"Ich kann mir am Handy mit zweimal Wischen einen neuen Partner suchen"

"Ich kann mir am Handy mit zweimal Wischen einen neuen Partner suchen"

Jochen Marmit   05.02.2025 | 17:01 Uhr

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind nur noch rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland verheiratet. Woran liegt es, dass junge Menschen immer seltener heiraten? Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas war dazu im Interview auf SR kultur.

Junge Menschen heiraten in Deutschland immer seltener und später. Frauen waren 2023 bei der ersten Heirat im Schnitt 32,8 Jahre alt, Männer im 35,3 Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt.

Insgesamt sind nur noch 35 Millionen Menschen verheiratet, das entspricht der Hälfte der Erwachsenen. Vor 30 Jahren waren es noch 60 Prozent.

Verschobener Lebensmittelpunkt als Erklärung

 (Foto: Dr. Rüdiger Maas )
Generationenforscher und Autor Rüdiger Maas.

Wie sich diese Zahlen erklären lassen, beschäftigt auch den Generationen forscher Dr. Rüdiger Maas. Was den späteren Zeitpunkt von Eheschließungen angeht, sieht der Forscher einen Hauptgrund. "Wir werden immer älter und haben dadurch einen verschobenen Lebensmittelpunkt", erklärt Maas auf SR kultur.

Doch auch wirtschaftliche Sorgen und Unsicherheiten hätten einen Einfluss auf die Entscheidung zu heiraten. Viele junge Menschen blickten sorgevoller in die Zukunft als frühere Generationen, die Hochzeit sei auch eine Kostenfrage.

Junge Menschen haben mehr "Optionen"

Auch deshalb, so Maas, würde er viele junge Menschen dennoch als konservativ und vorsichtig beschreiben. Es gäbe für die jüngeren Generationen den Begriff des "Neo-Konservatismus". Viele Menschen würden sich früh und auch langfristig binden, nur eben ohne zu heiraten.

Dieser Trend, prognostiziert Rüdiger Maas, werde sich in Zukunft fortsetzen. Das liege auch an einer nie dagewesenen "Optionsmasse". "Ich kann mit zweimal Wischen am Handy einen neuen Partner finden", unterstreicht Maas. Dies führe zu dem Gefühl, dass man sich ständig "verbessern" könne. Diese Freiheit passe nicht zum Sicherheitsgefühl, das einem die Ehe verspricht.

Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 05.02.2025 auf SR kultur.


Mehr zu Thema Generationenforschung

Generationenforscher im Interview
"An vielen Stellen findet gar kein echter Konflikt statt"
Generationen und ihren Weltansichten driften in vielen Fragen immer weiter auseinander. In seinem neuen Buch "Konflikt der Generationen" beleuchtet der renommierte Generationenforscher und Bestsellerautor Dr. Rüdiger Maas die Ursachen und Hintergründe.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja