ARD Radiofeature: "Die Ruinen des René Benko" (Foto: ARD)

Die Ruinen des René Benko

ARD Radiofeature über die SIGNA -Pleite

Von Georg Wellmann  

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Doch inzwischen musste seine SIGNA-Gruppe Insolvenz anmelden, er sitzt in U-Haft und Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihren Job. Gläubiger fordern über 25 Milliarden Euro und mehrere Staatsanwaltschaften in Europa ermitteln gegen den Österreicher. Das ARD-Radiofeature deckt ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen auf, über die Benko verdeckt Immobilien im dreistelliger Millionenwert besitzt.

Sendung: Samstag 05.04.2025 9.05 bis 10.00 Uhr

Die Geschichte und der Absturz von René Benko - ein teurer Finanzmarktskandal besonders für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.


Hier Nachhören


SIGNA-Konzern: Milliarden-Imperium am Abgrund

Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.

Vom Immobilien-Mogul zum Pleiteunternehmer 

Auch Benkos steueroptimiertes, aber undurchsichtiges Firmengeflecht ist inzwischen in die Pleite gerutscht, Gläubiger fordern Milliardensummen und mehrere Staatsanwaltschaften in Europa ermitteln gegen Benko. Durch ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen besitzen Benko und seine Familie in Deutschland, Österreich und Italien verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenbereich.

Ermittlungen in ganz Europa

„Letztlich ist die Geschichte René Benko auch ein Finanzmarktskandal“, sagt Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Der Untergang des Imperiums des ehemaligen „Wunderwuzzi“ Benko hinterließ Beschäftigte arbeitslos und zahlreiche Unternehmen insolvent. Er selbst sitzt mittlerweile wegen des Vorwurfs der Verdunklungsgefahr und Tatbegehungsgefahr in Österreich in Untersuchungshaft.

(SWR)


Der Autor

Georg Wellmann ist seit 1997 freier Mitarbeiter beim Westdeutschen Rundfunk und hat für die Fernsehredaktionen „Investigative Ressort“ (WDR, NDR, Süddeutsche Zeitung), „die story“ und „Monitor“ gearbeitet. Seine Arbeiten sind u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, Deutscher Wirtschaftsfilmpreis und dem Leuchtturm-Preis des Netzwerkes Recherche für besondere publizistische Leistungen ausgezeichnet worden. Georg Wellmann arbeitet mit den Themenschwerpunkten Investigativ, Politik und Wirtschaft.

Das ARD Radiofeature

In der FeatureZeit auf SR kultur von 09.05 bis 10.00 Uhr. Immer am ersten Samstag eines Monats.

Das ARD Radiofeature ist Qualitätsjournalismus und Radiokunst zugleich. Es ist Kraftfeld des öffentlich-rechtlichen Radios, Dokumentationszentrum mit akustischem Mehrwert und bietet Information und Hörerlebnisse aus einem Guss. Hören Sie, was dahinter steckt!

"Das ARD Radiofeature“ greift Themen auf, die unsere Gesellschaft prägen, bedrohen oder verändern. Offensichtliches wird hinterfragt. Es geht um spannende Fälle, um überraschende Einsichten und um Gedankenflüge, die in unserer Lebenswirklichkeit andocken.

Die Autoren finden ihre Themen vor der Haustür, in der Provinz und in der Großstadt, in der Gegenwart und in der Zukunft. Ihre Recherche führt sie an versteckte Schauplätze, zu den Hauptfiguren der Features: hilflose Kommunalmanager, einflussreiche Investoren, frustrierte Polizei-Ermittler, raffgierige Finanzanalysten, Billigfliegertycoons und verzweifelte Widerstandskämpfer.

Redaktion:

Verantwortlicher Redakteur: Diana Kühner-Mert, Jochen Marmit

Kontakt: feature@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja