Besucher einer neuen NS-Gedenkstätte in St. Wendel bei der Einweihung (Foto: SR Fernsehen)

Neue Gedenkstätte in St. Wendel erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

Martin Brinkmann / Onlinefassung: Kasia Hummel   08.05.2024 | 20:31 Uhr

In St. Wendel erinnert seit Mittwoch eine Gedenkstätte an die Opfer des Nationalsozialismus. Es ist ein zwei Meter hohes Tor aus drei schwarzen Steinblöcken. Wider das Vergessen steht drauf - darunter eingraviert die Namen von ermordeten Jüdinnen und Juden und anderer Opfer der NS-Barbarei.

Knapp 100 Personen sind am Mittwoch nach St. Wendel zur offiziellen Einweihung der neuen Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus gekommen. Mindestens 34 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus Sankt Wendel wurden im Zuge der Shoah deportiert und ermordet. Das zwei Meter hohe Tor aus drei schwarzen Steinblöcken, das zwischen der Evangelischen Kirche und dem historischen Rathaus steht, möchte aber nicht nur an die Ermordeten als Opfer erinnern.

In der Innenseite des Denkmals zeigen Bilder von Geschäften, wie wichtig die jüdischen Mitbürger damals für die Entwicklung der Kommune waren. Jahrzehntelang hat Eberhard Wagner vom Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“ Schicksale erforscht und zusammengetragen. „Diese hatten einen großen Anteil am wirtschaftlichen Leben, alle waren hier in St. Wendel zugange.“

Video [aktueller bericht am 08.05.2024, Länge: 3:02 Min.]
Gedenkstätte für NS-Opfer in St. Wendel offiziell eingeweiht

„Für Versöhnung und Verständigung“

Für die Erinnerungsstätte und das Denkmal hat der Bildhauer Gerd Kraushaar bewusst die Form eines abstrakten Tors gewählt. Wer durchgeht, entdeckt auf der Rückseite die Aufschrift „Für Versöhnung und Verständigung“. Auch die Nachkommen der Opfer sehen diese Aufarbeitung der Ermordung von Juden, Homosexuellen, Sinti und Roma positiv.

Die Gräueltaten der Nazis in den Mittelpunkt zu stellen, das ist gelungen. Gleichzeitig zeigt das Denkmal aber auch, dass die Ermordeten nicht nur Opfer, sondern auch Menschen waren, die in Sankt Wendel tatsächlich gelebt haben.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 08.05.2024 im SR Fernsehen berichtet.


Saarland macht sich gegen Antisemitismus stark

Gedenken an Shoah
Zeichen gegen Antisemitismus: Erster „Marsch des Lebens“ in Saarbrücken
In Saarbrücken hat am Wochenende der erste Marsch des Lebens stattgefunden. Rund 200 Menschen gedachten dabei der NS-Verbrechen an den Jüdinnen und Juden und positionierten sich gegen Antisemitismus. Auch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger war bei der Veranstaltung dabei.

Aktion der Jugendkirche Eli.Ja
Ein Mahnmal für mehr als 2000 ermordete Juden aus dem Saarland
An der Jugendkirche Eli.Ja in Saarbrücken haben Jugendliche über 2000 Steine beschriftet mit den Namen von Juden, die in der Nazi-Zeit ermordet wurden. Jetzt haben die Steine einen dauerhaften Platz in der Landeshauptstadt gefunden.

Macht mit: Filmpreis gegen Rassismus
Ihr wollt ein Zeichen setzen für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit, und Flagge zeigen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz? Dann macht mit beim Projekt "Erinnert Euch!" der saarländischen Arbeitskammer und gewinnt den Esther-Bejarano-Preis 2024!

85 Jahre danach
Gedenken an die Pogromnacht 1938 in Saarbrücken
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen, jüdische Friedhöfe wurden geschändet, jüdische Geschäfte ausgeraubt, Wohnungen zerstört – auch hier im Saarland. 85 Jahre danach ist in Saarbrücken in einer Gedenkveranstaltung daran erinnert worden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja