Zu Besuch beim Weingutachter
Wein als Wertanlage
Ein guter Wein kann nicht nur exzellent schmecken- er kann auch sehr wertvoll sein. Zu Besuch bei Weingutachter Marvin Schwarz aus Saarbrücken. Er weiß so einiges über flüssige Schätzchen.
Marvin Schwarz aus Saarbrücken ist Weinhändler und wird oft gerufen, wenn es darum geht, den Wert von Weinen festzustellen.
Wenn zum Beispiel ein Haus mit Weinkeller vererbt wird. Da ist es schonmal vorgekommen, dass eine alte Kiste Wein entdeckt wird und die einen Wert im sechsstelligen Bereich auf dem Markt erzielt, erzählt der Weinkenner.
Oft allerdings zerplatzen die Träume vom schnellen Wein-Reichtum. Da werden Etiketten gegoogelt und gehofft, dass die Weine etwas wert sind, aber häufig ist das dann nicht der Fall, sagt Marvin Schwarz.
Er hat allerdings in Rheinland-Pfalz schonmal den umgekehrten Fall erlebt: da wurde wertvoller Wein in den Abfluß gekippt, weil man dachte, das Tröpfchen sei alt und nichts wert. Erbstreit vorprogrammiert.
Weinflasche als Genuß- oder Sammlerstück?
Die wirklichen hochpreisigen Weinkisten- über 20.000 Euro für 12 Flaschen- würden nicht zum Trinken gekauft, sondern als Wertanlage.
Wie erkennt man gute Weine?
Von Weinen unter vier Euro rät der Experte ab. Das seien häufig industriell hergestellt Massenweine. Das Zeichen des Verbands Deutscher Prädikatswinzer- ein Adler- beispielsweise sei ein Indiz für gute Qualität- so sein Tipp. Sonst verweist er auf den Fachhandel und eine kompetente Beratung. Damit könne eigentlich nichts schiefgehen beim Weinkauf.
Ein Thema in der "Region am Nachmittag" am 23.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.