mit der Einführung des ersten E-Autos von Ford in Europa beschäftigt. Dieses wird in Köln produziert.

Martin Sander, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH (Foto: IMAGO / Political-Moments)
Martin Sander, Bisheriger Ford-Chef

Über dieses Thema berichten die SR info-Nachrichten im Radio am 06.06.2024.


Mehr zum Ford-Standort in Saarlouis

Informationsschreiben an Mitarbeiter
250 Mitarbeiter verlassen zum Monatsende Ford-Werk in Saarlouis
Zum Ende des Monats werden insgesamt 250 Mitarbeiter das Ford-Werk in Saarlouis verlassen. Der Betriebsrat informierte die Mitarbeiter außerdem darüber, dass sich bisher erst 800 Personen dazu entschieden haben, im Werk weiterarbeiten zu wollen.

In Barcelona
Statt in Ford-Werk Saarlouis: Chery Automobile will Autos in Spanien produzieren
Chery Automobile will Medienberichten zufolge schon bald Autos in Spanien produzieren. Chery ist im Saarland kein unbekannter Name – der chinesische Hersteller war nach SR-Informationen der Großinvestor, der Interesse am Saarlouiser Ford-Werk gehabt hätte.

Abfindungen und Transfergesellschaften
Beschäftigte bei Ford-Zulieferern stimmen Sozialtarifverträgen zu
Einigung bei den Ford-Zulieferern in Saarlouis: Die IG Metall und Arbeitgeber von fünf bestreikten Ford-Zulieferern haben sich am Sonntag auf Sozialtarifverträge verständigt. Am Montag haben nun auch die Beschäftigten zugestimmt.

Schon ab 2025
Barke will auf Ford-Gelände kleinere Firmen ansiedeln
Eigentlich war es schon lange klar, nun ist es offiziell: Die Gespräche mit dem Investor für das Ford-Werk in Saarlouis sind gescheitert. Die Landesregierung will jetzt möglichst schnell Teile des Geländes übernehmen und sanieren, um dort über neue Ansiedlungen verhandeln zu können – ohne Ford.

Aus bei Ford – Zuversicht trotz Zukunftsangst?
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 21.03.2024, Länge: 06:02 Min.]
Aus bei Ford – Zuversicht trotz Zukunftsangst?
Ende 2025 ist endgültig Schluss mit Ford in Saarlouis. Die Entscheidung des Autobauers hat eine ganze Region in Aufruhr versetzt. Denn Ford war nicht nur Arbeitgeber für tausende Menschen, sondern auch ein Motor für das Umfeld.

Inkraftreten am 29. Februar
Enorme Zustimmung der Ford-Beschäftigten für Sozialtarifvertrag
Ein deutliches "Ja" zum Sozialtarifvertrag bei Ford Saarlouis: Mit einer „gigantischen Zustimmung“ von 93,28 Prozent haben die rund 3600 IG Metall Mitglieder für den ausgehandelten Vertrag gestimmt. Der Sozialtarifvertrag sieht unter anderem die Weiterbeschäftigung von 1.000 Ford-Mitarbeitern bis 2032 vor. Er soll bereits am 29. Februar in Kraft treten.

Zwischen Perspektiven und zerplatzten Hoffnungen
Ford Saarlouis 2023 – Der Jahresrückblick
Es war ein turbulentes Jahr für die Ford-Mitarbeitenden in Saarlouis, geprägt von langen Wartezeiten, Unzufriedenheit und Zukunftsangst. Ein Jahresrückblick von Yvonne Schleinhege-Böffel aus der SR-Wirtschaftsredaktion.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja