ici et là vom 25. Februar 2025
Endlich! Exklusiv wird in dieser Sendung geklärt, was ein Wackes ist. Außerdem geht es um Fastnacht hüben und drüben, um das Sprachlern- und Zertifizierungsangebot Delf-Dalf und um bezaubernde Animationen: "Kleine Geschichten aus der Großregion".
Sendung: Dienstag 11.02.2025 19.15 bis 20.00 Uhr
Fastnacht, Faasend, Fasching: Karneval steht vor der Tür
Auf beiden Seiten der Grenze geht es närrisch zu
Es ist Karnevalswoche! Also die deutsche Fastnacht. Es gibt ja den Karneval in Rio, den in Nizza, den von Nantes und Dunkerque, die rheinische Faasend und die alemannische. Und auch den Karneval im Elsass und in Lothringen.
Zwei große Karnevalisten aus Saargemünd sind vor der Sendung auf den Halberg gekommen: Annick Brun Schwing und Jean Schwing. Dort wird der rheinische Karneval gefeiert mit Eröffnung am 11. November, Faschingsbällen und Kappensitzungen.
Beide sind Mitglieder bei der „Amicale des Carnavaliers d’Alsace Lorraine“. Jean Schwing ist Botschafter der Närrischen Europäische Gemeinschaft, gehört auch dem "Bund Deutscher Karnaval" an und ist Botschafter der "Fédération Française des Festivals, Carnavals et Fêtes de France". Annick Brund Schwing ist Präsidentin der Fédération des Festivals, Carnavals et Fêtes von Grand Est und Vizepräsidentin auf nationaler Ebene.
Beide waren Präsidenten der Karnevalsvereinigung in Saargemünd. Und bei ihnen befindet sich der Sitz der regionalen Karnevalsvereinigung und des Vereins der „Faseboobe-Freunde“. So heißt das nämlich in Saargemünd. Sie erzählen wie ähnlich und wie anders der Karneval im Elsass und in Lothringen gefeiert wird und klären auf: Was ist ein Wackes?
Karneval gibt es auch am Atlantik
Fastnachts-Jumelage von Oberwürzbach mit Saint Herblain bei Nantes
In Oberwürzbach bei St. Ingbert wird ausgiebig Faasend gefeiert - und zwar mit französischen Freunden vom Atlantik: Denn auch dort gibt es eine lange Karnevalstradition, mit einem Tages-, einem bunt beleuchteten Nachtumzug und gleich drei Königinnen.
Die närrischen Gäste aus Frankreich nehmen in bretonischer Tracht am St. Ingberter und am Oberwürzbacher Umzug teil, zuvor am Rathaussturm, sind auch beim Empfang mit Currywurst, Kaltgetränken und Fastnachstkieschelcher dabei, berichten die Ortsvorsteherin Dunja Sauer und der Vorsitzende des Musikvereins Hochscheid Reichenbrunn, Markus Noll. Sie bereichern zudem die Umzüge mit Muscadet von der Loire.
Kleine Geschichten aus der Großregion
Einer Zeichentrickserie zum Verlieben
Ein bisschen Eigenwerbung für eine Sendung des SR: Kennen Sie „Wir im Saarland, grenzenlos“ im SR Fernsehen? Läuft immer montags? Vielleicht sind Ihnen da bereits drei Tiere begegnet: eine Störchin, ein Auerhuhn und ein Wildschwein.
Diese erzählen „Kleine Geschichten aus der Großregion“, eine neue Serie, immer zwei, drei Minuten lang. Krystelle Jambon betreut diese wunderhübschen animierten Geschichten, die von France Télévisions und Amopix aus Straßburg übernommen wurden.
Lebenslanges Lernen für alle
Wie Delf-Dalf die Frankreichstrategie des Saarlandes umsetzt
Welche Möglichkeiten gibt es im Saarland, Französisch zu lernen und es sich zertifizieren zu lassen? Schon in der Grundschule können die Kleinen das Zertifikat Delf Prim erwerben. Das gibt es aber nur im Saarland. Außerdem etwa Spielenachmittage am Institut d'Etudes Françaises, bei der neben dem Spiel ganz selbstverständlich Französisch gesprochen wird.
Am Sprachenzentrum der Saar-Uni können sich auch Nicht-Studierende für die Sprachkurse eintragen. In Kooperation mit dem Institut d'Etudes Françaises werden auch dort DELF-DALF-Sprachprüfungen "für alle" angeboten, für Azubis genauso wie für Menschen, die in Frankreich oder Luxemburg arbeiten wollen.
Die Zertifikate sind im Prinzip für alle, die in der Frankophonie mit seinen 90 Ländern und 300 Millionen Mitgliedern arbeiten oder mal länger bleiben wollen. Schließlich gehört das Saarland ja jetzt als beobachtendes Mitglied der Frankophonie-Welt an.
Im Februar gab es Schnupperprüfungen, um sich mit den Aufgaben vertraut zu machen, Am 13., 14. und 15. März können die offiziellen Prüfungen im Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes abgelegt werden. Für Fragen steht Morgane Brette zur Verfügung: delf.saarbruecken@institutfrancais.de. Sie und der Leiter des Instuts d’Etudes Françaises, Professor Dr. Jonas Hock, waren zu Gast bei ici et là.
Das Bild ganz oben zeigt Annick Brun Schwing udn Jean Schwing. (Bildquelle: SR/Lisa Huth)
"ici et là"
Das Magazin für die Großregion
Jeden letzten Dienstag im Monat von 19.15 bis 20.00 Uhr
auf SR kultur und auf AntenneSaar
Wie ticken unsere Nachbarn in Frankreich oder Luxemburg? Das fragen unsere Korrespondenten, das versuchen wir in Beiträgen, Interviews, Hintergründen oder Reportagen zu ergründen. Dabei spielt das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur ebenso eine Rolle wie alles, was das "normale Leben" ausmacht.
Die Sendung wird am Tag nach ihrer Ausstrahlung auch für ein Jahr in der SR-Mediathek zum Nachhören bereitgestellt.
Redaktion: Lisa Huth
Musikauswahl: Gerd Heger
Kontakt: lhuth@sr.de