María Ospina Pizano: „Für kurze Zeit nur hier“

María Ospina Pizano: "Für kurze Zeit nur hier"

Tobias Wenzel   15.04.2025 | 09:23 Uhr

Gleich zwei Literaturpreise hat die 47-jährige kolumbianische Autorin María Ospina Pizano für ihren Debütroman erhalten. Und der wird gerade in mehrere Sprachen übersetzt. Das alles ist deshalb bemerkenswert, weil es ein außergewöhnliches, zu Beginn gewöhnungsbedürftiges Buch ist. Denn die Hauptfiguren sind Tiere, ohne dass sie sprechen würden. Was sie aber fühlen, wenn etwa geschossen wird wie lange im bewaffneten Konflikt Kolumbiens, dem spürt María Ospina Pizano in ihrem Roman nach. Nun ist er in deutschsprachiger Übersetzung erschienen. „Für kurze Zeit nur hier“ lautet der Titel. Tobias Wenzel hat das Buch gelesen und die Autorin in Bogotá getroffen.

Die ihn umgebenden Mauern und Fenster schwanken in seiner verwirrten Wahrnehmung womöglich.

Ein Scharlachkardinal ist nach langer Reise aus den USA gegen das verspiegelte Fenster eines Hochhauses im kolumbianischen Bogotá geprallt:

Zugleich verschwimmt ihm die Sicht so stark, dass er nicht mehr imstande ist, einen Baum mit Sicherheit als solchen zu erkennen. Gut möglich, dass er stechende Schmerzen im Genick verspürt.

Im Roman „Für kurze Zeit nur hier“ von María Ospina Pizano landet der  Zugvogel benommen auf einem Balkon.

„Dies ist das Gebäude, in dem ich 2008 gewohnt habe, als ich auf diesem Balkon da die Begegnung mit dem Vogel hatte.“

In einem beliebten Viertel ihrer Geburtsstadt Bogotá deutet die kolumbianische Autorin auf einen Balkon im zweiten Stock. Dieser Scharlachkardinal und die vielen Straßenhunde in dieser Stadt haben Ospina Pizano zu ihrem experimentellen Roman inspiriert. Hier sind die Hauptfiguren Tiere mit ihrer Wahrnehmung der lärmenden Großstadt Bogotá, aber auch des kolumbianischen Waldes:

„Ich wollte zuallererst vermeiden, dass ich die Tiere aus anthropozentrischer Warte beschreibe. Ich habe deshalb versucht, ein wenig über die Erfahrungen der Tiere zu spekulieren, ohne sie zu vereinfachen.“
Wer weiß schon, wie es ist, wenn man vom Schnabel eines gierigen Vogels aufgepickt wird?

Fragt die Erzählerin im Roman mit Blick auf ein Käferweibchen:

Vielleicht wirkt der Speichel des Vogels ja betäubend, wenn sie durch die Speiseröhre gleitet.

Alle Tiere werden erst einzeln porträtiert. Später kreuzen sich ihre Wege. Menschen tauchen meist nur im Hintergrund auf, wie auch die verheerenden Folgen des bewaffneten Konflikts oder die soziale Ungleichheit. Etwa, als im Zentrum Bogotás Studenten das Recht auf Bildung einfordern, während dort eine weitere Protagonistin, die Hündin Kati, in Panik ist:

" Kati kommt diese Straße hier hoch. Sie sucht ihr Herrchen Luís."

Luis aber wurde festgenommen. Dieser gewagte Roman funktioniert erstaunlich gut. Bald empfinden wir Leser nicht nur die Erlebnisse von herrenlosen Hunden als Handlung, sondern auch das Krabbeln eines Käfers und den Flug eines Zugvogels. Gerade der lässt uns unsere eigenen Vorstellungen hinterfragen, glaubt die Autorin, etwa das Konzept des Zuhauses, das wir oft mit dem Eigenheim verbinden:

„Was passiert nun aber mit diesem Konzept, wenn man einen Zugvogel betrachtet, der zweimal im Jahr von Kanada nach Kolumbien fliegt und dabei in Wäldern und auf Dächern Halt macht und all diese Orte als Zuhause empfindet? Wie würde man etwa in den USA über Einwanderung denken, wenn man eine Karte mit den Migrationsbewegungen in Richtung USA mit einer Karte vergliche, auf der die Flugrouten der Zugvögel eingezeichnet sind, die einfach von einem Land zum anderen fliegen und diese grenzenlose Freiheit haben?“

María Ospina Pizano ist es mit „Für kurze Zeit nur hier“ geglückt, die Welt mit den Sinnen der Tiere spekulativ erfahrbar zu machen. Ganz ohne Anmaßung und ohne Kitsch. Das Buch hat sie auch dem Scharlachkardinal gewidmet. Was, wenn der ihr noch einmal zuflöge?

„Das wäre für mich die schönste Begegnung überhaupt! Aber gleichzeitig weiß ich und feiere ich die Tatsache, dass sich Vögel nicht festhalten lassen. Wir können nie hundert Prozent bei ihnen sein.“

María Ospina Pizano
"Für kurze Zeit nur hier"
Übersetzt aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Unions Verlag
208 Seiten, 22 Euro
ISBN: 9783293006225


Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 15.04.2025 auf SR kultur.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja