Verkehrsclub VCD fordert Schließung des Ensheimer Flughafens

VCD fordert erneut Schließung des Flughafens Saarbrücken

Mit Informationen von Sven Behrmann und Aaron Klein   17.06.2024 | 18:00 Uhr

Mit dem großen Umbau am Luxemburger Airport Findel ist auch die Debatte um den Saarbrücker Flughafen neu entflammt. Der VCD vertritt dazu eine klare Position: Ensheim sei verzichtbar. Das Verkehrsministerium widerspricht.

Vor dem Hintergrund des millionenschweren Ausbaus des Luxemburger Großflughafens Findel hat der Landesverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) erneut die Schließung des Flughafens Saarbrücken gefordert.

Flughafen Saarbrücken: Neue Diskussion um Schließung
Audio [SR 1, (c) SR 1 Sven Behrmann, 18.06.2024, Länge: 02:09 Min.]
Flughafen Saarbrücken: Neue Diskussion um Schließung

Hoch subventioniert und doch nicht konkurrenzfähig

VCD-Landesvize Werner Ried erklärte im SR-Interview, im Gegensatz zum Luxemburger Flughafen sei der in Ensheim nicht konkurrenzfähig. Er sei daher verzichtbar.

Angesichts der hohen Subventionen für einen kleinen Airport, der hauptsächlich Urlaubs- und kaum Linienflüge anbietet, sollte das Fluggeschäft lieber dem Airport in Luxemburg überlassen werden, so Ried weiter.

Luxemburger Flughafen investiert Millionen
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 17.06.2024, Länge: 05:11 Min.]
Luxemburger Flughafen investiert Millionen

Photovoltaik statt Flugzeuge

Dieser sei deutlich moderner und verfüge über ein größeres Streckennetz. Das Saarbrücker Flughafengelände könne zu einem Photovoltaik- und Windpark umfunktioniert und das frei werdende Geld in bessere Rad- und Fußgängerwege im Saarland investiert werden.

Im letzten Jahr hatte der Luxemburger Flughafen fast fünf Millionen Passagiere - etwa 15 mal so viele wie der Flughafen Ensheim.

Ministerium: Flughafen wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die saarländische Landesregierung dagegen hält weiterhin am Saarbrücker Flughafen fest. Insbesondere wegen des Strukturwandels und der Randlage des Saarlandes innerhalb Deutschlands sei der Airport ein bedeutender Faktor für die Wirtschaft in der Region, teilte das Verkehrsministerium auf SR-Anfrage mit.

Gerade die Verbindungen von Saarbrücken nach Hamburg und Berlin sorgten mit dafür, dass sich das Saarland etwa als Industriestandort behaupten könne. Außerdem könne wegen des großen Sanierungsstaus nicht sichergestellt werden, dass der Fernverkehr der Bahn in den kommenden Jahren zuverlässig und pünktlich funktioniere.

Über 2,5 Millionen Euro Förderung

Zudem sei der Saarbrücker Flughafen keine Konkurrenz zu Findel, so das Ministerium weiter. Von Luxemburg aus gebe es hauptsächlich Flüge in europäische Hauptstädte. Saarbrücken biete dagegen Flüge in deutsche Großstädte und Urlaubsflüge an.

Der Flughafen Saarbrücken wurde 2022 - unter anderem aus EU-Mitteln, mit über 2,5 Millionen Euro gefördert.

Das komplette Interview mit Werner Ried ist am 17.06.2024 ab 18:50 Uhr in „Wir im Saarland“ im SR Fernsehen zu sehen.


Mehr zum Thema

Investitionen in Millionenhöhe
Luxemburger Flughafen soll größer und moderner werden
Die Umbauarbeiten am Luxemburger Flughafen sind ein Großprojekt. Mehrere hundert Millionen Euro Investitionen stehen zur Verfügung, um den Airport größer und moderner zu gestalten. Doch der Umbau kommt mit Schattenseiten.
Bilanz für 2023
Luxair beförderte 2023 mehr als 2,5 Millionen Passagiere
Luxair meldet für 2023 wieder deutlich mehr Passagiere. 96 Ziele in 33 Ländern standen dabei auf dem Flugplan. Auch der Flughafen Saarbrücken-Ensheim vermeldete zuletzt ein leichtes Plus bei seiner Bilanz für 2023.
Vor-Corona-Niveau nicht erreicht
Leichtes Plus: 2023 rund 309.000 Passagiere am Saarbrücker Flughafen
Seit dem Corona-Einbruch sind die Passagierzahlen laut Flughafen-Geschäftsführung kontinuierlich gestiegen. Für das laufende Jahr sei der Flughafen wirtschaftlich solide aufgestellt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja